
Émile Roux und Emil von Behring: „Retter der Kinder und Soldaten“
Zum 3. militärmedizinhistorischen Seminar deutscher und französischer Sanitätsoffizieranwärter(-innen) (SanOA) an der Sanitätsakademie der Bundeswehr
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
Zum 3. militärmedizinhistorischen Seminar deutscher und französischer Sanitätsoffizieranwärter(-innen) (SanOA) an der Sanitätsakademie der Bundeswehr
Interview mit Herrn Oberstarzt PD Dr. Roman Wölfel, Leiter InstMikroBioBw
Aus der Abteilung XVI – Laboratoriumsmedizin (Direktor: Oberstarzt Dr. Raffel) des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz1 (Kommandeurin und Ärztliche Direktorin: Generalarzt Dr. Nolte) und der…
Sven Duda¹, Lisa Meyer¹, Sascha Hartig², Eugen Musienko², Heinrich Weßling¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Westerstede, Klinik XI – Neurochirurgie ² Helmut Schmidt Universität/Universität der…
Die Zeichnung des Washington Treaty, auch Nordatlantikvertrag genannt, am 4. April 1949 war die Geburtsstunde der North Atlantic Treaty Organization (NATO). Derzeit gehören 30 europäische und…
Die Sicherstellung der status- und laufbahnübergreifenden personellen Regeneration des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw) ist grundlegende Voraussetzung für den Erhalt…
Die gegenwärtigen und absehbar zukünftigen Herausforderungen der Bundeswehr sind bekanntermaßen mannigfaltig. Sowohl in der internen Diskussion als auch im öffentlich-medialen Raum ist die…
Die Rahmenbedingungen des sicherheitspolitischen Umfelds sowie des zivilen Gesundheitsmarktes ändern sich mit erheblicher Geschwindigkeit. Insbesondere die Refokussierung auf die Landes- und…
Ausrichtung auf Systemverbund Basis Inland Die Weiterentwicklung der Regionalen Sanitätseinrichtungen (RegSanEinr) entlang der Vorgaben der Konzeption (KdB) der Bundeswehr und des Fähigkeitsprofils…
Der Anspruch des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, jederzeit und weltweit eine qualitativ uneingeschränkt hochwertige Gesundheitsversorgung unserer Soldatinnen und Soldaten sicherzustellen, ist mehr…
Wir freuen uns, Ihnen nunmehr die angekündigte 3. Ausgabe der EUROPEAN MILITARY MEDICAL SERVICES (EMMS) vorzustellen, mit der wir nun im dritten Jahr die europäischen militärischen…
In der rückschauenden Betrachtung der letzten Dekade ist ein Ereignis aus militärkonzeptioneller Sicht herausragend und von nachwirkender Bedeutung. Es stellte durch seine Auswirkungen und…
Interview mit GOStA Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Das Sicherheitsumfeld Deutschlands und der NATO unterliegt regelhaft Veränderungen und gewissen Schwankungen. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) bedarf daher, adaptiert an die jeweilige…
Diesen Umstand verdanke ich vor allem der Bewerbung Deutschlands für einen temporären Sitz im Weltsicherheitsrat. Jede Bewerbung für einen dieser Sitze bringt auch eine Werbekampagne mit sich,…
Im Jahr 2013 wurde der Entschluss zur Erprobung und ggf. Implementierung eines systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der…
Online-Learning, d. h. Lernen unabhängig von festgeschriebenen Vorlesungszeiten erfreut sich einer ständig steigenden Beliebtheit in der universitären und auch akademischen Lehre.
Mit dem Wales Summit stimmten 2014 die Staatschefs der NATO der Entwicklung des Framework Nation Concept / Rahmennationen-Konzept (FNC) zu.
Unseren Rekrutinnen und Rekruten fehlt es zunehmend an den körperlichen Voraussetzungen, um die Anforderungen der Grundausbildung, vor allem im Gefechtsdienst, erfolgreich zu bewältigen.
Die Ausgabe 8/2020 der WEHRMEDIZINISCHEN MONATSSCHRIFT ist hier auch als E-Paper verfügbar.
Ein halbes Jahr früher als geplant ist die neue Rettungsdienstflotte für die Bundeswehrkrankenhäuser vollständig.
Die NATO Science and Technology Organization (STO) zeichnete Oberstarzt Dr. Frank M. Jakobs, Leiter des Dezernats II 3 c (Augenheilkunde) des Zentrums für Luft und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe…
Kaum ein anderer militärischer Standort in Deutschland ist von einer so rasanten politischen weltweiten Entwicklung innerhalb des letzten Jahrzehnts eindrucksvoll geprägt worden wie Ulm. Die…
Partnerschaft und Kooperation zwischen den Nationen sind in einer komplexen und unsicher gewordenen Welt unverzichtbar und heute wichtiger denn je. Sie stellen nach Barack Obama, dem 49. Präsidenten…
Vor vier Jahren wurde der Dienstposten des Verbindungsoffiziers des Sanitätsdienst der Bundeswehr zum U.S. Military Health System in den U.S.A. eingerichtet. Zeit, die Entwicklung der Zusammenarbeit…
Mehr als 180 Teilnehmende hatten in den letzten Januartagen des Jahres 2020 den Weg nach Ostfriesland gefunden, wo die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP…
Am 29. Januar 2020 traten 20 Sanitätsstabsoffiziere aus 5 Bundeswehrkrankenhäusern an, um sich beim „DCS“-Contest – diesmal im ostfriesischen Hesel – zu messen.
Patrick L. Scheid Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XXI – Mikrobiologie; Labor für Med. Parasitologie