25.05.2022 •

Forensische Toxikologie in der Flugmedizin – State Of The Art

Susan Rahaus

Einleitung

Der Nachweis chemischer Substanzen, die Auswirkungen auf die Funktion des menschlichen Körpers haben können, in Körperflüssigkeiten, Organen und anderen Körperteilen, ist eine der Hauptaufgaben der klinischen und forensischen Toxikologie. Die Untersuchungsverfahren sind dabei grundsätzlich gleich, wobei es Ziel der forensischen Toxikologie ist, Straftaten im Zusammenhang mit in den Körper eingetragenen Substanzen nachzuweisen bzw. auszuschließen, während die klinische Toxikologie nach Stoffen sucht, um mögliche Krankheitsursachen zu finden. Letztlich haben toxikologische Untersuchungen auch präventiven Charakter, z. B. im Rahmen der Überwachung von Personal in gefährdeten Bereichen.

Die Fachgruppe I 4 (Flugunfall/Rechtsmedizin) des ­Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe ­(ZentrLuRMedLw) verfügt mit dem Dezernat I 4c (Klinische/Forensische Toxikologie) über eine moderne toxikologische Laboreinrichtung, die zum einen auf Untersuchungen im Rahmen von Flugunfällen spezialisiert ist, andererseits ihre Fähigkeiten auch für die klinische und arbeitsmedizinische Diagnostik zur Verfügung stellt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe

Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe

Das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) besteht inzwischen seit mehr als zehn Jahren. Es wurde 2013 unter Zusammenlegung der Dienststelle „Generalarzt der Luftwaffe“ mit dem „Flugmedizinischen Institut der...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025

Forschung und Wissenschaft

Forschung und Wissenschaft

Die Koordination von internen wie externen Kooperationen und Forschungsprojekten erfolgt im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) in Köln in der Fachabteilung I Forschung, Wissenschaft und Erprobung.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Aeromedical Evacuation – Beginn einer neuen  Generation

Aeromedical Evacuation – Beginn einer neuen Generation

Der Patientenlufttransport (Aeromedical Evacuation/AE) bildet einen wichtigen Stützpfeiler in der Rettungskette sowohl bei der Verlegung von PatientInnen im zivilen medizinischen Alltag wie auch im Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Meist gelesene Artikel