
Online-Learning in der taktischen Verwundetenversorgung
Online-Learning, d. h. Lernen unabhängig von festgeschriebenen Vorlesungszeiten erfreut sich einer ständig steigenden Beliebtheit in der universitären und auch akademischen Lehre.
Online-Learning, d. h. Lernen unabhängig von festgeschriebenen Vorlesungszeiten erfreut sich einer ständig steigenden Beliebtheit in der universitären und auch akademischen Lehre.
Maja Florentine Iversen, Carsten Veit Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik X – Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie
Im Rahmen des Studiums der Zahnmedizin werden oralchirurgische Themen durch Vorlesungen und Kurse ab dem 7. Semester vermittelt. In den entsprechenden Vorlesungsreihen erlernen die Studierenden die…
Mit Inkraftsetzung der Zentralen Dienstvorschrift A-221/6 „Ausbildung zum Herstellen und Halten der Einsatzbereitschaft für militärisches Personal und Zivilpersonal im Soldatenstatus“ hat der…
An der Unteroffizierschule des Heeres in Delitzsch fand vom 25.04. bis 28.04.2019 ein Ausbildungswochenende in der taktischen Verwundetenversorgung statt. Es handelte sich hierbei primär um eine…
Der Fachbereich A2 (FB A2) an der Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) stellt das ärztliche und nichtärztliche Ausbildungspersonal für den Bereich „präklinische Notfallmedizin“.
Wie können wir junge Sanitätsoffizieranwärter und –anwärterinnen für die Partnerschaft zwischen dem französischen Sanitätsdienst und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr gewinnen? Indem wir…
Einleitung Das von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. im März 2019 in Damp durchgeführte Symposium „Ambulantes Gesundheitssystem der Bundeswehr“ legte seinen…
Das Beratungsgremium „Beratende Sanitätsoffiziere Gruppe Wissenschaftliche Beratung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr (BSO)“ besteht aus hochrangigen Offizieren der Reserve des…
Clemens Richter*, Stefan Markoff#
Gut ausgebildet für die Einsätze – seit nunmehr zum dritten Mal fand vom 24. September bis 21. Oktober 2018 in der 3. Kompanie des Sanitätslehrregiments der Lehrgang „Aufbauleitung und…
Interview mit Generalarzt Dr. Joachim Hoitz, Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg
Das Ausbildungs- und Simulationszentrum des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (Ausb-/SimZ Kdo SES) ist auf realitätsnahe Einsatzausbildung spezialisiert. Seit…
Herr Oberstveterinär Dr. Buchner, als Leitender Veterinär der Bundeswehr tragen Sie die fachliche Verantwortung für das Veterinärwesen der Bundeswehr. Sie haben im Mai 2017 an der…
Mit inzwischen 12 % hat der Anteil schwerer Gefäßverletzungen bei Verwundung im militärischen Einsatz in der letzten Dekade dramatisch zugenommen. Die Bundeswehr trägt diesem veränderten…
Zusammenfassung Am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Hamburg wurde erstmals ein FATE-Echokardiografie-Ausbildungskonzept als Pilotprojekt mit interdisziplinärem Ansatz angewendet und evaluiert.
Zusammenfassung Bei der Aus- und Weiterbildung sowie dem Kompetenzerhalt von medizinischem Personal der Bundeswehr leistet eine Zentrale Interdisziplinäre Notfall-Aufnahme (ZINA) auf Grund des…
Im Sommer dieses Jahres hat Oberstarzt Prof. Dr. Rafael Schick die Aufgaben als Generalarzt der Luftwaffe übernommen. Als Dienststellenleiter des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der…
Vorwort Von Anfang November 2014 bis März 2015 unterstützte das Deutsche Rote Kreuz gemeinsam mit der Bundeswehr den Humanitären Hilfseinsatz im Kampf gegen die Ebolaepidemie in Westafrika.
Vor der Truppenarztzeit: „Common Trunk für Sanitätsoffiziere“ im 1. klinischen Weiterbildungsabschnitt am BwKrhs Hamburg
Admiralarzt Dr. Wolfgang von der Heide-Kattwinkel ist seit Juli 2012 Admiralarzt der Marine im Marinekommando in Rostock.
Zusammenfassung: Die moderne Anästhesie mit den Bereichen klinische -Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Einsatzmedizin.
Zusammenfassung Hintergrund: Die Umsetzung des Konzeptes Human Performance Enhancement (HPE) der Luftwaffe nahm seinen Anfang in drei Jetverbänden, in den das Waffensystem EUROFIGHTER zum Einsatz…
Am 30. Juni 2008 wurde das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede als Neukonzeption des bis dahin in der Region betriebenen Bundeswehrkrankenhauses Bad Zwischenahn in Dienst gestellt. Im Rahmen einer…
Nach insgesamt 36 Kontingenten ISAF endete dieser Einsatz zum 31. Dezember 2014. Die Nachfolgemission Resolute Support (RS) startete damit zum 1. Januar 2015 mit dem Ziel, aus einem aktiven…
„Ausbildungsmethoden im Sanitätsdienst“ lautete der Titel eines von Stabsarzt Dr. Dr. Fischer verfassten Artikels, der als erster Beitrag in den damals neuen „Wehrmedizinischen Mitteilungen“…
Unter dem Motto „train as you fight“ trafen sich zur ersten Combat Medical Care (CMC) Conference am 4./5. Juni 2014 mehr als 1000 Soldaten, Polizisten, Rettungskräfte und Notärzte im Neu-Ulmer…
„Um den Beruf eines Chirurgen erfolgreich ausüben zu können, sind gewisse persönliche Eigenschaften die Grundvoraussetzung.
Der ärztliche Nachwuchs hat den Bundes- und den Landesärztekammern in ihren Umfragen zur Einschätzung der Qualität der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland in den vergangenen Jahren keine…