Patientenversorgung, Ausbildung und Klinische Forschung der Bundeswehrkrankenhäuser im Wechsel der Zeiten!

Benedikt Friemert, Martin Kulla, Robert Schwab

Von den ehemals 16 Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) sind heute noch fünf vorhanden. Diese Entwicklung ist das offensichtlichste Zeichen einer sich seit der Wiedervereinigung Deutschlands verändernden Situation in der Bundeswehr und damit im Sanitätsdienst. Militärisch hat sich die Bundeswehr im Laufe der letzten 30 Jahre von einer reinen Verteidigungsarmee in eine Einsatzarmee entwickelt. Mit der Annexion der Krim durch Russland gewann der Aspekt der Fähigkeit zur Landesverteidigung und der Erfüllung aller Pflichten im Rahmen des NATO-Bündnisses wieder deutlich an Bedeutung. Spätestens der Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 erfordert es, die weitreichenden Umstrukturierungen innerhalb der Bundeswehr und des Sanitätsdienstes zu beschleunigen.

Da die BwKrhs fest in die zivilen Versorgungsstrukturen eingebunden sein müssen, kommen aber zusätzlich noch erhebliche Veränderungen durch die zivilen Organe wie den Gesetzgeber, die Planungsausschüsse der Länder, den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) u.v.m. hinzu. Besonders erwähnenswert sind auch Neuerungen in den Rahmenbedingungen, wie der neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung, neuen Krankenhausgesetze (Transparenzgesetz und Versorgungs­ver­besserungsgesetz), Mindestmengen und Leis­tungs­gruppen. Daher müssen die BwKrhs so weiterentwickelt werden, dass sie für beide Bereiche resilient aufgestellt sind, um auch in Zukunft Ihren Kernauftrag erfüllen zu können. Diese Herausforderungen sollen in diesem Aufsatz etwas näher dargestellt werden.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

FORSCHUNGSMANAGEMENT IM TEAM

FORSCHUNGSMANAGEMENT IM TEAM

Mit der Etablierung einer „Koordinierungsstelle Forschung und Wissenschaft“ (Sachgebiet Z5) im Jahre 2020 wurden an den Bundeswehrkrankenhäusern die Strukturen zur Durchführung institutioneller Forschung ausgebaut.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2021

BILDUNGSERFORDERNISSE DER PFLEGE

BILDUNGSERFORDERNISSE DER PFLEGE

Aufgrund der sich durch äußere Einflüsse rasch weiter entwickelnden Arbeitswelt genügen einmal in der Ausbildung erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten nicht, um den Anforderungen eines ganzen Berufslebens gerecht zu werden. Bedingt durch stetig...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2009/3

Link und Learn:

Link und Learn:

Die Verwendung von Mobiltelefonen in der Lehre wird häufig abgelehnt. Jeder kennt Aussagen wie „Handys haben in meinem Unterricht nichts verloren.“ Dieser Artikel soll aufzeigen, wie das allgegenwärtige Smartphone nicht als Störfaktor sondern...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…