Führung/Organisation

Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.

Neuer Kommandeur im Schloss Oranienstein

Neuer Kommandeur im Schloss Oranienstein

Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Kommandeur des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, hat die Führung des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung in Diez in neue Hände gelegt.

Der militärische Such- und Rettungsdienst (SAR) der Bundeswehr

Der militärische Such- und Rettungsdienst (SAR) der Bundeswehr

Der militärische Such- und Rettungsdienst (SAR) der Bundeswehr spielt eine entscheidende Rolle bei der Durchführung von Rettungsaktionen im deutschen Luftraum und in angrenzenden Seegebieten. Die damit verbundene Fähigkeit zur Rettung auch aus...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025

Das Multinational Medical Coordination Centre - ­Europe (MMCC-E) in der Zeitenwende 2.0

Das Multinational Medical Coordination Centre - ­Europe (MMCC-E) in der Zeitenwende 2.0

Die sicherheitspolitische Lage ist in den letzten Monaten noch herausfordernder geworden, als sie bereits seit 2014 respektive 2022 war. Europa muss seine Verteidigungsfähigkeit umfassend selbst in die Hand nehmen, um durch Abschreckung Frieden in...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie

Schwermetall-Monitoring des aktuellen nutritionalen Bundeswehr-Warenkorbs unter besonderer toxikologischer ­Berücksichtigung der Kontaminanten Cadmium und Blei

Schwermetall-Monitoring des aktuellen nutritionalen Bundeswehr-Warenkorbs unter besonderer toxikologischer ­Berücksichtigung der Kontaminanten Cadmium und Blei

Die Schwermetalle Cadmium, Blei, Quecksilber und Arsen stellen durch ihre ubiquitäre Verbreitung und toxikologische Potenz ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, insbesondere in Lebensmitteln.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Patientenversorgung im Reservelazarett III Frankfurt am Main zu Beginn des Zweiten Weltkrieges

Patientenversorgung im Reservelazarett III Frankfurt am Main zu Beginn des Zweiten Weltkrieges

Die Frankfurter Reservelazarette (ResLaz) wurden zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in den größeren örtlichen Kliniken eingerichtet.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4 / 2024

Einsatz- und Cyberpsychologie – Projektbezogene Kooperation von Militärpolizei und Bundeswehruniversität

Einsatz- und Cyberpsychologie – Projektbezogene Kooperation von Militärpolizei und Bundeswehruniversität

Kooperationen zwischen Praxis und Wissenschaft führen nachweislich zu höheren Innovationserfolgen für die Truppe und sind für Bundeswehruniversitäten ein wesentlicher Hebel, um zur Qualitätssteigerung der Forschung und Lehre beizutragen.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4 / 2024

News & Infos für den Sanitätsoffizier

Photo

Link und Learn:

Die Verwendung von Mobiltelefonen in der Lehre wird häufig abgelehnt. Jeder kennt Aussagen wie „Handys haben in meinem Unterricht nichts verloren.“ Dieser Artikel soll aufzeigen, wie das…

Photo

Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland

Die zurückliegenden Ereignisse wie die Coronapandemie, die Schneekatastrophe 2019 oder die Hochwasserereignisse 2021 haben gezeigt, zu welchen Unterstützungsleistungen die Bundeswehr im Inland und…

Mehr Artikel...