12.06.2025 •

Sanitätsdienstliche Erkenntnisse aus dem Ukrainekrieg

Dr. Dennis Ritter

Sanitäter des freiwilligen Sanitätsbataillons der Hospitaller versorgen im Oktober 2024 verwundete ukrainische Soldaten im Evakuierungsbus auf dem Weg ins Krankenhaus.
Roman Piliej auf https://war.ukraine.ua/de/photos

Zusammenfassung

Der Krieg in der Ukraine zeigt deutlich, wie zukünftige militärische Auseinandersetzungen sich auf die sanitätsdienstliche Versorgung auswirken können. Aus dem Erfahrungsgewinn lassen sich verschiedene Lehren ziehen, die sich auf die Patientenbehandlung vom Ort der Verwundung entlang der Rettungskette auswirken und auf zukünftige Herausforderungen verweisen.

Ersthelfer müssen die Konversion eines Tourniquets beherrschen und im Hinblick auf Resilienz und Umgang mit Verwundung und Tod besser ausgebildet werden. Ersthelfer-A und B müssen in der verlängerten Versorgung in den verschiedenen Phasen der taktischen Medizin qualifiziert werden. Eine erste sanitätsdienstliche Versorgung muss um die Fähigkeiten der Vollblutgabe erweitert werden, in Verbindung mit einer verbesserten taktischen Ausbildung. Die Role 1-Versorgung, aber auch die erste chirurgische Stabilisierung, müssen verstärkt auf den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten vorbereitet werden. Der strategische Patiententransport muss zur Bewältigung einer großen Anzahl von Verwundeten und Erkrankten um die Fähigkeit eines bodengebundenen Transportes auf der Schiene erweitert werden. Nicht zuletzt muss das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass in bestimmten frontnahen Abschnitten die Reduktion der elektromagnetischen Strahlung ebenso überlebenswichtig ist wie die Nutzung unterirdischer Versorgungseinrichtungen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

„Der Sanitätsdienst der Bundeswehr war und ist ein ­geschätzter Partner sowohl auf nationaler als auch ­internationaler Ebene“

„Der Sanitätsdienst der Bundeswehr war und ist ein ­geschätzter Partner sowohl auf nationaler als auch ­internationaler Ebene“

WM: Herr Generalarzt, der Zentrale Sanitätsdienst hat in den letzten 12 Monaten gravierende Veränderungen erfahren. Können Sie uns zu Beginn die Schwerpunkte dieser Veränderungen aufzeigen und die damit verbundenen Ziele erläutern?

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Taktische Verwundetenversorgung

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025 wird ein Ausschnitt aus dem Szenario der Landes- und...

Mittleres geschütztes Sanitätsfahrzeug EAGLE 6x6 an die Bundeswehr übergeben

Mittleres geschütztes Sanitätsfahrzeug EAGLE 6x6 an die Bundeswehr übergeben

Im Rahmen der Informations- und Lehrübung Sanität im niederbayrischen Feldkirchen hat General Dynamics European Land Systems (GDELS) am 4. Juli das mittlere geschützte Sanitätsfahrzeug (mgSanKfz) auf Basis des EAGLE 6x6 offiziell an die...

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…

Photo

Neue OP-Leuchtengeneration Polaris

Klinisches Personal benötigt perfekte Lichtverhältnisse, um Patienten auf dem OP-Tisch sicherversorgen und effizient arbeiten zu können. Dräger hat das neue Leuchtensystem daher so entwickelt,…