
„Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung“
In der Berliner Julius-Leber-Kaserne kamen heute zivile und militärische Fachleute zum ersten Symposium mit dem Thema „Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung“ zusammen. Geladen hatte…
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
In der Berliner Julius-Leber-Kaserne kamen heute zivile und militärische Fachleute zum ersten Symposium mit dem Thema „Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung“ zusammen. Geladen hatte…
Die Grenze der Auflösung eines konventionellen Lichtmikroskops wird bei einer 1000-fachen Vergrößerung erreicht. Die Verwendung von Elektronenstrahlen und Magnetspulen als Linsen – das…
Die Wehrmedizin spielt eine entscheidende Rolle in militärischen Einsätzen, bei denen es darauf ankommt, Soldatinnen und Soldaten auch unter schwierigsten Bedingungen medizinisch optimal zu…
Moderne militärische Einsätze erfordern mehr denn je eine enge Abstimmung und Vernetzung zwischen verschiedenen Nationen, Institutionen und zivilen Akteuren.
Der militärische Such- und Rettungsdienst (SAR) der Bundeswehr spielt eine entscheidende Rolle bei der Durchführung von Rettungsaktionen im deutschen Luftraum und in angrenzenden Seegebieten. Die…
Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Kommandeur des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, hat die Führung des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung in Diez in neue…
Die sicherheitspolitische Lage ist in den letzten Monaten noch herausfordernder geworden, als sie bereits seit 2014 respektive 2022 war. Europa muss seine Verteidigungsfähigkeit umfassend selbst in…
Die Schwermetalle Cadmium, Blei, Quecksilber und Arsen stellen durch ihre ubiquitäre Verbreitung und toxikologische Potenz ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere in Lebensmitteln.
Die Frankfurter Reservelazarette (ResLaz) wurden zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in den größeren örtlichen Kliniken eingerichtet.
Kooperationen zwischen Praxis und Wissenschaft führen nachweislich zu höheren Innovationserfolgen für die Truppe und sind für Bundeswehruniversitäten ein wesentlicher Hebel, um zur…
Das Multinational Medical Coordination Centre-Europe (MMCC-E) ist eine multinational besetzte Einheit, die direkt dem Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr und stellvertretenden…
Mit dem markanten Aufruf „Train while you fight“ wurde das #TEACHMEETLive eröffnet und verdeutlicht sofort, dass die Digitalisierung der Ausbildung kein Zukunftsprojekt, sondern eine dringende…
Um die Kampfkraft der Streitkräfte aufrechtzuerhalten, ist es für alle SoldatInnen erforderlich, ihre Ersthelferfähigkeiten im Rahmen der Individuellen Grundfertigkeiten regelmäßig zu trainieren.
Die Verwendung von Mobiltelefonen in der Lehre wird häufig abgelehnt. Jeder kennt Aussagen wie „Handys haben in meinem Unterricht nichts verloren.“ Dieser Artikel soll aufzeigen, wie das…
Moderne digitale (Aus-)Bildung ist ein zentraler Hebel, um auf die schnellen und disruptiven Veränderungen in Gesellschaft, Technologie und Verteidigungswirtschaft reagieren zu können.
Stress ist für Einsatzkräfte eine häufige Herausforderung und kann langfristige gesundheitliche Folgen haben. Virtuelle Realitäten (VR) bieten eine innovative Umgebung, realitätsnahe…
Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche – auch die Lebensmittelüberwachung in der Bundeswehr bleibt davon nicht unberührt. In einer Zeit, in der Effizienz,…
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft, der privaten Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung bleibt weiterhin eines der bestimmenden Zukunftsthemen und ist gleichsam Garant für eine…
In heutigen Konfliktszenarien setzen Angreifer auf eine Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, Propaganda in den Medien und sozialen Netzwerken sowie direkte Angriffe auf Informationstechnik…
Unsere Welt ist in Unordnung und Kriege sind wieder verstärkt ein Mittel der Wahl. Geführt werden sie längst nicht mehr allein mit herkömmlichen Waffen.
Der Geschäftsführer der cpm GmbH erläutert hier den Weg zum neuen Medienhaus.
In Krisen- und Konfliktgebieten operieren humanitäre Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) und militärische Einheiten wie die Bundeswehr oft nebeneinander, um…
Als freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im humanitären Bereich und Nationale Gesellschaft der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung in Deutschland ist das DRK in einem bewaffneten…
Im Katastrophen- oder Krisenfall beweist sich der Nutzen der jahrelangen engen Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) und des territorialen Netzwerkes der Bundeswehr.
Die zurückliegenden Ereignisse wie die Coronapandemie, die Schneekatastrophe 2019 oder die Hochwasserereignisse 2021 haben gezeigt, zu welchen Unterstützungsleistungen die Bundeswehr im Inland und…
Nicht zuletzt für den Kommandeur Sanitätsregiment (SanRgt) 3 kamen in den Tagen Anfang Juni 2024 Erinnerungen an die Hochwasserkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hoch.
"Ein russischer Angriff auf NATO-Gebiet ist keine abstrakte Möglichkeit mehr, sondern eine reale Gefahr." Interview mit General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr
Die Erfahrungen aus den derzeitig laufenden militärischen Auseinandersetzungen machen ein Anpassen der Qualifizierung im Bereich der Taktischen Medizin für Sanitätspersonal und auch…
Wehrmedizinische Forschung ist anwendungsbezogen und zielgerichtet. Sie integriert grundlagennahe Forschung, verschiedene Disziplinen und Approbationen, um möglichst rasch Erkenntnisse, Produkte und…