Die Boxerhalle

Herzstück der Ausbildung

An ihr führt in der notfallmedizinischen Ausbildung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr kein Weg vorbei - die Boxerhalle. Ärztinnen und Ärzte, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, Einsatzsanitäterinnen und Einsatzsanitäter: alle lernen die Grundlagen der taktischen Verwundetenversorgung im Ausbildungsareal der Ernst-von-Bergmann-Kaserne.

Für die realistische Wunddarstellung stehen verschiedene Möglichkeiten zur...
Für die realistische Wunddarstellung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Quelle: Sanitätsdienstes der Bundeswehr

"Die Lehrgangsteilnehmer sollen hier möglichst tief in die Simulation eintauchen, niemand soll kontrollierend danebenstehen. Sowohl Ausbilder als auch Lehrgangskameraden halten sich im Hintergrund auf, sodass das übende Team durch nichts abgelenkt wird und sich voll auf die Situation konzentrieren kann"

Bevor die Lage beginnt, wird die Übungspuppe möglichst realitätsnah...
Bevor die Lage beginnt, wird die Übungspuppe möglichst realitätsnah geschminkt und vorbereitet.
Quelle: Sanitätsdienst der Bundeswehr

erklärt Oberleutnant Marco Bachetzky, Hörsaalleiter und Ausbilder an der Sanitätsakademie, das Prinzip und Ziel der Ausbildungshalle. Um dies zu gewährleisten, wird neben verschiedensten Darstellungsmitteln für Verletzungen und Wunden ein umfassendes digitales System zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung der einzelnen Lagen genutzt.

Realitätsnahes Training

Eine typische Ausbildung beginnt dabei immer mit der Vorbereitung der Übungspuppe. Neben Kunstblut und nachgebildeten Wunden kommt auch hier bereits Technik zum Einsatz. Ein Simulationssystem erweckt die wichtigsten klinischen Faktoren der Notfallmedizin zum Leben. Puls tasten, Atmung abhören, Zyanose erkennen: über ein Steuerungsgerät können die Vitalparameter eingesteuert werden und direkt an der Puppe durch die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhoben werden.

Der Schwerpunkt der dargestellten Lagen orientiert sich dabei an den Erfordernissen der taktischen Verwundetenversorgung in Gefechtssituationen - Sprengverletzungen, Schusswunden oder Traumata. In der Kontrollkabine lassen die Ausbilderinnen und Ausbilder daher neben den Verletzungen und den Symptomen auch die Umstände so realitätsnah wie möglich erscheinen. Über Lautsprecher wird Gefechtslärm eingespielt, Rauch steigt aus Nebelmaschinen auf und Funksprüche müssen beantwortet werden. Für die Soldatinnen und Soldaten bedeutet dies noch zusätzliche Herausforderungen.

In der Kontrollkabine steuern die Ausbilder die Lage, spielen Effekte ein und...
In der Kontrollkabine steuern die Ausbilder die Lage, spielen Effekte ein und überwachen die durchgeführten Maßnahmen.
Quelle: Sanitätsdienst der Bundeswehr

Detaillierte Auswertung

Ist die Erstversorgung auf dem Gefechtsfeld abgeschlossen, steht für die erweiterte Behandlung ein originales Aufbaumodul eines Gepanzerten Transport-Kraftfahrzeugs (GTK) Boxers San mit allen wesentlichen Geräten von Sauerstoffanschluss bis Überwachungsmonitor zur Verfügung. Im Namensgeber der Halle werden alle medizinischen Maßnahmen während des Abtransports bis zur theoretischen Übergabe an die Rettungsstation abgebildet. Insgesamt zwei Kameras in der äußeren Zone sowie weitere zwei Kameras im Boxer zeichnen dabei alle durchgeführten Schritte auf - eine wichtige Voraussetzung für die abschließende Nachbesprechung.

Ist die Lage beendet, trifft sich die Gruppe im Auswertezelt der Halle. Hier haben während der Übung auch die anderen Trainingsteilnehmenden die Situation per Live-Übertragung der Kameras miterlebt. Die Nachbesprechung an Smartboard und Tablet erlaubt nun eine präzise und effiziente Auswertung des Durchgangs. Als nächster Schritt soll mit der Einbindung von Go-Pro-Helmkameras diese Möglichkeiten noch weiter herausgehoben werden. Die Boxerhalle bleibt damit auch künftig das Herzstück der Ausbildung.

Mehr über den Sanitätsdienst der Bundeswehr erfahren Sie hier:

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst


Verwandte Artikel

Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Zehn Jahre Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung (Kdo SanEinsUstg) bedeuten auch zehn Jahre Arbeit und Verant- wortung als Fähigkeitskommando für Zivil-Militärische Zusam- menarbeit (ZMZ) und territoriale Aufgaben des...

Wehrmedizin 3/2023

Jubiläum 2023: 50 Jahre Zivilschutz-Hubschrauber in Hamburg

Jubiläum 2023: 50 Jahre Zivilschutz-Hubschrauber in Hamburg

Bereits 1973 startete der erste Rettungshubschrauber vom Luftrettungszentrum Hamburg. Über 80.000 Rettungseinsätze flog der inzwischen als Christoph 29 bezeichnete Hubschrauber seitdem – viele davon dank einer Kooperation des BBK, der...

HPSN Deutschland 2023: Vorträge, Workshops, Tipps, Austausch, Networking

HPSN Deutschland 2023: Vorträge, Workshops, Tipps, Austausch, Networking

Bei jedem HPSN, den wir organisieren, bringen wir unsere Kunden und Interessenten zum Austausch der neuesten Trends und Technologien in der medizinischen Simulation zusammen, so auch in diesem Jahr.

Meist gelesene Artikel

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…