29.09.2021 •

Kompetenzvermittlung zur diagnostischen Entscheidungsfindung im Medizinischen A-Schutz während der COVID-19-Pandemie

KOMPETENZERWERB ONLINE?

Andreas Lamkowskia, Stephanie E. Combsb-d, Michael Abenda, Matthias Porta

a Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München
Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Technische Universität München (TUM), München
Institut für Strahlenmedizin (IRM, Helmholtz Zentrum München (HMGU), Oberschleißheim
d Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partner Site München

Einleitung und Hintergrund

Im Rahmen von Unfällen oder terroristischen Anschlägen mit radioaktiven Quellen oder technischen Störstrahlern können Personen in Wirkungsbereichen einer relevanten Exposition mit ionisierender Strahlung (IR) ausgesetzt sein. Radionukleare Szenarien können beispielsweise mit dem Einsatz von radiologischen Dispersionsvorrichtungen (RDDs oder „schmutzigen Bomben“), geschlossenen Expositionsquellen hoher Aktivität (REDs) oder improvisierten nuklearen Sprengköpfen (INDs) entstehen [9]. Weiterhin ist militärisch auch der Einsatz von Nuklearwaffen nicht auszuschließen. 

Außerdem besteht ein Bedrohungspotenzial durch zivile Großschadenslagen, wie diese z. B. bei den Radionuklidfreisetzungen ­während des Goiânia-Unfalls 1987 oder bei früheren Kernkraftwerksunfällen (z. B. Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011) bereits auftraten [1][5][9]. Je nach zugrundeliegendem Szenario sind einige wenige bis mehrere Zehntausend betroffene Personen zu erwarten [6]. Das Schweregradspektrum der Strahlenschäden betroffener Personen kann dabei in Bereichen liegen, in denen keine akutmedizinisch relevanten Schädigungen zu erwarten wären und bis hin zu letalen Expositionen mit einer mittleren Überlebenszeit von wenigen Tagen reichen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Endoskopische Diagnostik von Kolonläsionen mit KI-Unterstützung

Endoskopische Diagnostik von Kolonläsionen mit KI-Unterstützung

Die Sektion B (Gastroenterologie) der Klinik I (Innere Medizin) am Bundeswehrkrankenhaus Berlin bildet das gesamte moderne Spektrum der gastrointestinalen Diagnostik und Therapie ab.

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2024

Zentrale molekulare Gewebediagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser – erste Auswertung und Erfahrungsbericht

Zentrale molekulare Gewebediagnostik im Systemverbund der Bundeswehrkrankenhäuser – erste Auswertung und Erfahrungsbericht

Die Bedeutung molekular zielgerichteter Therapien in der Versorgung von Krebserkrankungen nimmt stetig zu.

Wehmedizinische Monatszeitschrift 10/24

Patientenversorgung, Ausbildung und Klinische Forschung der Bundeswehrkrankenhäuser im Wechsel der Zeiten!

Patientenversorgung, Ausbildung und Klinische Forschung der Bundeswehrkrankenhäuser im Wechsel der Zeiten!

Von den ehemals 16 Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) sind heute noch fünf vorhanden. Diese Entwicklung ist das offensichtlichste Zeichen einer sich seit der Wiedervereinigung Deutschlands verändernden Situation in der Bundeswehr und damit im...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…