
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin auf dem Weg zu mehr Digitalisierung
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung unseres Lebens macht auch vor dem medizinischen Sektor keinen Halt.
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung unseres Lebens macht auch vor dem medizinischen Sektor keinen Halt.
Die Impfung gegen eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus stellt aktuell die einzig verlässliche therapeutische Intervention für eine Überwindung der Pandemie dar.
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben sich bis zum Januar 2022 in Deutschland ca. acht Millionen Menschen, darunter mehr als 15 000 SoldatInnen der Bundeswehr, mit SARS-CoV-2 infiziert.
Im Verlauf der COVID-19-Pandemie hat sich wiederholt gezeigt, dass labordiagnostische Kapazitäten auch in hochentwickelten Industrienationen wie Deutschland ein Problem darstellen,
Im März 2020 wurde durch den Kommandeur und Ärztlichen Direktor des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin, Generalarzt Prof. Dr. Becker, die Sichtungs- und Kontrollambulanz (S.u.K.A.) eingeführt.
Das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin kooperiert auf verschiedenen Gebieten mit der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Interview mit Generalarzt Prof. Dr. Becker, Kommandeur und Ärztlicher Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Berlin
Das Ministerium des Inneren der DDR übergab wenige Tage vor der Wiedervereinigung am 30.09.1990 dem Ministerium für Abrüstung und Verteidigung ihr „Volkspolizei-Krankenhaus“, das dann…
Antibiotikaresistenzen sind eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit und die sichere Produktion von Lebensmitteln.
Das Wundzentrum des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin wurde erneut nach den Vorgaben der Initiative chronische Wunde e. V. (ICW) fächerübergreifend rezertifiziert – pandemiebedingt…
Eines der Leitbilder des Berliner Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) „WIR praktizieren aktuelle Medizin von heute und morgen“ impliziert eine kontinuierliche moderne Forschung.
Im Oktober dieses Jahres wird das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin auf dem Gelände des ehemaligen Invalidenparks in Mitte auf sein 30-Jähriges Bestehen anstoßen.
„Sie nehmen seinen kleinen Kopf, halten ihn mit beiden Händen fest und holen mit dem Holzhammer aus. Der muss genau in der Mitte mit viel Kraft aufkommen, sonst bricht er nicht auf.“ Was sich…
Darüber hinaus zeichnen sich die einzelnen Bundeswehrkrankenhäuser u. a. durch folgende Schwerpunkte aus:
Hintergrund: Unter Begriffen wie „Klopftechniken“, „Energetische Psychotherapie“, „Bifokale multisensorische Aktivierung“ sind in den letzten Jahren Behandlungstech-niken auf dem…
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin ist die größte militärische Behandlungseinrichtung im nordostdeutschen Raum und steht mit 15 Fachabteilungen (davon drei Sektionen) und 367 Betten sowohl…
Die Betreuung und Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit in besonderen Auslandsverwendungen oder im Grundbetrieb aufgetretenen körperlichen Verletzungen und/oder psychischen Erkrankungen ist…
Eine aktuelle Studie zur Inzidenz und Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) („Dunkelzifferstudie 2013“) zeigt, dass bei Soldaten nach einem Auslandseinsatz die…
Die Berichterstattung über die wissenschaftliche Arbeit des HFM-Panel der STO wird in diesem Heft mit der Zusammenfassung eines kürzlich erschienen Berichts über refraktiv-chirurgische Eingriffe…
Zusammenfassung Hintergrund: Seit Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts sehen sich die Gesundheitssysteme vieler Staaten mit der zunehmenden Verbreitung multiresistenter…
Der Patient steht im Zentrum des Handelns.“ Dieser Gedanke spiegelt sich im Leitbild des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin wider und ist für die Ärzte und Pflegekräfte eine wesentliche…
Vorgeschobene chirurgische Einheiten der Bundeswehr müssen sowohl taktisch als auch strategisch gut ausgebildet sein, um in temporär autarken militärischen Systemen auch unter widrigen…
In der Zeit vom 5. bis 8. Dezember 2011 fand die 14. IMMHC, veranstaltet durch die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) e. V., in der Julius-Leber-Kaserne, Berlin statt.…
Nach belastenden Erfahrungen mit möglicherweise körperlichen Einschränkungen und/oder psychischen Beeinträchtigungen kommt es bei vielen Betroffenen zu Reflexionsprozessen hinsichtlich der…
Modulare Endoprothesen haben sich in der operativen Therapie der Coxarthrose in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend verbreitet. Dies ist auf verschiedene Vorteile zurückzuführen, wie auch auf die…
Das Tourniquet ist angelegt, die Blutung steht. Das offensichtliche „C“- Problem ist vorerst gelöst. Also bei „A“ beginnen. Er atmet, aber flach und schnell, Sauerstoffmaske auf das Gesicht,…
Mit Beschluss des Bundesverteidigungsministers vom Mai 2010 wurde am Bundeswehrkrankenhaus Berlin das „Zentrum für Psychiatrie und Psychotrauma- tologie“ (Psychotraumazentrum) etabliert, das…
Die Bundeswehrkrankenhäuser unterliegen im Rahmen der medizinischen Versorgung der Zivilbevölkerung ebenso wie nicht militärische Krankenhäuser u. a. den gesetzlichen Anforderungen des…