Veterinärmedizin

Beiträge aus der Tiermedizin und dem Bereich von Tierkrankheiten und deren Behandlungsmethoden sowie der Diagnostik von lebensmittelbedingten Erkrankungen.

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Allgemeinerkrankung der Haus- und Wildschweine, welche in 90 % der Fälle tödlich verläuft. Infizierte Schweine entwickeln in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen hohes Fieber, einhergehend mit...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

Sitzung des Arbeitskreises Veterinärmedizin am 15. Oktober 2021

Sitzung des Arbeitskreises Veterinärmedizin am 15. Oktober 2021

Das neue Format des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) hat auch den Arbeitskreisen deutlich mehr Raum für wissenschaftliche Vorträge eingeräumt. Erstmalig konnten so auch für den...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

Berliner „Veterinary Public Health Meeting”

Berliner „Veterinary Public Health Meeting”

„Den fachlichen Austausch unter Veterinärinnen und Veterinären am Forschungs- und Wissenschaftsstandort Berlin stärken“.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2021

Herausforderungen bei der Etablierung und Umsetzung von ­Listerien-Präventionskonzepten in Lebensmittelunternehmen

Herausforderungen bei der Etablierung und Umsetzung von ­Listerien-Präventionskonzepten in Lebensmittelunternehmen

Im Jahr 2020 wurden dem Robert-Koch-Institut für Deutschland 575 Listeriose-Fälle gemeldet. Besonders häufig sind Infektionen mit Listeria monocytogenes bei Schwangeren und deren ungeborenen Kindern, Neugeborenen, alten Menschen und bei Patienten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2021

Zur Trinkwasserversorgung des Deutschen Einsatzkontingents in Mali, Afrika

Zur Trinkwasserversorgung des Deutschen Einsatzkontingents in Mali, Afrika

Die Versorgung mit Trinkwasser ist für militärische Einsätze essenziell. Dabei ist es logistisch nicht möglich, den Trinkwasserbedarf durch Versorgung aus Deutschland zu decken.

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2021

Veterinärwesen der Bundeswehr im weltweiten Einsatz

Veterinärwesen der Bundeswehr im weltweiten Einsatz

Seit etwa 30 Jahren sind Sanitätsoffiziere Veterinär (SanOffzVet) an Auslandseinsätzen der Bundeswehr beteiligt und sind mittlerweile ein fester Bestandteil der jeweiligen Kontingente.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2021

News & Infos für den Sanitätsoffizier

Photo

DAS VETERINÄRWESEN

Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden die vier Überwachungsstellen für Öffentlich-Rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Photo

WILDHÜTER IN KAMERUN

Die Sonne geht blutrot unter, die Hitze des Tages lässt allmählich nach. Ich sitze in luftiger Kleidung auf der Terrasse der Wilhelms-Lodge und schaue auf den trüb dahin fließenden Fluss. Die…

DIENSTHUNDE - EINST UND JETZT

Tiere wurden seit Alters her in fast allen Kulturen zur Unterstützung des Menschen in Streitkräften eingesetzt und dies zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Dabei wurden die Fähigkeiten der Tiere,…

Photo

    ZUCHT VON DIENSTHUNDEN

    Die SDstHundeBw züchtet seit 2003 erfolgreich Diensthunde. Das Erfolgskonzept beinhaltet neben der gezielten Auswahl der Elterntiere eine rägende Aufzucht der Welpen, um diese so früh wie möglich…

    Photo

    DAS “DIRTY DOZEN“

    Die Verteidigungspolitischen Richtlinien von 2003 haben die internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, einschließlich des Kampfs gegen den internationalen Terrorismus, an die erste…

    Mehr Artikel...