
Virchow und das Militärmedizinalwesen
Der Wissenschaftler und Politiker Rudolf Virchow (1821−1902), dessen Geburtstag sich jetzt zum 200. Mal jährt, begann seine berufliche Laufbahn in Berlin als Militärarzt.
Themen zur Geschichte der Militärmedizin.
Der Wissenschaftler und Politiker Rudolf Virchow (1821−1902), dessen Geburtstag sich jetzt zum 200. Mal jährt, begann seine berufliche Laufbahn in Berlin als Militärarzt.
Am 14. Oktober 2021 wurde in Potsdam der Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte durch den Vizepräsidenten des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und…
Ärztliche Aufzeichnungen über Patienten, die im 19. Jahrhundert im Ausland (hier China) erkrankten und bei denen der Erkrankungsverlauf umfassend dokumentiert wurde, sind selten.
Die eindrucksvollen Abbildungen aus dem Ersten Weltkrieg zeigen die Härten des Gebirgskriegs 1915–1917 in den Alpen.
Verleihungen von Orden und Ehrenzeichen im Königreich Preußen haben eine lange Tradition. Der Begriff „Verleihung“ muss etwas näher betrachtet werden. Beispielsweise wurden der Rote Adlerorden…
In der veröffentlichten Meinung und der öffentlichen Wahrnehmung zur gegenwärtigen Corona-Krise ist immer wieder von der „Einzigartigkeit“ dieser Pandemie die Rede, von „Beispiellosigkeit“…
Bei der Verwendung von Superlativen sollte man in der Geschichtsschreibung Zurückhaltung üben. Dennoch gibt es immer wieder Personen und Ereignisse, die über jeden Zweifel bezüglich der…
Die Geschichte des Gebirgskampfs reicht Jahrtausende in die Vergangenheit. Der technische Fortschritt veränderte zunächst das Bergsteigen, in der Folge auch den Krieg im Gebirge und damit…
Ralf Vollmuth Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
Zusammenfassung Bereits unmittelbar nach Publikation der X-Strahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahre 1895 erkannte Stechow die Bedeutung dieses neuartigen Diagnoseverfahrens für das Militär.
Medizinhistorische Ausstellungen sind im Allgemeinen selten und zudem meist kein Publikumsrenner. Als löbliche Ausnahme präsentierte sich im Historischen Museum der Pfalz die mehrmonatige…
An der im „Dritten Reich“ im Jahr 1934 wiedergegründeten Militärärztlichen Akademie in Berlin wurde 1938 eine gerichtlich-medizinische Untersuchungsstelle eingerichtet, aus der zwei Jahre…
75 Jahre Gedenken an den militärischen Widerstand des 20. Juli 1944, aber auch genauso 75 Jahre Gedenken an die vielen unterschiedlichen Widerstandsgruppen und -formen gegen das verbrecherische…
Von wenigen Vorarbeiten abgesehen, fiel die Geburtsstunde der Flugmedizin in den meisten Ländern Europas mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges zusammen. Der Krieg hat ihre Entstehung befördert und…
Der Erste Weltkrieg spielt in der Erinnerungskultur der ehemaligen westlichen Siegermächte eine besondere Rolle. Im kollektiven Gedächtnis von Briten, Franzosen, Australiern, Neuseeländern,…
Bahnbrechende Erkenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Krankheiten, eine Friedensmedizin auf Weltniveau, ein Netz hochleistungsfähiger Universitätskliniken und ein bis ins…
Zusammenfassung Das Rote Kreuz und ihre Schwesterorganisation, der Rote Halbmond, sind die ältesten internationalen medizinischen Hilfsorganisationen. Sie sind auch die einzigen Organisationen, die…
Der Erste Weltkrieg stellt ein Ereignis dar, das alle bis dahin herrschenden Vorstellungen von Krieg und der menschlichen Zerstörungskraft sprengte. Dies betraf auch die Aufgaben und die Rolle des…
„In Honorary Tribute to the military veterinary services and veterinary students who fought for their countries, to the „silent troops“: horses, mules, donkeys, camels, elephants, dogs, cats,…
Auch heute gilt unser Gedenken diesen jungen Medizinstudenten der Weißen Rose, die im Einsatz für die hohen Werte Recht und Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde ihr Leben riskierten und…
Erstes militärmedizinhistorisches Seminar deutsch-französischer Sanitätsoffizieranwärter (SanOA) an der Sanitätsakademie der Bundeswehr vom 04. – 08. September 2017
On the History of German Military Pharmacy in World War I Frederik Vongehr
Einleitung Die Ursprünge der heutigen Wehrpharmazie der Bundeswehr, wie sie seit nunmehr 60 Jahren existiert, liegen vielfältig begründet in der deutschen Geschichte. Es lässt sich anhand dieser…
Zusammenfassung Am 12. Juli 1917 erfolgte bei Ypern (Belgien) der erste militärische Einsatz des Hautkampfstoffes Schwefellost durch deutsche Truppen. Die durch diesen Kampfstoff verursachten…
Zusammenfassung Der Tiermaler Jean Bungartz bildete aus eigenem Antrieb heraus Hunde für die Suche nach Verwundeten aus.
Die folgende Chronologie des Sanitätsdienstes anlässlich seines 60jährigen Bestehens bedarf einiger einführender Anmerkungen: Im Bemühen, die Geschichte des Sanitätsdienstes der Bundeswehr…
Zusammenfassung Der Schriftsteller und spätere Pazifist Armin T. Wegner (1886 - 1978) diente im Ersten Weltkrieg als Sanitäter der deutschen Armee im vorderen Orient. Konfrontiert wurde er dort…
Zusammenfassung Erst wenige Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges war im Deutschen Heer ein Veterinäroffizierkorps geschaffen worden, an dessen Spitze aber kein Veterinär-, sondern ein…
Zusammenfassung Der Sanitätsdienst der Preußischen Armee veranschaulicht Gneisenaus Diktum, dass Preußen sich bei seiner Erneuerung auf die Waffen und die Wissenschaft (und die Verfassung)…