Kallusdistraktion einmal anders – ein Verfahren auch für kleine Knochen

Kallusdistraktion einmal anders – ein Verfahren auch für kleine Knochen

Die Kallusdistraktion ist ein bewährtes Verfahren der knöchernen Rekonstruktion vor allem an langen Röhrenknochen. Es ist aber auch an kleinen Knochen der Hand und des Fußes etabliert und ein gutes Verfahren zur Verbesserung der Funktion bei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Zwischen 2014 und 2023 wurden am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 35 Patienten aus der Ukraine und dem Irak wegen Kriegsverletzungen behandelt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Schädel-Hirn-Verletzungen unter den zukünftigen Bedingungen der Landes- und Bündnisverteidigung – ein Aufruf zur gemeinsamen Leitlinienarbeit

Schädel-Hirn-Verletzungen unter den zukünftigen Bedingungen der Landes- und Bündnisverteidigung – ein Aufruf zur gemeinsamen Leitlinienarbeit

Die Erfahrung aus den Kriegen der vergangenen fast einhundert Jahre zeigt, dass das Verletzungsmuster der verwundeten Soldaten sich über die Zeit verändert hat.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Verwendung externer Ventrikeldrainagen beim schweren Schädel-Hirn-Trauma – eine Studie zur Häufigkeit virtueller Fehlplatzierungen

Verwendung externer Ventrikeldrainagen beim schweren Schädel-Hirn-Trauma – eine Studie zur Häufigkeit virtueller Fehlplatzierungen

Zur Diagnostik und Behandlung des erhöhten intrakraniellen Drucks (ICP) wird gelegentlich eine externe Ventrikeldrainage (EVD) vorgeschlagen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Für die kommenden 10 Jahre – Der Weg in die Zukunft

    Für die kommenden 10 Jahre – Der Weg in die Zukunft

    Die truppenärztliche Dokumentation erfolgt seit Gründung der Bundeswehr anhand und in der Gesundheits-Akte (G-Akte) und hat sich seitdem bewährt. Das nicht mehr zeitgemäße händische Ausfüllen von Formularen und Dokumenten ist jedoch nicht nur...

    Wehrmedizin 1/2023

    Septische Chirurgie des Thorax

    Septische Chirurgie des Thorax

    Die chirurgische Behandlung infektiöser Erkrankungen am Thorax ist elementarer Bestandteil sowohl der Thorax- als auch der Herzchirurgie.

    Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

    Stellenwert der Clamshell-Thorakotomie für die Notfall- und Einsatzchirurgie – eine systematische Literaturübersicht

    Stellenwert der Clamshell-Thorakotomie für die Notfall- und Einsatzchirurgie – eine systematische Literaturübersicht

    Bei Trauma-Patienten „in extremis“ ist unter bestimmten Bedingungen eine sofortige Notfallthorakotomie indiziert (emergency department thoracotomy, EDT).

    Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

    News & Infos für den Sanitätsoffizier

    Führung/Organisation

    Katastrophenhilfe Türkei - Sanitätskräfte feierlich in Deutschland empfangen

    Katastrophenhilfe Türkei - Sanitätskräfte feierlich in Deutschland empfangen

    Am 24. Mai landete auf dem Militärflughafen in Wunstorf ein Airbus A400M der deutschen Luftwaffe. An Bord waren 56 Soldatinnen und Soldaten, die ihren humanitären Hilfseinsatz in der Türkei beendet haben.

    Endlich! Nach dreijähriger Abstinenz – unser Förderverein wieder mittendrin beim Ball des Heeres

    Endlich! Nach dreijähriger Abstinenz – unser Förderverein wieder mittendrin beim Ball des Heeres

    06.05.2023 – 19:00 Uhr- Berlin, im Palais am Funkturm – der Andrang ist groß, alle fiebern dem Beginn des Balls entgegen. Das ist auch verständlich, denn nach dreijähriger pandemiebedingter Pause ist der Wille sehr groß, das Tanzbein endlich...

    mehr zum Thema Führung/Organisation

    Humanmedizin

    Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

    Laparostoma 2023 – Evidenzbasierter Versorgungsalgorithmus schwerster abdomineller Pathologien

    Die offene Abdominalbehandlung (Laparostoma) ist eine elementare Therapiestrategie in der Behandlung schwerster abdomineller Pathologien und der Damage-Control-Surgery. Somit kommt der standardisierten Technik auch große militärchirurgische...

    Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

    Kallusdistraktion einmal anders – ein Verfahren auch für kleine Knochen

    Kallusdistraktion einmal anders – ein Verfahren auch für kleine Knochen

    Die Kallusdistraktion ist ein bewährtes Verfahren der knöchernen Rekonstruktion vor allem an langen Röhrenknochen. Es ist aber auch an kleinen Knochen der Hand und des Fußes etabliert und ein gutes Verfahren zur Verbesserung der Funktion bei...

    Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

    mehr zum Thema Humanmedizin

    Zahnmedizin

    Zahnmedizinische Fortbildungsveranstaltung im ­Bundes­- wehrkrankenhaus Berlin

      Zahnmedizinische Fortbildungsveranstaltung im ­Bundes­- wehrkrankenhaus Berlin

      Die Abteilung XXIII – Zahnmedizin des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlins veranstaltete nach längerer pandemiebedingter Zwangspause am 28.09.2022 erneut eine Fortbildungsveranstaltung für die im Einzugsgebiet tätigen Sanitätsoffiziere.

      Wehrmedizin 1/2023

      Gemeinsam Schritt für Schritt in die Zukunft: Ivoclar unterstützt Dental - und Praxislabors bei der Digitalisierung

      Gemeinsam Schritt für Schritt in die Zukunft: Ivoclar unterstützt Dental - und Praxislabors bei der Digitalisierung

      Die Ivoclar Gruppe bietet mit einem ganzen Team von Expertinnen und Experten eine umfassende Unterstützung auf dem Weg in die Digitalisierung an.

      mehr zum Thema Zahnmedizin

      Pharmazie

      SCIENTIA POTESTAS EST – Vom Lehren und Lernen in der Sanitätsakademie

        SCIENTIA POTESTAS EST – Vom Lehren und Lernen in der Sanitätsakademie

        An ihr führt kein Weg vorbei – der Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) in München. Kaum ein Angehöriger des Sanitätsdienstes saß nicht schon einmal in einem Hörsaal der ­Ernst-­von-­­Bergmann-
        Kaserne im Münchener Norden.

        Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

        Resistenzen, Invasion von Stechmücken und der Klimawandel bereiten Sorge im Kampf gegen Malaria

        Resistenzen, Invasion von Stechmücken und der Klimawandel bereiten Sorge im Kampf gegen Malaria

        Anlässlich des heutigen Weltmalariatags erinnert das
        Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) daran, den Kampf gegen
        diese "vergessene Epidemie" nicht zu vernachlässigen.

        mehr zum Thema Pharmazie

        Veterinärmedizin

        Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

        Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

        Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Allgemeinerkrankung der Haus- und Wildschweine, welche in 90 % der Fälle tödlich verläuft. Infizierte Schweine entwickeln in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen hohes Fieber, einhergehend mit...

        Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

        Sitzung des Arbeitskreises Veterinärmedizin am 15. Oktober 2021

        Sitzung des Arbeitskreises Veterinärmedizin am 15. Oktober 2021

        Das neue Format des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) hat auch den Arbeitskreisen deutlich mehr Raum für wissenschaftliche Vorträge eingeräumt. Erstmalig konnten so auch für den...

        Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

        mehr zum Thema Veterinärmedizin

        Veranstaltungen

        E-Paper

        WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE

        WEHRMEDIZIN UND WEHRPHARMAZIE ist das wichtigste Fachmagazin der aktiven Sanitätsoffiziere, der Sanitätsoffiziersanwärter (Studenten der Heilberufe) sowie der Sanitätsoffiziere der Reserve, die als niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker oder in Kliniken etc. tätig sind. Sie deckt alle wehrmedizinisch und wehrpharmazeutisch relevanten Bereiche ab: Alle Fachgebiete der Medizin, der Zahnmedizin, der Veterinärmedizin sowie der Pharmazie und Lebensmittelchemie. Mit vier Ausgaben p.a. bietet sie ihren Lesern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Neben medizinischen Fachartikeln sind Berichte von der Inlandsversorgung, den Auslandseinsätzen, Veranstaltungen und Personalia genauso selbstverständlich wie Inhalte rund um Notfall-, Katastrophen- und Rettungsmedizin. Darüber hinaus spielt die Beschaffung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und anderem Gerät eine zentrale Rolle.