
Milzbrandrisiko durch sporenkontaminierten Boden: Eine wehrmedizinische Perspektive
Milzbrand ist eine natürlich vorkommende Infektionskrankheit aller warmblütigen Tiere, insbesondere wildlebender und domestizierter Pflanzenfresser.
Milzbrand ist eine natürlich vorkommende Infektionskrankheit aller warmblütigen Tiere, insbesondere wildlebender und domestizierter Pflanzenfresser.
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien. Trotz des heißesten und trockensten Sommers seit Einführung der…
Zusammenfassung Bereits seit geraumer Zeit wird die Sequenzierung des Erbguts bzw. von Teilen davon zur Identifikation mikrobieller Erreger eingesetzt. Mit weiterführenden Analysen können nun auf…
München, 28. Oktober 2014 „Bei großen verunreinigten Defektwunden ist nach dem chirurgischen Debridement eine Unterdrucktherapie als Standard zu sehen“, sieht der Chirurg Dr. med. Markus…
Biologische (B-) Kampfstoffe werden - trotz des internationalen Verbots ihrer Herstellung oder ihres Einsatzes - insbesondere vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus auch heute noch als…
Zusammenfassung: Hintergrund: Vor dem Hintergrund zunehmender multinationaler Einsätze stellt die Bedrohung durch virale hämorrhagische Fieber den Sanitätsdienst der Bundeswehr vor neue…
Der NATO-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Prag 2002 konstatierte maßgebliche Defizite der NATO bei der Reaktion auf asymmetrische Bedrohungen. Zu diesen Defiziten zählte auch das Fehlen…
In dem vorliegenden Übersichtsbeitrag werden ausgewählte Aspekte der hygienisch-antiepidemischen Sicherstellung und des Infektionsschutzes in den Streitkräften der ehemaligen Deutschen…