
Forschung am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Das Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz verfolgt – ganz im Sinne seiner PatientInnen – eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau.
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Das Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz verfolgt – ganz im Sinne seiner PatientInnen – eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Behandlung auf höchstem medizinischen Niveau.
2019 wurde der unabhängige maritime Ingenieurdienstleister MTG Marinetechnik GmbH durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Abteilung See 1.5…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Bundesregierung haben sich zum Ziel gesetzt, Hepatitis C bis zum Jahr 2030 zu eliminieren. In Deutschland sind schätzungsweise 0,3 % der…
Zigarettenrauchen ist ein bedeutender Risikofaktor in der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zigarettenrauch enthält Schadstoffe, die über die Blut-Luft-Schranke in den Blutkreislauf…
Die Laborgruppe Trinkwasser-/Ökochemie am ZInstSanBw Kiel ist u. a. für die amtliche Untersuchung der Trinkwasserqualität an Bord schwimmender Einheiten der Marine zuständig.
Die Sicherstellung von unbedenklichem Trinkwasser an Bord von schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine nimmt einen hohen Stellenwert zum Schutz der Gesundheit der Soldaten und Soldatinnen ein.
Am 28.02.2022 wurde das “Handbuch zur Qualitätssicherung Algorithmen in der präklinischen Notfallversorgung” basierend auf den Musteralgorithmen des Deutscher Berufsverband Rettungsdienst (DBRD…
Bei Unfällen mit Verletzten oder Erkrankungen an Bord von Handelsschiffen müssen im Normalfall Seeleute die medizinische Erstbehandlung übernehmen.
Traditionelle Wachsysteme, die in der Seefahrt genutzt werden, verursachen Erschöpfung bei seefahrendem Personal.
Die Studie startete im Mai 2020 nach dem Auftreten eines positiven Antikörpertests/PCR für SARS-CoV-2 bei Soldaten. Erste Veröffentlichungen postulierten signifikante Kurz- und Langzeitwirkungen…
In alltäglichen Hörsituationen ist nicht allein das Verstehen von Sprache von großer Bedeutung.
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Hör- und CI-Rehazentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg bietet Untersuchungen und Behandlungen aus der Fachrichtung…
Im Juni 2013 wurde auf Empfehlung der Konsiliargruppe Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Sanitätsdienst der Bundeswehr bei den Bundeswehr(zentral)krankenhäusern Hamburg, Koblenz und Ulm damit begonnen,…
Die chronische Rhinosinusitis (CRS) führt zu einer deutlichen Einschränkung von Lebensqualität und Dienstfähigkeit betroffener Soldaten.
Die infektiöse Mononukleose wird durch das hochansteckende Epstein-Bar-Virus verursacht.
Für die Therapie von Erkrankungen des Innenohres, wie z. B. Hörsturz, Tinnitus oder Lärmtrauma sowie von vestibulären Funktionsstörungen existieren bis heute überwiegend keine standardisierten…
Bösartige Neubildungen innerhalb der Nase werden durch ihre schwer einsehbare Lage und Seltenheit häufig erst spät erkannt.
Mit der Weiterentwicklung der Schutzausrüstung von Soldaten (body armament, wirkungsvolle Schutzhelme) kam es zu einem deutlichen Anstieg überlebter Verletzungen der ungeschützten Extremitäten…
Mobilität und Schutz haben auch für die Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsdienstes in ihren Einsätzen hohe Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist die Fähigkeit zum geschützten…
Schon seit 2020, also lange vor dem Ukraine-Konflikt, hatten sich das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und das Institut für Radiobiologie der Bundewehr in München in fächer- und…
Ortho Diagnostics ist mittlerweile ein wichtiger Player auf dem Gebiet der Antikörpertestung und dem hämatologischen Screening.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt voraus, dass es bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus weiterhin über 1 Milliarde Raucher*innen geben wird.
Veteranen, die an einem militärischen Auslandseinsatz teilnahmen, haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, an einer PTBS zu erkranken.
Mit der vorliegenden wehrmedizinisch-historischen Studie hat André Müllerschön erfolgreich ein Sonderforschungsprojekt des Sanitätsdienstes der Bundeswehr abgeschlossen und im Frühjahr 2021 den…
Fast fünf Jahrzehnte existiert schon ganz oben im Norden der Gesundheitsstandort Damp nicht zuletzt durch die besonders enge Kooperation mit der Bundeswehr.
Bei Großschadensereignissen sowie im militärischen Einsatz ist die Notfallversorgung von Extremitätenfrakturen mittels Fixateur externe die Methode der Wahl.
Als ich 1993 das erste Mal in den Einsatz ging, damals nach Somalia, stand das Thema Einsatzschädigung oder die Notwendigkeit, sich um Einsatzgeschädigte zu kümmern, überhaupt nicht auf der…
In militärischen Konflikten führen Frakturen, die durch Schuss- oder Explosionsverletzungen entstehen, zu einer hohen Rate an Knochensubstanzverlusten, Weichteilverletzungen und Infektionen.
Wie sich Auslandseinsätze auf das Leben von SoldatInnen längerfristig auswirken, ist - einmal abgesehen von psychischen Einsatzfolgen - für die Bundeswehr noch wenig erforscht.
Chronische Subduralhämatome (cSDH) sind eine typische Folgeerkrankung nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT).
In allen kriegerischen Auseinandersetzungen bestand Bedarf an medizinischer Versorgung von Verletzten.
Piloten dürfen ihre Lizenz nur ausüben, wenn sie im Besitz eines gültigen flugmedizinischen Tauglichkeitszeugnisses sind.
Der Nachweis chemischer Substanzen, die Auswirkungen auf die Funktion des menschlichen Körpers haben können, in Körperflüssigkeiten, Organen und anderen Körperteilen, ist eine der Hauptaufgaben…