Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
seit 2022 auf dem Campus für Luft- und Raumfahrt in Köln
Janina Post, Bernhard Groß
Das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe (ZentrLuRMedLw) besteht inzwischen seit mehr als zehn Jahren. Es wurde 2013 unter Zusammenlegung der Dienststelle „Generalarzt der Luftwaffe“ mit dem „Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe“ aufgestellt und vereint damit die luft- und raumfahrtmedizinischen Kompetenzen innerhalb der Luftwaffe.
Unter der Leitung des Generalarztes der Luftwaffe bildet das ZentrLuRMedLw innerhalb der Bundeswehr ein weit gefasstes Spektrum der Luft- und Raumfahrtmedizin einschließlich deren Randgebieten ab, welches von der gesundheitlichen und psychologischen Eignungsfeststellung von Bewerberinnen und Bewerbern für den fliegerischen Dienst der Bundeswehr bis hin zur langjährigen flugmedizinischen Betreuung des militärischen Luftfahrtpersonals reicht. Darüber hinaus steuert das ZentrLuRMedLw den fliegerärztlichen Dienst der Luftwaffe fachdienstlich und macht fachliche Vorgaben für den fliegerärztlichen Dienst in der gesamten Bundeswehr, stellt die fliegerärztliche Übungs- und Einsatzunterstützung der Luftwaffe sicher und gewährleistet die flugmedizinische und flugphysiologische Ausbildung für fliegende Besatzungen und sanitätsdienstliches Fachpersonal. Für den taktischen und strategischen Patientenlufttransport stellt das ZentrLuRMedLw die materielle Einsatzbereitschaft des medizinischen Equipments, die personelle Unterstützung durch flugmedizinisches Fachpersonal und die erforderliche Ausbildung des eingesetzten Sanitätspersonals sicher.
Das ZentrLuRMedLw ist die einzige Ressortforschungseinrichtung innerhalb der deutschen Luftwaffe. Schwerpunkte der aktuell stattfindenden Forschung liegen in der klinischen Flugmedizin, im Bereich der funktionellen Bildgebung und im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion für derzeit genutzte und zukünftige fliegende Waffensysteme. Um damit verbundene Fragestellungen wissenschaftlich fundiert beantworten zu können, hält das ZentrLuRMedLw die dafür notwendige Infrastruktur, das Personal und die apparative Ausstattung vor. Für die Bearbeitung komplexer Forschungsprojekte besteht zudem eine gute Vernetzung sowohl zu universitären Kooperationspartnern wie auch zu sonstigen zivilen und militärischen Forschungseinrichtungen wie beispielsweise der Fraunhofer Gesellschaft oder der niederländischen Organisation für angewandte Forschung (TNO).
Mit der Fertigstellung des Gebäudes 2 auf dem Campus des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) am Standort Köln-Lind im Herbst 2022 bestehen für das ZentrLuRMedLw hervorragende Möglichkeiten der vernetzten Forschung zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern, allen voran dem DLR mit seinen über 50 unterschiedlichen Instituten an 30 Standorten in ganz Deutschland. Das gemeinsame Ziel ist der Aufbau eines in Europa einzigartigen Kompetenzzentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin mit weltweiter Ausstrahlung.
Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.
Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025
Für die Verfasser
Oberfeldarzt Dr. med. Janina Post
Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe
Zentrale Aufgaben/Grundlagen Flugmedizin/Kooperation
Flughafenstr. 1
51147 Köln
E-Mail: [email protected]