05.08.2025 •

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Doha Revend, Herbert Eichwald, Jens Förster

Eine 31-jährige Patientin entwickelte nach beidseitiger Tonsillektomie ein zervikales Hautemphysem, das sich beidseits zervikal ausbreitete. Die Computertomografie zeigte zusätzlich ein mediastinales Emphysem. Während des gesamten stationären Aufenthalts war der intraorale Befund unauffällig und die flexible Laryngoskopie ergab keinen Hinweis auf eine Perforation oder ein Trauma. Ein CT-Thorax am dritten postoperativen Tag zeigte keine weiteren Pathologien. Zur Infektionsprophylaxe erhielt die Patientin intravenös Clindamycin, wodurch sich das Emphysem vollständig zurückbildete. Sie wurde am siebten postoperativen Tag in fachärztliche Betreuung entlassen. Der operative Eingriff selbst verlief komplikationsfrei.

Ein unbeabsichtigtes Valsalva-Manöver bei Extubation muss als mögliche Ursache diskutiert werden. Der Fallbericht stellt mit dem zervikalen Emphysem eine seltene Komplikation nach Tonsillektomie vor. Die Ursachen sind letztlich nicht vollständig geklärt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

DEXIMED beantwortet Ihre Fragen im Praxisalltag und im Einsatz

DEXIMED beantwortet Ihre Fragen im Praxisalltag und im Einsatz

Unser unabhängiges Informationssystem Deximed ist speziell darauf ausgerichtet, Sie in Ihrer medizinischen Praxis optimal zu unterstützen – egal, ob Sie in der Kaserne, im Auslandseinsatz oder im zivilen Bereich tätig sind.

Abwasserbasierte Infektionsüberwachung von SARS-CoV-2 im multinationalen Einsatz in Gao, Mali

Abwasserbasierte Infektionsüberwachung von SARS-CoV-2 im multinationalen Einsatz in Gao, Mali

Die Untersuchung von Abwasser auf SARS-CoV-2-Viren hat sich in der COVID-19-Pandemie als neues und unverzichtbares Mittel zur Überwachung und Kontrolle des Infektionsgeschehens in betroffenen Populationen etabliert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Abwasserbasierte Infektionsepidemiologie – manchmal muss man für Innovationen auch im Trüben fischen

Abwasserbasierte Infektionsepidemiologie – manchmal muss man für Innovationen auch im Trüben fischen

Abwassermonitoring, eine Methodik, um die Zusammensetzung und Qualität von Abwasser zu analysieren, ist eine revolutionäre Methode, deren Ergebnisse es ermöglichen, Einblicke in die öffentliche Gesundheit und Umweltbelastungen auf Ebene einer...

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…