10.03.2021 •

PUMA C 1 – der Intensivkurs für den Truppenarzt

Auswertung der Ausbildung 2.0 (Vortrags-Abstract)

Andreas Westerfeld et al., Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Thema und Zielsetzung

Die Methodik und Didaktik der „medizinischen“ Ausbildung hat sich wie auch die Gesellschaft in den letzten 10 Jahren gewandelt [3]. Neben einer Orientierung weg von der Beruflichkeit zu einer Freizeitorientierung der „Generation Y“, ist die berufliche wie auch die Freizeitwelt digitaler geworden. Mit einem IPad, einer Apple Watch und einem IPhone ausgerüstet rückt das Auswendiglernen von Kleintextinformationen in den Hintergrund, da diese jederzeit über Suchmaschinen abrufbar geworden sind. Die Medizin ist leitlinienorientiert und auch diese sind immer und überall abrufbar geworden. Zusammenfassend goldene Zeiten für eine fundierte und evidenzbasierte Medizin!

Die Auswüchse sind eine zunehmende Spezialisierung der Fachberufe weg vom Allgemein-(Mediziner) [2].

Gerade diese werden für die Tätigkeit im ambulanten Bereich der truppenärztlichen Versorgung benötigt. In den ersten 2 Jahren in ihrem Fachgebiet geschult, soll nun das allgemeinmedizinische Handwerk geschult werden.

In der hier aufgeführten Untersuchung werden die Ergebnisse aus 2 Jahren PUMA C Fortbildung am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Hamburg dargestellt.

Ziel ist es zu überprüfen, welche Form des Unterrichtes beim Kurs und vor allem retrospektiv bei den Teilnehmern zu einem Wissenszuwachs geführt hat. Ebenso soll die Sinnhaftigkeit dieses Kurses überprüft werden.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Neukonzeption der militärchirurgischen Weiterbildung – Vorschlag für künftige Werdegangsmodelle

Neukonzeption der militärchirurgischen Weiterbildung – Vorschlag für künftige Werdegangsmodelle

Die zeit- und bedarfsgerechte Verfügbarkeit von zielgerichtet ausgebildetem Personal ist gemäß Bereichsvorschrift C-1–872/0–4005 – Ausbildung und Verwendungsaufbau der Offiziere des Sanitätsdienstes sind elementare Voraussetzung für die...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Militäreinsätze in großen Höhen spielen in der militärischen Planung eine wichtige Rolle, weil etwa 85 % aller bewaffneten Konflikte weltweit in Gebirgsregionen stattfinden. Da die Einsatzkräfte in der Regel über ein großes Gebiet verteilt...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Pilotprojekt „Psychosomatische Versorgung in der Truppenarztsprechstunde“ – ein Erfahrungsbericht

Pilotprojekt „Psychosomatische Versorgung in der Truppenarztsprechstunde“ – ein Erfahrungsbericht

In der truppenärztlichen Sprechstunde herrscht analog zu den Verhältnissen im Zivilen ein hoher psychosomatischer Behandlungsbedarf.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

Meist gelesene Artikel