
Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Infrastruktur der Extraklasse
Die Grundsteinlegung des Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm wurde am 26.11.1974 gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt entstand der tiefste Baustellenaushub in Süddeutschland.
Die Grundsteinlegung des Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm wurde am 26.11.1974 gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt entstand der tiefste Baustellenaushub in Süddeutschland.
Forschungsaktivitäten am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm gibt es bereits seit Ende der 1970er Jahre. Eine der ersten Publikationen aus dem BwKrhs Ulm entstand 1979 in der Chirurgie mit Oberstarzt…
Corona ist seit nunmehr über einem Jahr in aller Munde. Die Bewältigung der Pandemie stellte und stellt viele Bereiche auf die Probe, so auch die Apotheke im Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm, die…
Bei der Betrachtung der 40 Jahre Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm sollen weniger die Bettenumfänge sowie sämtliche strukturellen Veränderungen dieses Hauses in den vergangenen Jahrzehnten…
Sehr geehrter Herr Oberstarzt, „Ihr“ BwKrhs feiert in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen. Ein solches Jubiläum ist immer Anlass zurück, aber auch nach vorne zu blicken. Wir bedanken uns für…
Darüber hinaus zeichnen sich die einzelnen Bundeswehrkrankenhäuser u. a. durch folgende Schwerpunkte aus:
Anfang 2011 wurde das „Zentrum für Gefäß- medizin“ am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm von den drei verantwortlichen Fachgesellschaften, der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie…
In der Bundesrepublik Deutschland ereignen sich jährlich sieben bis acht Millionen Unfälle. Nach aktuellen Erhebungen erleiden davon jährlich ca. 33 000 - 38 000 Menschen eine Polytraumatisierung…
Zusammenfassung Hintergrund: An das Sehvermögen der Soldatinnen/Soldaten werden für nahezu alle militärischen Verwendungen höchste Anforderungen gestellt. Die Behandlung einsatzbedingter…
Zusammenfassung Das Pterygium ist ein UV-Licht induziertes ophthalmologisches Erkrankungsbild, das auch in Deutschland zunehmend häufiger auftritt.
Zusammenfassung Das Gesicht nimmt eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation und damit im ästhetischen Empfinden ein. Außerdem stellt die Funktion der Augen höchste…
Zusammenfassung Es wird über den operativen Verlauf nach Rekonstruktion des vorderen und hinteren Augenabschnittes eines ukrainischen Patienten berichtet, der Opfer einer Granatsplitterverletzung…
Zusammenfassung Periphere Syndrome stellen einen beträchtlichen Anteil in der neurologischen Fachuntersuchungsstelle im Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Ulm dar. Eine rasche Erkennung der häufigen…
Zusammenfassung Hintergrund: Das Fachgebiet Pathologie als zentrales Schnittstellenfach der modernen Medizin unterliegt derzeit einem tiefgreifenden Wandel.
Unter dem Motto „train as you fight“ trafen sich zur ersten Combat Medical Care (CMC) Conference am 4./5. Juni 2014 mehr als 1000 Soldaten, Polizisten, Rettungskräfte und Notärzte im Neu-Ulmer…
Als deutschlandweit erste klinische Einrichtung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BwKrhs Ulm) seit April 2014 mit einer Gammakamera der neuesten Generation ausgestattet, die neben einer deutlich…
Zusammenfassung Hintergrund: Die Notwendigkeit der stetigen Weiterentwicklung der intraoperativen Bildgebung führte zur intraoperativen Magnetresonanztomografie (ioMRT). Erfahrungen mit der ioMRT…
Zusammenfassung Hintergrund: Im Jahr 2009 wurde die erste marktreife telemetrische Hirndruck (ICP)-Sonde mit Zulassung vorgestellt. Methoden: Es wurden bei 11 Patienten der Abteilung Neurochirurgie…
Vorgeschobene chirurgische Einheiten der Bundeswehr müssen sowohl taktisch als auch strategisch gut ausgebildet sein, um in temporär autarken militärischen Systemen auch unter widrigen…
Der Begriff Derby, häufig auch Lokalderby, bezeichnet ein spezielles Ereignis im Mannschaftssport, bei dem zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinander treffen.1 Für die Fans der…
Die Darstellung von Stoffwechselprozessen mit radioaktiven Arzneimitteln ist – neben der Radioimmunoassay-Labordiagnostik und der Therapie – wesentlicher Bestandteil der Nuklearmedizin. In den…
Die Überwachung neurologischer Funktionen während einer Operation mittels elektrophysiologischer Methoden findet eine zunehmende Verbreitung.
Auf Einladung von Oberstarzt Prof. Dr. med. Benedikt Friemert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, referierte am 16.11.2011 Prof. Dr.…
Die molekulare Bildgebung mit radioaktiven Arzneimitteln ist wesentlicher Bestandteil der Nuklearmedizin, neben der Labordiagnostik und der Therapie. In den letzten Jahren hat die Integration von…
Zwei Drittel der Patienten versterben nach Kopfschussverletzungen bereits am Ort des Geschehens und insgesamt überleben weniger als 90 % die Folgen dieses Traumas.
Die Explosionsverletzung und insbesondere die Folgen einer Explosion für das Gehirn rücken zunehmend in den Fokus der internationalen wehrmedizinischen Forschung.
Durch die Verwendung einer verbesserten Schutzausrüstung für Soldaten im Einsatz, vor allem von splitter- und kugelsicheren Westen, hat die Häufigkeit von Verletzungen im Brust- und Bauchbereich…
Innerklinische Polytraumaversorgung am BwKrhs Ulm: Der Schockraum als Teil der Notaufnahme stellt das Bindeglied zwischen der präklinischen Versorgung durch den Notarzt und der innerklinischen…
Die politischen Veränderungen seit Beginn der 90er Jahre haben zu einem grundlegenden Wandel in der europäischen Sicherheit geführt. Anstelle eines klar erkennbaren militärisch dominierten…