08.02.2022 •

Valide und effiziente wehrmedizinische Begutachtung der ­körperlichen Leistungsfähigkeit im Kontext militärischer ­Anforderungen

Das neue „KI-KLF-Verfahren“

Ulrich Rohde, Dieter Hackfort, Thomas Rüther, Dieter Leyk

Hintergrund

Körperliche Inaktivität und ungünstige Lebensgewohnheiten, wie z. B. Rauchen, zu viel Fast-Food oder Soft-Drinks, gehören heute für weite Teile der Bevölkerung zum Alltag. Die damit verbundenen negativen Leistungs- und Gesundheitstrends wirken sich zunehmend auch auf die Bundeswehr aus, da mehr und mehr Soldatinnen und Soldaten davon betroffen werden. Diesen allgemeinen Entwicklungen stehen die weiterhin hohen physischen Anforderungen militärischer Tätigkeiten in Ausbildung und Einsatz entgegen. Dabei ist eine adäquate körperliche Leistungsfähigkeit (KLF) sowohl Voraussetzung (Leistungsaspekt) als auch wichtiger präventiver Faktor (Präventionsaspekt) für den langfristigen Erhalt von Einsatzfähigkeit und Gesundheit. Die Beurteilung der individuellen KLF wird daher ein zunehmend wichtiger Informationsfaktor für die Personal- und Einsatzplanung werden.

Derzeit stehen allerdings im Rahmen der wehrmedizinischen Begutachtung keine geeigneten Verfahren zur Verfügung, um die KLF im Kontext militärischer Anforderungen beurteilen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde in einem zivil-militärischen Verbundforschungsprojekt das Kategorisierungsinstrument „KI-KLF“ ent­wickelt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Wir sind der chirurgische Nachwuchs

Wir sind der chirurgische Nachwuchs

„Zwei Dinge pflegen den Fortschritt der Medizin aufzuhalten: Autorität und System.“ – selbst über hundert Jahre nach dem Tod Virchows beeinflussen diese seine Worte die Kreativität und Inspiration der medizinischen Gesellschaft.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Vorstellung eines digitalen Schlafcoaching-Programms zur Gesundheitsprävention in der Bundeswehr

Vorstellung eines digitalen Schlafcoaching-Programms zur Gesundheitsprävention in der Bundeswehr

Der Psychologische Dienst der Bundeswehr (PsychDstBw) bietet mit dem online-Schlafcoaching-Programm trainSLEEP einen Baustein für das Training der Psychischen Fitness für Bundeswehr-Angehörige an.

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Chancen und Ausblick aus klinisch (unfall-)chirurgischer Perspektive

Chancen und Ausblick aus klinisch (unfall-)chirurgischer Perspektive

Das Berufsbild des Chirurgen wandelt sich durch die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen sowie geänderte Prioritäten und Interessen des chirurgischen Nachwuchses.

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2022

Meist gelesene Artikel