19.06.2025 •

Maschinelle Autotransfusion in der Einsatzmedizin – Zukunftsoption oder Spielerei?

Dr. Andreas Garcia Bardon

Anwendung des HemoClear®-Systems in einer simulierten militärischen Behandlungsstation unter feldmäßigen Bedingungen:
Gut erkennbar ist der Aufbau des Systems mit Blut- und Spüllösung (NaCl 0,9 %) im oberen Bereich, dem zentralen Mikrofiltrationsmodul sowie dem Sammelbeutel für gewaschene Erythrozyten. Die Nutzung erfolgt vollständig schwerkraftgesteuert und ohne externe Energiezufuhr.
©HemoClear

Zusammenfassung

Blut und Blutkomponenten sind eine limitierte, jedoch unverzichtbare Ressource in der medizinischen Versorgung – sowohl im zivilen als auch im militärischen Kontext. NATO-Hochrechnungen für den Fall großflächiger Kampfhandlungen („Large Scale Combat Operations“) gehen von einem transfusionsmedizinisch relevanten Bedarf in der Größenordnung von bis zu 10000 Vollblutäquivalenten pro Woche aus. In Kombination mit möglichen logistischen Versorgungsengpässen ergibt sich die Notwendigkeit, Strategien zur Reduktion des Fremdblutverbrauchs im Sinne des Patient Blood Management (PBM) konsequent weiterzuentwickeln und auf die besonderen Bedingungen militärischer Einsatzmedizin zu übertragen. Während die präoperative Anämiediagnostik im Einsatzland nur eine untergeordnete Rolle spielt, sind der rationale Einsatz von Blutprodukten und die Minimierung des Blutverlusts durch medizinische und technische Maßnahmen zentrale Elemente dieses Konzepts.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

DGTI mahnt: Blutspenden sind unverzichtbar – auch in Krisensituationen

DGTI mahnt: Blutspenden sind unverzichtbar – auch in Krisensituationen

In militärischen Einsätzen, bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen kann eine rechtzeitige Bluttransfusion über Leben und Tod entscheiden. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. (DGTI) macht...

Erstes mobiles zahnärztliches Röntgen an Bord eines Kriegsschiffes

Erstes mobiles zahnärztliches Röntgen an Bord eines Kriegsschiffes

Im Rahmen eines innovativen Projekts hat das Deutsche Marinekommando gemeinsam mit Vertretern der Zahnmedizin aus dem Sanitätsdienst der Bundeswehr ein Experiment durchgeführt, bei dem zum ersten Mal eine mobile Röntgeneinheit, das Port-X-II, auf...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Medicine in Irregular Warfare

Medicine in Irregular Warfare

Irregular warfare disrupts conventional medical evacuation, requiring prolonged casualty care with limited resources. Damage control resuscitation, mobile surgical platforms, and prehospital transfusion strategies bridge the gap between injury and...

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2025

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…