26.04.2023 •

Lähmung durch Infektion: Akute Neuroborreliose

Zusammenfassung

Militärangehörige akquirieren aufgrund ihres Expositionsrisikos wahrscheinlich vermehrt Borreliose-Infektionen. Kenntnisse zum Krankheitsbild sind wichtig, um früh einen abwendbar gefährlichen Verlauf zu erkennen. In dieser Fallbesprechung werden die typische und gefährliche Manifestation einer Neuroborreliose, die dazugehörigen diagnostischen Schritte sowie Therapieoptionen dargestellt.

Fallvorstellung

Anamnese

Ein 60-jähriger Mann stellte sich in unserer Zentralen Notfallaufnahme wegen seit Wochen progredienter Dys- und Hypästhesien der Beine bis zum Bauchnabelniveau sowie einer neuaufgetretenen Schwäche der Beine mit Stolperstürzen vor. Zudem konnte er sich aus der Hocke nicht mehr allein aufrichten. Die Gefühlsstörung hatte nach einem einwöchigen Urlaub auf Sardinien an den Oberschenkeln begonnen. Krankheitsgefühl gab er nicht an. Allerdings bestanden Schmerzen entlang der Wirbelsäule, insbesondere im Liegen. Ein Trauma war nicht erinnerlich. Eine Störung der Stuhl- und Harnkontrolle lag nicht vor. Bei zwei früheren Notaufnahmekontakten hatte der Patient eine Aufnahme abgelehnt, zeigte sich aber bei der aktuellen Vorstellung wegen der Paresen besorgt. An Vorerkrankungen war bei dem selbstständigen Gartenlandschaftsbauer seit der Kindheit eine Epilepsie bekannt, weswegen er Primidon und Pregabalin einnahm. Zu Anfällen war es seit Jahren nicht mehr gekommen. Angegeben wurde das Rauchen von Zigaretten (45 Pack Years) und der gelegentliche Konsum von Alkohol. Die übrige Anamnese war unauffällig. Infektionserkrankungen hatten im Vorfeld nicht bestanden, ein Zeckenbiss war nicht erinnerlich.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Zwischen 2014 und 2023 wurden am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 35 Patienten aus der Ukraine und dem Irak wegen Kriegsverletzungen behandelt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Septische Chirurgie des Thorax

Septische Chirurgie des Thorax

Die chirurgische Behandlung infektiöser Erkrankungen am Thorax ist elementarer Bestandteil sowohl der Thorax- als auch der Herzchirurgie.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Die frühe Entwicklung der Mikrobiologie und Infektiologie in Frankreich und Deutschland

Die frühe Entwicklung der Mikrobiologie und Infektiologie in Frankreich und Deutschland

Infektionskrankheiten und deren Folgen zählen seit Jahrtausenden zu den Begleitern der Menschheit. Besondere Bedeutungen hatten epidemische Krankheiten wie Typhus, Ruhr, Cholera und Fleckfieber für das Militär.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…