
Neue Leitlinienempfehlungen zum Mundhöhlenkarzinom
Berlin - Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des…
Themen rund um Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
Berlin - Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des…
Das Zentrum Innere Führung (ZInFü) besteht seit 1956 und ist das richtungsweisende Ausbildungs- und Kompetenzzentrum der Führungskultur der Bundeswehr. Es wirkt als national anerkanntes und…
- Befeuchtungsleistung in drei Stufen variierbar - Automatische Füllstandserkennung der Wasserkammer
Um die Bandbreite psychischer Belastungen von Einsatzkräften nach vorsätzlich herbeigeführten Großschadensereignissen zu erfassen, wurde nach dem Terroranschlag in Berlin Breitscheidplatz eine…
Bei psychisch erkrankten Soldaten kann bei langwierigen Behandlungsverläufen im Rahmen einer psychischen Grunderkrankung (Depression, einsatzassoziierte Angststörung usw.) die fehlende…
Das Training beinhaltet zentrale Vorgaben zu Organisation, Verfahren, Ausbildung und materiellen Ausstattungen des ABC- Individualschutzes in der Befähigungsstufe der Basisbefähigung des Systems…
Die Anwendung von Tourniquets (TQ) und Emergency Bandages (EB) zur Behandlung lebensbedrohlicher Blutungen ist im militärischen Umfeld im Rahmen der Taktischen Verwundetenversorgung (TVV; Tactical…
Invasive Maßnahmen sind verfahrensbedingt meist mit Schmerzen und einem erhöhten Stresslevel für den Patienten verbunden. Im einsatzchirurgischen Setting wird zwischen den primären Maßnahmen der…
Eine Orientierungshilfe für Mitglieder des Psychosozialen Netzwerkes der Bundeswehr Das Zusammenwirken von Sozialdienst, Seelsorge, psychologischem Dienst sowie Sanitätsdienst der Bundeswehr ist…
Der Lehrgang „Medizinischer ABC-Schutz“ hat über mehrere Jahrzehnte jungen Sanitätsoffizieren das notwendige Wissen in diesem speziellen Gebiet vermittelt. Oft war es für die Teilnehmer der…
Die rasante Ausbreitung von SARS-CoV-2 und die Notwendigkeit einer zuverlässigen und zeitnahen Diagnostik stellte insbesondere auch den Marinesanitätsdienst vor enorme Herausforderungen.
Hintergrund: Wirbelkörperbrüche vom Typ A3.1 der AO-Klassifikation können konservativ oder operativ versorgt werden. Welche Art der chirurgischen Versorgung Vorteile gegenüber dem…
Mit dem Schwerpunktthema „Von der Krise lernen“ findet vom 17. bis 20. April 2021 der 127. Internistenkongress erstmals vollständig digital statt.
Der Knick-Senkfuß zählt zu den häufigsten Fußdeformitäten, auch bei Soldaten. Eine Therapie mit stützenden Einlagen wird in diesem Kontext, insbesondere bei Auftreten von Beschwerden, oftmals…
Freiburger Forschende zeigen, wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält
Die chirurgische Sigmaresektion im entzündungsfreien Intervall ist die Therapie der Wahl bei rezidivierender oder komplizierter Sigmadivertikulitis. Grundsätzlich kann die Operation offen…
Mit weniger als einem Tropfen Blut, einem der geringsten Probenvolumina auf dem Markt, liefert das neue Analysegerät hochwertige Ergebnisse innerhalb von 60 Sekunden
Das BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz betreibt in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz eine herzchirurgische Abteilung und stellt neben Elektivchirurgie auch die zeitnahe Versorgung…
Immanuel Roiu¹, Ulrike Wagner² ¹ Taktisches Luftwaffengeschwader 74, Neuburg an der Donau ² BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Klinik I – Innere Medizin
Lorenz Scheit¹, Markus Lindlar², Mario Polaschegg³, Patrick L. Scheid⁴ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik I – Innere Medizin ² Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln ³…
Die rasche Ausbreitung einer neuen SARS-CoV-2 Variante in England, die sich hinsichtlich ihres Genoms deutlich von bisher zirkulierenden Varianten unterscheidet, wirft die Frage auf, ob diese…
Christoph W. Jänig¹, Richard Feyrer², Sebastian Fischer¹, Willi Schmidbauer¹ ¹ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik X – Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin ²…
Hospital Capacity Board (HCB) zeigt Bettenbelegung, Therapiestatus und Infektionsaufkommen in Echtzeit
Zusammenfassung Hintergrund: Schwannome machen einen Großteil der intraspinalen extramedullären Tumore bei jungen Erwachsenen aus. Sie gehen im Regelfall von einer Nervenwurzel aus und sind meist…
Florian Meyer-Oschatz¹, Matthias Endlich², Richard Feyrer², Daniel Bredenkötter³, Willi Schmidbauer³, Christoph Jänig³ ¹ Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz ²…
Sophia Wilk-Vollmann, Stefan Markoff Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Klinik X – Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin
Die Weiterbildung 1 zum Facharzt (hier am Beispiel des Fachgebietes Neurochirurgie dargestellt) erfolgt nicht nur im täglichen Dienst am Krankenbett, in der Ambulanz oder im OP, sondern muss…
Nur wenige Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr werden als Militärbeobachter in Missionen der Vereinten Nationen (VN) bei UNAMID im Sudan, UNMISS im Süd-Sudan, MINUSMA in Mali, MINURSO in…