Milzbrandrisiko durch sporenkontaminierten Boden: Eine wehrmedizinische Perspektive

RISIKO ANTHRAX?

Ernst-Jürgen Finkea, Hagen Frickmannb, Wolfgang Beyerc

a FrüherInstitut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München (1994–2007)

b Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Abteilung XXI – Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

c Universität Hohenheim, Institut für Nutztierwissenschaften, Stuttgart

Erreger und Hauptvorkommen

Milzbrand ist eine natürlich vorkommende Infektionskrankheit aller warmblütigen Tiere, insbesondere wildlebender und domestizierter Pflanzenfresser. Fleisch- und Allesfresser sind wenig empfänglich und Aasfresser (einschließlich Vögel) nahezu resistent. Die Erkrankung wird durch Bacillus (B .) anthracis (Abbildung 1), einen Toxine bildenden Vertreter der Gruppe Bacillus cereus sensu lato, verursacht und als Zoonose gelegentlich auch auf den Menschen übertragen.

Milzbrand kommt enzootisch und endemisch in einigen Ländern Asiens, Afrikas, Amerikas und Südeuropas vor, in denen auch Bundeswehrkontingente eingesetzt werden.

Bei ungünstigen Wachstumsbedingungen bildet B. anthracis Endosporen als infektiöse Dauerformen mit hoher Tenazität (Abbildung 1). Sie können, je nach Bodenbeschaffenheit und Klima, im Erdreich für Monate bis Jahrzehnte persistieren. Im ungünstigen Fall nehmen Wild- und Nutztiere erneut diese Sporen über Gras, Erde oder Wasser, möglicherweise auch durch Inhalation von sporenhaltigem Staub, auf und die Erregervermehrung beginnt erneut.

Nach der Infektion keimen die Sporen zu vegetativen Stadien des Erregers aus, die hämorrhagisch-nekrotische Gewebsentzündungen, Toxämie und gegebenenfalls eine Milzbrandsepsis auslösen. In hoch empfänglichen Tieren wie Schafen, Ziegen und Rindern endet Milzbrand als perakute Infektion gewöhnlich tödlich (Abbildung 2).

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

2018 – Ein ungewöhnliches FSME- und Zecken-Jahr

2018 – Ein ungewöhnliches FSME- und Zecken-Jahr

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien. Trotz des heißesten und trockensten Sommers seit Einführung der Wetteraufzeichnungen wurde im Jahr 2018 mit 585...

Mit NGS dem Täter auf der Spur

Mit NGS dem Täter auf der Spur

Zusammenfassung
Bereits seit geraumer Zeit wird die Sequenzierung des Erbguts bzw. von Teilen davon zur Identifikation mikrobieller Erreger eingesetzt. Mit weiterführenden Analysen können nun auf Basis der Nukleinsäuresequenz des gesamten...

DEXIMED beantwortet Ihre Fragen im Praxisalltag und im Einsatz

DEXIMED beantwortet Ihre Fragen im Praxisalltag und im Einsatz

Unser unabhängiges Informationssystem Deximed ist speziell darauf ausgerichtet, Sie in Ihrer medizinischen Praxis optimal zu unterstützen – egal, ob Sie in der Kaserne, im Auslandseinsatz oder im zivilen Bereich tätig sind.

Meist gelesene Artikel

Photo

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…