29.09.2021 •

Kompetenzvermittlung zur diagnostischen Entscheidungsfindung im Medizinischen A-Schutz während der COVID-19-Pandemie

KOMPETENZERWERB ONLINE?

Andreas Lamkowskia, Stephanie E. Combsb-d, Michael Abenda, Matthias Porta

a Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München
Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Technische Universität München (TUM), München
Institut für Strahlenmedizin (IRM, Helmholtz Zentrum München (HMGU), Oberschleißheim
d Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site München

Einleitung und Hintergrund

Im Rahmen von Unfällen oder terroristischen Anschlägen mit radioaktiven Quellen oder technischen Störstrahlern können Personen in Wirkungsbereichen einer relevanten Exposition mit ionisierender Strahlung (IR) ausgesetzt sein. Radionukleare Szenarien können beispielsweise mit dem Einsatz von radiologischen Dispersionsvorrichtungen (RDDs oder „schmutzigen Bomben“), geschlossenen Expositionsquellen hoher Aktivität (REDs) oder improvisierten nuklearen Sprengköpfen (INDs) entstehen [9]. Weiterhin ist militärisch auch der Einsatz von Nuklearwaffen nicht auszuschließen. 

Außerdem besteht ein Bedrohungspotenzial durch zivile Großschadenslagen, wie diese z. B. bei den Radionuklidfreisetzungen ­während des Goiânia-Unfalls 1987 oder bei früheren Kernkraftwerksunfällen (z. B. Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011) bereits auftraten [1][5][9]. Je nach zugrundeliegendem Szenario sind einige wenige bis mehrere Zehntausend betroffene Personen zu erwarten [6]. Das Schweregradspektrum der Strahlenschäden betroffener Personen kann dabei in Bereichen liegen, in denen keine akutmedizinisch relevanten Schädigungen zu erwarten wären und bis hin zu letalen Expositionen mit einer mittleren Überlebenszeit von wenigen Tagen reichen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Verwendung externer Ventrikeldrainagen beim schweren Schädel-Hirn-Trauma – eine Studie zur Häufigkeit virtueller Fehlplatzierungen

Verwendung externer Ventrikeldrainagen beim schweren Schädel-Hirn-Trauma – eine Studie zur Häufigkeit virtueller Fehlplatzierungen

Zur Diagnostik und Behandlung des erhöhten intrakraniellen Drucks (ICP) wird gelegentlich eine externe Ventrikeldrainage (EVD) vorgeschlagen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Neukonzeption der militärchirurgischen Weiterbildung – Vorschlag für künftige Werdegangsmodelle

Neukonzeption der militärchirurgischen Weiterbildung – Vorschlag für künftige Werdegangsmodelle

Die zeit- und bedarfsgerechte Verfügbarkeit von zielgerichtet ausgebildetem Personal ist gemäß Bereichsvorschrift C-1–872/0–4005 – Ausbildung und Verwendungsaufbau der Offiziere des Sanitätsdienstes sind elementare Voraussetzung für die...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Militäreinsätze in großen Höhen spielen in der militärischen Planung eine wichtige Rolle, weil etwa 85 % aller bewaffneten Konflikte weltweit in Gebirgsregionen stattfinden. Da die Einsatzkräfte in der Regel über ein großes Gebiet verteilt...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Meist gelesene Artikel