
Kriegstierseuchen im Ersten und Zweiten Weltkrieg und ihre Bedeutung in der Gegenwart
Carolin Lauck Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München, Außenstelle Koblenz
Beiträge aus der Tiermedizin und dem Bereich von Tierkrankheiten und deren Behandlungsmethoden sowie der Diagnostik von lebensmittelbedingten Erkrankungen.
Carolin Lauck Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München, Außenstelle Koblenz
Passend zum Motto des Jahreskongresses 2019 derDeutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V.(DGWMP e. V.) wurde bei der Sitzung des Arbeitskreises Veterinärmedizin(AKVet) die…
Rosina Ehmannª, Kristin Brandes ᵇ, Markus Antwerpenª, Mathias Walterª, Katja von Schlippenbach ͨ , Elisabeth Stegmaier ͩ, Sandra Eßbauerª, Joachim Bugertª, Jens Peter Teifke ͤ, Hermann…
Diensthunde (DH) erweitern aufgrund ihrer spezifischen Befähigungen das Einsatzspektrum von Mensch und Technik. Mit ihren einzigartigen Befähigungen zur biosensorischen, mobilen Detektion von…
Was macht ein Tierarzt in der Bundeswehr? „Diensthunde behandeln und die Pferde und Maultiere bei den Gebirgsjägern versorgen.“ So in etwa lautete die Antwort, die der gemeine Soldat noch vor…
Vorbemerkungen Der streitkräftegemeinsame Einsatz von Land-, Luft- und Seestreitkräften sowie deren sanitätsdienstliche Unterstützung erfolgen in einem breiten Spektrum möglicher Operationen.…
Die Abteilung Veterinärwesen übernimmt zahlreiche Aufgaben der zivilen Veterinärämter und Ämter für Verbraucherschutz in Liegenschaften der Bundeswehr in Nordrhein-Westfalen, Hessen,…
Zusammenfassung In den letzten Jahren hat die Bedrohung durch terroristische Anschläge stetig zugenommen. Dabei geht die Gefahr nicht nur von konventionellen Waffen wie Sprengkörpern aus, sondern…
Die Abteilung Veterinärmedizin am ZInstSanBw München erfüllt den Auftrag die mikrobiologische Unbedenklichkeit von Lebensmitteln und Wasser für Soldaten im Inland und in den Einsatzgebieten der…
Zusammenfassung Einleitung: Die den Mischgetränken aus Kaffeevollautomaten zugesetzte Milch birgt das Risiko einer bakteriellen Kontamination, insbesondere mit dem toxinbildenden Bacillus (B.)…
Zusammenfassung Yersinia pestis ist ein hochpathogenes Bakterium und der Erreger der Pest. Das infektiöse Agens besitzt zahlreiche Virulenzfaktoren, die für Transmission, Persistenz und…
Zusammenfassung Hintergrund: Das Variolavirus, der Erreger der Pocken, gilt als das gefährlichste Agens im Rahmen von bioterroristischen Anschlägen. Sollten Pockenerreger freigesetzt werden,…
Zusammenfassung Nicht nur Infektionskrankheiten im Allgemeinen, sondern auch die „Emerging Infectious Diseases“ (EID) sind von hoher Bedeutung für die öffentliche Gesundheit von Mensch und Tier…
Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden die vier Überwachungsstellen für Öffentlich-Rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Zur Aufrechterhaltung und Erweiterung des Fähigkeitsprofils werden bei der Bundeswehr auch Diensttiere eingesetzt.
Die Sonne geht blutrot unter, die Hitze des Tages lässt allmählich nach. Ich sitze in luftiger Kleidung auf der Terrasse der Wilhelms-Lodge und schaue auf den trüb dahin fließenden Fluss. Die…
Zur Aufrechterhaltung und Erweiterung des Fähigkeitsprofils werden bei der Bundeswehr mit Hunden, Pferden und Maultieren auch Diensttiere eingesetzt.
In der Bundeswehr sind Sprengstoffspürhunde ein bereits seit fast 20 Jahren bewährtes Hilfsmittel bei der Detektion von Sprengladungen. Inwiefern Hunde durch den Einsatz von Störsubstanzen bei der…
Die proaktive epidemiologische Beurteilung der gesundheitlichen Risiken für Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz hat sehr große Bedeutung. Für zahlreiche Zoonoseerreger werden Nagetiere als…
Molekularbiologische Nachweisverfahren haben in allen Bereichen der mikrobiologischen Diagnostik zu enormen Fortschritten geführt. Insbesondere für virologische Nachweise ist die PCR das einzige…
Bei außereuropäischen Auslandseinsätzen der Bundeswehr kommen die Soldaten häufig in Kontakt mit der einheimischen exotischen Fauna.
Zusammenfassung Die Tollwut verläuft als akute, letale virale Enzephalomyelitis und ist in den Einsatzländern der Bundeswehr häufig weit verbreitet. Das Reservoir sind besonders Hunde,…
Tiere wurden seit Alters her in fast allen Kulturen zur Unterstützung des Menschen in Streitkräften eingesetzt und dies zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Dabei wurden die Fähigkeiten der Tiere,…
Das Einsatz- und Ausbildungszentrum für Gebirgstragtierwesen 230 (Eins-/AusbZ f. GebTrgTWes 230) ist die einzige pferdehaltende Dienststelle der Bundeswehr. Als solche ist es die zentrale…
Die Tollwut gilt als älteste bekannte vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheit. Neben dem klassischen Tollwutvirus (Genotyp 1) werden derzeit sechs weitere Genotypen unterschieden, die…
Tierseuchen mit hoher Infektiösität und großer wirtschaftlicher Bedeutung Beispiel: Klassische Schweinepest (KSP)
Die SDstHundeBw züchtet seit 2003 erfolgreich Diensthunde. Das Erfolgskonzept beinhaltet neben der gezielten Auswahl der Elterntiere eine rägende Aufzucht der Welpen, um diese so früh wie möglich…
Den Auftrag der gesellschaftlichen Institutionen im Dienst der Öffentlichen Gesundheit beschreibt das US-amerikanische Institute of Medicine als „Bedingungen schaffen, in denen Menschen gesund…
Die Verteidigungspolitischen Richtlinien von 2003 haben die internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, einschließlich des Kampfs gegen den internationalen Terrorismus, an die erste…