29.09.2021 •

Kompetenzvermittlung zur diagnostischen Entscheidungsfindung im Medizinischen A-Schutz während der COVID-19-Pandemie

KOMPETENZERWERB ONLINE?

Andreas Lamkowskia, Stephanie E. Combsb-d, Michael Abenda, Matthias Porta

a Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München
Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Technische Universität München (TUM), München
Institut für Strahlenmedizin (IRM, Helmholtz Zentrum München (HMGU), Oberschleißheim
d Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site München

Einleitung und Hintergrund

Im Rahmen von Unfällen oder terroristischen Anschlägen mit radioaktiven Quellen oder technischen Störstrahlern können Personen in Wirkungsbereichen einer relevanten Exposition mit ionisierender Strahlung (IR) ausgesetzt sein. Radionukleare Szenarien können beispielsweise mit dem Einsatz von radiologischen Dispersionsvorrichtungen (RDDs oder „schmutzigen Bomben“), geschlossenen Expositionsquellen hoher Aktivität (REDs) oder improvisierten nuklearen Sprengköpfen (INDs) entstehen [9]. Weiterhin ist militärisch auch der Einsatz von Nuklearwaffen nicht auszuschließen. 

Außerdem besteht ein Bedrohungspotenzial durch zivile Großschadenslagen, wie diese z. B. bei den Radionuklidfreisetzungen ­während des Goiânia-Unfalls 1987 oder bei früheren Kernkraftwerksunfällen (z. B. Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011) bereits auftraten [1][5][9]. Je nach zugrundeliegendem Szenario sind einige wenige bis mehrere Zehntausend betroffene Personen zu erwarten [6]. Das Schweregradspektrum der Strahlenschäden betroffener Personen kann dabei in Bereichen liegen, in denen keine akutmedizinisch relevanten Schädigungen zu erwarten wären und bis hin zu letalen Expositionen mit einer mittleren Überlebenszeit von wenigen Tagen reichen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Travel. Learn. Connect. – die Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde

Travel. Learn. Connect. – die Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde

Ivoclar, weltweit eine der führenden Anbieterinnen von integrierten Lösungen für hochqualitative Dentalanwendungen mit einem umfassenden Produkt- und Systemportfolio für Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sowie das...

Zuerst die Parodontitistherapie, dann die Rekonstruktion

Zuerst die Parodontitistherapie, dann die Rekonstruktion

Wie einzelne zahnmedizinische Fachdisziplinen interagierend im klinischen Alltag gekoppelt sein sollten und welche Relevanz diesem interdisziplinären Aspekt zukommt, wird anhand einer Kasuistik mit einem Krankheitsverlauf von über drei Jahren...

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

#TEACHMEETLive2024 an der Sanitätsakademie der ­Bundeswehr

#TEACHMEETLive2024 an der Sanitätsakademie der ­Bundeswehr

Mit dem markanten Aufruf „Train while you fight“ wurde das #TEACHMEETLive eröffnet und verdeutlicht sofort, dass die Digitalisierung der Ausbildung kein Zukunftsprojekt, sondern eine dringende Herausforderung der Gegenwart ist.

Wehrmedizin und wehrpharmazie 4 / 2024

Meist gelesene Artikel