Geschichte

Themen zur Geschichte der Militärmedizin.

Frühe Behandlungsmethoden der ­Kieferschussverletzungen anhand Publikationen  von Matthäus Gottfried Purmann (1648–1711)

Frühe Behandlungsmethoden der ­Kieferschussverletzungen anhand Publikationen von Matthäus Gottfried Purmann (1648–1711)

Beschreibungen von Kieferschussverletzungen sind in der älteren medizinischen Literatur selten. Deren systematische Therapie wurde erst kurz vor und im Ersten Weltkrieg entwickelt.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2022

Historische Betrachtungen zur Versorgung von  Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges

Historische Betrachtungen zur Versorgung von Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges

Auch der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland eine Unmenge an Kriegsbeschädigten – mehr noch als der Erste Weltkrieg. Praktisch jede soziale Gruppe hatte ihre Opfer zu beklagen, und kriegsbedingt versehrte Menschen gehörten wiederum zum...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

Medizinische Versorgung von Veteranen und ­Kriegsversehrten

Medizinische Versorgung von Veteranen und ­Kriegsversehrten

Nachdem das bereits 2020 geplante Symposium coronabedingt verschoben werden musste, entschieden sich die Verantwortlichen aufgrund der exponentiell steigenden Infektionszahlen für eine kurzfristige Absage der Veranstaltung und Durchführung als...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

„Operationen für die Menschlichkeit –  Opérer pour l’Humanité“

„Operationen für die Menschlichkeit – Opérer pour l’Humanité“

Seit langem ist es Anliegen der Führungen des deutschen und französischen Sanitätsdienstes, die praktische Zusammenarbeit zwischen den Angehörigen beider Sanitätsdienste zu stärken.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2021

Der Deutsch-Französische Krieg als  Meilenstein ­medizinischen Wissenstransfers  zwischen ­Sanitätsdienst und ziviler Forschung

Der Deutsch-Französische Krieg als Meilenstein ­medizinischen Wissenstransfers zwischen ­Sanitätsdienst und ziviler Forschung

Die bereits ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnende Industrialisierung in Europa führte zu einer forcierten Entwicklung der Wissenschaften, zur spürbaren Erhöhung der Produktivität und zu einer generellen Technisierung der...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2021

Der Umgang der deutschen Streitkräfte mit Kriegs- und Einsatzgeschädigten in Geschichte und Gegenwart

Der Umgang der deutschen Streitkräfte mit Kriegs- und Einsatzgeschädigten in Geschichte und Gegenwart

Nach der viel beachteten erstmaligen Teilnahme am Diversity Day 2019 zum Thema „Soldaten muslimischen Glaubens in Geschichte und Gegenwart“ war das Zentrum für Militärgeschichte und Sozial­wissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) auch 2021...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2021

News & Infos für den Sanitätsoffizier

Photo

    Medicus – Die Macht des Wissens

    Medizinhistorische Ausstellungen sind im Allgemeinen selten und zudem meist kein Publikumsrenner. Als löbliche Ausnahme präsentierte sich im Historischen Museum der Pfalz die mehrmonatige…

    Photo

    Die Luftfahrtmedizin im Ersten Weltkrieg

    Von wenigen Vorarbeiten abgesehen, fiel die Geburtsstunde der Flugmedizin in den meisten Ländern Europas mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges zusammen. Der Krieg hat ihre Entstehung befördert und…

    Mehr Artikel...