
Einsatzfolgen und Bundeswehr
Wie sich Auslandseinsätze auf das Leben von SoldatInnen längerfristig auswirken, ist - einmal abgesehen von psychischen Einsatzfolgen - für die Bundeswehr noch wenig erforscht.
Wie sich Auslandseinsätze auf das Leben von SoldatInnen längerfristig auswirken, ist - einmal abgesehen von psychischen Einsatzfolgen - für die Bundeswehr noch wenig erforscht.
Bereits bei ersten Auswertungen der neurochirurgischen OP-Einsatzzahlen im Einsatzlazarett (ELAZ) Mazar-e Sharif (MeS) zeigte sich im Gegensatz zu anderen NATO-Einrichtungen nur eine geringe…
Isolierte Unterbringung und häusliche Absonderung im Zusammenhang mit Auslandseinsätzen sollen verhindern, dass sich das Coronavirus mit den Truppen in die Einsatzgebiete verbreitet oder zurück…
Am 26. August 2021 führt das Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in der Öffentlichkeit einen Appell zur Verleihung des Fahnenbandes der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer,…
Das Sanitätszentrum Ost in Wien-Stammersdorf ist eines von drei Sanitätszentren des Österreichischen Bundesheeres. Neben dem klinischen Routinebetrieb werden am dort ansässigen Institut für…
Nur wenige Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr werden als Militärbeobachter in Missionen der Vereinten Nationen (VN) bei UNAMID im Sudan, UNMISS im Süd-Sudan, MINUSMA in Mali, MINURSO in…
Aus dem Sanitätsunterstützungszentrum München (Leiter: Oberstarzt Dr. R. Süß) und dem Sanitätsversorgungszentrum Neubiberg (Leiter: Oberfeldarzt H. U. Will)
Seit 2001 plant und führt das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) im Auftrag des Generalinspekteurs der Bundeswehr unmittelbar auf operativer Ebene die Einsätze sowie anerkannte…
Mit Inkraftsetzung der Zentralen Dienstvorschrift A-221/6 „Ausbildung zum Herstellen und Halten der Einsatzbereitschaft für militärisches Personal und Zivilpersonal im Soldatenstatus“ hat der…
Deutschland beteiligt sich in Mali an zwei Einsätzen: European Training Mission (EUTM) und Mission multidimensionnelle intégrée des Nations Unies pour la stabilisation au Mali (MINUSMA).
Die Damage Control Surgery Unit im Außenposten Camp Pamir nahe der Provinzhauptstadt Kunduz in Nordafghanistan ist ein besonderes Beispiel für ein chirurgisches Kleinstelement mit intensiven…
In der indonesischen Provinz Aceh hatte am zweiten Weihnachtstag 2004 ein Tsunami infolge eines Seebebens zu Hunderttausenden Toten und zu verheerenden Schäden an der Infrastruktur geführt.
Wie bei den anderen Organisationsbereichen der Bundeswehr stellt sich auch für deren Sanitätsdienst die Frage nach den Linien eigener Tradition: nach Personen, Ereignissen oder Taten, die im Sinne…
Nach dem schrittweisen Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien verschärfte sich Anfang 1992 die bereits durch nationalistische Strömungen aufgeheizte Lage in Bosnien – Herzegowina; im April…
Kaum vier Jahre waren seit der Gründung der Bundeswehr vergangen. Eine Inspektion des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr hatte sich 1956 im Bundesministerium der Verteidigung etabliert.…
Zusammenfassung In dieser prospektiven Studie wurden subjektive Schlafqualität und exzessive Tagesschläfrigkeit vor Beginn, während und nach einem Afghanistan-Einsatz bei deutschen Soldaten…
Zusammenfassung Hintergrund: Coxiella burnetii ist ein in den Einsatzgebieten der Bundeswehr verbreiteter zoonotischer und obligat intrazellulärer Erreger. Das gramnegative Bakterium wird von…
Zusammenfassung Soldaten der Bundeswehr erleben im Einsatz neben traumawertigen Belastungen auch Situationen mit Auswirkungen auf Wertorientierungen, bis hin zu moralischen Verletzungen.
Zusammenfassung Hintergrund: Einsatzbedingte psychische Störungen – vor allem Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) – stellen auch für die Bundeswehr ein Problem dar. Vor diesem…
Nach der Aufstellung des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr im Jahre 2002 verblieb nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Luftwaffensanitätsdienstes in der Luftwaffe, um dem speziellen…
Jede Auslandsverwendung von Soldatinnen und Soldaten erweitert deren Tätigkeitsspektrum, ist jedoch auch mit Risiken und Wagnis verbunden. Aufgrund der langjährigen truppenärztlichen Versorgung…
Die Betreuung und Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit in besonderen Auslandsverwendungen oder im Grundbetrieb aufgetretenen körperlichen Verletzungen und/oder psychischen Erkrankungen ist…
Fremdsprachliche Umgebung, erweitertes Patientenklientel, Horizonterweiterung und internationale Kooperation sind nur wenige von vielen möglichen Schlagworten, die eine solche Verwendung in der…
Zusammenfassung: Einleitung Die Ausbreitung zunehmend resistenter bakterieller Erreger spart auch Einsatzgebiete wie Afghanistan oder das tropische und subtropische Afrika nicht aus. Angesichts…
Eine aktuelle Studie zur Inzidenz und Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) („Dunkelzifferstudie 2013“) zeigt, dass bei Soldaten nach einem Auslandseinsatz die…
Zusammenfassung: Hintergrund Die Wehrmedizin – insbesondere im Auslandseinsatz – ist charakterisiert durch den Spannungsbogen höchster Erwartungen an die Qualität der ärztlichen Versorgung…
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hat den Auftrag, die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und bei Erkrankung oder Verletzung wiederherzustellen.
Auch in dieser Ausgabe soll auf Ergebnisse der multinationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der NATO Science and Technology Organization (STO) hingewiesen werden, die sich dieses Mal den…
Zusammenfassung: Hintergrund: Bei Einsätzen in Malariaendemiegebieten mit hinreichender Übertragungswahrscheinlichkeit kann durch die regelmäßige Einnahme einer Chemoprophylaxe ein recht…
Zusammenfassung: Hintergrund: Vor dem Hintergrund zunehmender multinationaler Einsätze stellt die Bedrohung durch virale hämorrhagische Fieber den Sanitätsdienst der Bundeswehr vor neue…