08.02.2022 •

Valide und effiziente wehrmedizinische Begutachtung der ­körperlichen Leistungsfähigkeit im Kontext militärischer ­Anforderungen

Das neue „KI-KLF-Verfahren“

Ulrich Rohde, Dieter Hackfort, Thomas Rüther, Dieter Leyk

Hintergrund

Körperliche Inaktivität und ungünstige Lebensgewohnheiten, wie z. B. Rauchen, zu viel Fast-Food oder Soft-Drinks, gehören heute für weite Teile der Bevölkerung zum Alltag. Die damit verbundenen negativen Leistungs- und Gesundheitstrends wirken sich zunehmend auch auf die Bundeswehr aus, da mehr und mehr Soldatinnen und Soldaten davon betroffen werden. Diesen allgemeinen Entwicklungen stehen die weiterhin hohen physischen Anforderungen militärischer Tätigkeiten in Ausbildung und Einsatz entgegen. Dabei ist eine adäquate körperliche Leistungsfähigkeit (KLF) sowohl Voraussetzung (Leistungsaspekt) als auch wichtiger präventiver Faktor (Präventionsaspekt) für den langfristigen Erhalt von Einsatzfähigkeit und Gesundheit. Die Beurteilung der individuellen KLF wird daher ein zunehmend wichtiger Informationsfaktor für die Personal- und Einsatzplanung werden.

Derzeit stehen allerdings im Rahmen der wehrmedizinischen Begutachtung keine geeigneten Verfahren zur Verfügung, um die KLF im Kontext militärischer Anforderungen beurteilen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde in einem zivil-militärischen Verbundforschungsprojekt das Kategorisierungsinstrument „KI-KLF“ ent­wickelt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Link und Learn:

Link und Learn:

Die Verwendung von Mobiltelefonen in der Lehre wird häufig abgelehnt. Jeder kennt Aussagen wie „Handys haben in meinem Unterricht nichts verloren.“ Dieser Artikel soll aufzeigen, wie das allgegenwärtige Smartphone nicht als Störfaktor sondern...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2024

Sanitätsakademie der Bundeswehr:

Sanitätsakademie der Bundeswehr:

Moderne digitale (Aus-)Bildung ist ein zentraler Hebel, um auf
die schnellen und disruptiven Veränderungen in Gesellschaft,
Technologie und Verteidigungswirtschaft reagieren zu können.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2024

Patientenversorgung, Ausbildung und Klinische Forschung der Bundeswehrkrankenhäuser im Wechsel der Zeiten!

Patientenversorgung, Ausbildung und Klinische Forschung der Bundeswehrkrankenhäuser im Wechsel der Zeiten!

Von den ehemals 16 Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) sind heute noch fünf vorhanden. Diese Entwicklung ist das offensichtlichste Zeichen einer sich seit der Wiedervereinigung Deutschlands verändernden Situation in der Bundeswehr und damit im...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…