12.06.2025 •

Sanitätsdienstliche Erkenntnisse aus dem Ukrainekrieg

Dr. Dennis Ritter

Sanitäter des freiwilligen Sanitätsbataillons der Hospitaller versorgen im Oktober 2024 verwundete ukrainische Soldaten im Evakuierungsbus auf dem Weg ins Krankenhaus.
Roman Piliej auf https://war.ukraine.ua/de/photos

Zusammenfassung

Der Krieg in der Ukraine zeigt deutlich, wie zukünftige militärische Auseinandersetzungen sich auf die sanitätsdienstliche Versorgung auswirken können. Aus dem Erfahrungsgewinn lassen sich verschiedene Lehren ziehen, die sich auf die Patientenbehandlung vom Ort der Verwundung entlang der Rettungskette auswirken und auf zukünftige Herausforderungen verweisen.

Ersthelfer müssen die Konversion eines Tourniquets beherrschen und im Hinblick auf Resilienz und Umgang mit Verwundung und Tod besser ausgebildet werden. Ersthelfer-A und B müssen in der verlängerten Versorgung in den verschiedenen Phasen der taktischen Medizin qualifiziert werden. Eine erste sanitätsdienstliche Versorgung muss um die Fähigkeiten der Vollblutgabe erweitert werden, in Verbindung mit einer verbesserten taktischen Ausbildung. Die Role 1-Versorgung, aber auch die erste chirurgische Stabilisierung, müssen verstärkt auf den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten vorbereitet werden. Der strategische Patiententransport muss zur Bewältigung einer großen Anzahl von Verwundeten und Erkrankten um die Fähigkeit eines bodengebundenen Transportes auf der Schiene erweitert werden. Nicht zuletzt muss das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass in bestimmten frontnahen Abschnitten die Reduktion der elektromagnetischen Strahlung ebenso überlebenswichtig ist wie die Nutzung unterirdischer Versorgungseinrichtungen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Kardiologie – Update mit wehrmedizinischem Ausblick

Kardiologie – Update mit wehrmedizinischem Ausblick

Die Kardiologie hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gemacht, was auch für die Gesundheit von Soldaten wichtig ist. Stress, hohe körperliche...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Verwundetenversorgung im Krieg – Rettungskette in der LV/BV

Die Erkenntnis, dass sich Deutschland auf die Notwendigkeit einer Landesverteidigung im Rahmen der Bündnisverteidigung einzustellen hat, ist inzwischen in Mitte der Gesellschaft angekommen. Sicherheitsvorsorge als Auftrag des Staates sowie die...

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Der Sanitätsdienst im Fokus – Integration in die neue Struktur

Die aktuelle außen- und sicherheitspolitische Landschaft ist von vielschichtigen, dynamischen und oft unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt – von hybriden Angriffen wie Cyberattacken bis hin zu konventionellen militärischen Bedrohungen....

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…