
Mit der „UFo“ 15 Jahre unfallchirurgisch – orthopädische Forschung am BwKrhs Ulm
Wissenschaft und Forschung zusammen mit akademischer Lehre gehören heutzutage zu den wesentlichen Aufgaben des Bundeswehrkrankenhauses Ulm .
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Wissenschaft und Forschung zusammen mit akademischer Lehre gehören heutzutage zu den wesentlichen Aufgaben des Bundeswehrkrankenhauses Ulm .
Seit 2012 besteht zwischen dem österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung und dem Naturhistorischen Museum Wien eine Kooperation in Form der Projektreihe „Gefährliche Fauna“.…
Mobilität, Klimawandel, Krisen, Kriege, Migrationsströme und viele weitere Faktoren führen zum Auftreten von Infektionserkrankungen weit über ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiete hinaus.
Die Gesundheitsüberwachung von Soldaten im Einsatz ist ein entscheidender Punkt zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft. Sie kann dazu beitragen, sowohl den Kommandeur als auch das medizinische…
Die medikamentöse HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) wurde im November 2019 in den Leistungskatalog der unentgeltlichen truppenärztlichen Versorgung (utV) aufgenommen.
Die Herausforderungen einer epidemiologischen Krisensituation wie der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie stellen staatliche Verwaltungsstrukturen, besonders diejenigen der Gesundheitsbehörden, vor…
Neben dem Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der einzelnen SoldatInnen liegt die Kernaufgabe des Sanitätsdienstes darin, durch die Gesunderhaltung der eingesetzten Truppe zum…
In diesem Artikel stellen wir die medizinische Versorgung der 15 Athleten des Team Germany rund um die Invictus Games 2022 in Den Haag vor.
In den Einsätzen der Bundeswehr gehören tropenmedizinische Erkrankungen zu den wichtigsten Gesundheitsgefährdungen. Aktuelle (z. B. in Mali) und ehemalige (u. a. Afghanistan und Somalia)…
Krisen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht vorherseh- und planbar sind. Dies gilt auch für Infektionsereignisse wie die SARS-CoV-2-Pandemie. Entscheidend für die Bewältigung solcher Krisen…
Tagesschläfrigkeit (Hypersomnie) ist für Betroffene und ihr Umfeld sehr belastend. Aufgrund einer therapeutisch häufig nur unzureichenden Beeinflussbarkeit hat sie teilweise die Berufsunfähigkeit…
Wir stecken noch inmitten einer Pandemie durch einen zoonotischen Erreger – der größten infektiologischen Herausforderung des 21. Jahrhunderts neben der wenig beachteten massenhaften Zunahme der…
Die Coronapandemie hat weltweit und auch in Deutschland das Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen gestellt. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hat frühzeitig und in vielfältiger Weise das…
Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die schon lange als Ursache für Zahnverlust deutlich vor der Karies rangiert.
Mit dem Haus hat auch seine Apotheke in den letzten 65 Jahren kontinuierlich große Veränderungen erfahren. Unverändert jedoch ist es unser Anspruch, dass auch unsere Leistung zur Attraktivität…
Die Abteilung XXV Pflegedienst untersteht direkt dem Kommandeur und Ärztlichen Direktor des Bundeswehrzentralkrankenhauses (BwZKrhs) Koblenz. Ihr selber sind alle Pflegekräfte der Pflegestationen…
Innerhalb der Abteilung XXI – Mikrobiologie und Krankenhaushygiene bieten wir eine breite infektiologische Diagnostik auf höchstem Niveau sowie eine Beratung zur antiinfektiven Therapie…
Das ärztliche Qualitätsmanagement ist Teil der medizinischen Tätigkeit und somit auch Teil der sanitätsdienstlichen Versorgung an Bord seegehender Einheiten.
Seit 1964 ist die Abteilung für Pathologie am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz beheimatet. Schon seit der Frühphase des Hauses (damals noch „Zentrallazarett der Bundeswehr“) erfüllt die…
Die Versorgung von Patienten wird durch den Sanitätsdienst der Bundeswehr geregelt. Eine ständige Präsenz von Sanitätskräften kann auftragsbedingt und im Rahmen der Truppengliederung erst…
Das Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz verfolgt – ganz im Sinne seiner PatientInnen – eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau.
2019 wurde der unabhängige maritime Ingenieurdienstleister MTG Marinetechnik GmbH durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Abteilung See 1.5…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Bundesregierung haben sich zum Ziel gesetzt, Hepatitis C bis zum Jahr 2030 zu eliminieren. In Deutschland sind schätzungsweise 0,3 % der…
Zigarettenrauchen ist ein bedeutender Risikofaktor in der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zigarettenrauch enthält Schadstoffe, die über die Blut-Luft-Schranke in den Blutkreislauf…
Die Laborgruppe Trinkwasser-/Ökochemie am ZInstSanBw Kiel ist u. a. für die amtliche Untersuchung der Trinkwasserqualität an Bord schwimmender Einheiten der Marine zuständig.
Die Sicherstellung von unbedenklichem Trinkwasser an Bord von schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine nimmt einen hohen Stellenwert zum Schutz der Gesundheit der Soldaten und Soldatinnen ein.
Am 28.02.2022 wurde das “Handbuch zur Qualitätssicherung Algorithmen in der präklinischen Notfallversorgung” basierend auf den Musteralgorithmen des Deutscher Berufsverband Rettungsdienst (DBRD…
Bei Unfällen mit Verletzten oder Erkrankungen an Bord von Handelsschiffen müssen im Normalfall Seeleute die medizinische Erstbehandlung übernehmen.
Traditionelle Wachsysteme, die in der Seefahrt genutzt werden, verursachen Erschöpfung bei seefahrendem Personal.
Die Studie startete im Mai 2020 nach dem Auftreten eines positiven Antikörpertests/PCR für SARS-CoV-2 bei Soldaten. Erste Veröffentlichungen postulierten signifikante Kurz- und Langzeitwirkungen…
In alltäglichen Hörsituationen ist nicht allein das Verstehen von Sprache von großer Bedeutung.
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Hör- und CI-Rehazentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg bietet Untersuchungen und Behandlungen aus der Fachrichtung…
Im Juni 2013 wurde auf Empfehlung der Konsiliargruppe Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Sanitätsdienst der Bundeswehr bei den Bundeswehr(zentral)krankenhäusern Hamburg, Koblenz und Ulm damit begonnen,…