
Infektiöse Mononukleose
Die infektiöse Mononukleose wird durch das hochansteckende Epstein-Bar-Virus verursacht.
Die infektiöse Mononukleose wird durch das hochansteckende Epstein-Bar-Virus verursacht.
Die relevanteste postoperative Komplikation in der Chirurgie ist die Infektion der Operationswunde.
Hepatitis C bedroht die öffentliche Gesundheit. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO)1 und der Bundesregierung2 ist es daher, die Erkrankung bis zum Jahr 2030 zu eliminieren.
Die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) ist die häufigste und wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien.
In Deutschland ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der chronisch mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infizierten Patienten hoch ist.¹ Mit strukturierten Screenings können mehr Betroffene…
Das WHO-Ziel, Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren¹, können wir in Deutschland nur gemeinsam erreichen. Mit Engagement, Zusammenarbeit und einfachen, kurzen Therapien.
Auf AbbVie Care finden Ihre Patienten eine Reihe an allgemeinen Informationen rund um das Hepatitis-C-Virus und die Infektion sowie zahlreiche Broschüren zum Download.
Milzbrand ist eine natürlich vorkommende Infektionskrankheit aller warmblütigen Tiere, insbesondere wildlebender und domestizierter Pflanzenfresser.
Zielsetzung und Methode: Mund-Nasen-Schutzmasken werden bei zahnärztlichen Behandlungen in der Regel kontaminiert. Bislang wurde nicht untersucht, ob eine solche Maske selbst eine Quelle für die…
In der veröffentlichten Meinung und der öffentlichen Wahrnehmung zur gegenwärtigen Corona-Krise ist immer wieder von der „Einzigartigkeit“ dieser Pandemie die Rede, von „Beispiellosigkeit“…
Wound infections caused by multidrug resistant (MDR) Gram-negative bacteria to include the ESKAPE pathogens ( E nterococcus faecium, S taphylococcus aureus, K lebsiella pneumoniae, A cinetobacter…
Im Rahmen der Therapie langstreckiger, knöcherner, diaphysärer Substanzdefekte nach Trauma, Infekt oder Tumorresektion ist der Segmenttransport (Kallotasis) ein bewährtes Instrument im Portfolio…
„Warum machen wir so einen Aufstand um einen lokalen Ausbruch einer harmlosen Lungenerkrankung irgendwo in China, während es jedes Jahr wieviel Influenzatote allein in Deutschland gibt? Die…
Die Verbreitung multiantibiotikaresistenter gramnegativer Bakterien ist ein globales Problem und erfordert neue Therapiemethoden. Eine Alternative zu Antibiotika sind Bakteriophagen.
Daniel A. Veit¹, Kai Nestler¹, Benjamin V. Becker¹, Bastian Krull¹, Frank Müller², Stephan Waldeck¹ ¹ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz / Abteilung VIII – Radiologie ²…
¹ Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Klinik I – Innere Medizin ² Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung VIII – Radiologie und Neuroradiologie ³ Bundeswehrzentralkrankenhaus…
ᵃ Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe – Fachabteilung II –, Fürstenfeldbruck ᵇ Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe – Fachabteilung I –, Königsbrück
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien. Trotz des heißesten und trockensten Sommers seit Einführung der…
Zusammenfassung Bereits seit geraumer Zeit wird die Sequenzierung des Erbguts bzw. von Teilen davon zur Identifikation mikrobieller Erreger eingesetzt. Mit weiterführenden Analysen können nun auf…
Wir wissen nichts - das ist das Erste. Deshalb sollen wir sehr bescheiden sein, das ist das Zweite. Dass wir nicht behaupten, zu wissen, wenn wir nicht wissen, das ist das Dritte. Sir Karl Popper,…
Zusammenfassung Das Kompartmentsyndrom ist eine Komplikation, die vor allem nach Extremitätentraumata auftritt. Diagnostik und Behandlung besitzen eine hohe Relevanz für die Chirurgie im…
Zusammenfassung: Hintergrund: Multiresistente, insbesondere Gram-negative, Bakterien und ihre weltweite Ausbreitung sind auch einsatzmedizinisch von hoher Relevanz. Typischerweise treten diese…
Zusammenfassung: Ein hoher Anteil der Verletzungsmechanismen in einsatzchirurgischen Szenarien führt zu schwer kontaminierten und infizierten Defektwunden. Die frühzeitige chirurgische…
Zusammenfassung: Einleitung Die Ausbreitung zunehmend resistenter bakterieller Erreger spart auch Einsatzgebiete wie Afghanistan oder das tropische und subtropische Afrika nicht aus. Angesichts…
Infektionen durch bakterielle Krankheitserreger in Lebensmitteln sind seit Jahrzehnten bekannt.
Zusammenfassung: Hintergrund: Die zum Schutz der Einsatzkräfte der Bundeswehr eingesetzte Impfung gegen Hepatitis B liefert eine solide Immunprotektion bei guter Verträglichkeit. In seltenen…
Als deutschlandweit erste klinische Einrichtung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BwKrhs Ulm) seit April 2014 mit einer Gammakamera der neuesten Generation ausgestattet, die neben einer deutlich…
Zusammenfassung: Hintergrund: Bei Einsätzen in Malariaendemiegebieten mit hinreichender Übertragungswahrscheinlichkeit kann durch die regelmäßige Einnahme einer Chemoprophylaxe ein recht…