
Trauma



FUNKTION UND ÄSTHETIK
Meike Wendlandt, Benedikt Friemert Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie

Das etwas andere Explosionstrauma – Klinisches Bild, Behandlung und wehrmedizinische Relevanz von E-Zigarettenexplosionen
ª Schwerbrandverletztenzentrum Niedersachsen, Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover ᵇ Bundeswehrkrankenhaus Westerstede,…


CT-gesteuerte minimal-invasive Drainage eines Milzabszesses: -Fallbericht mit Diskussion der diagnostischen und therapeutischen Optionen
Zusammenfassung Milzabszesse sind relativ selten und kommen vermehrt nach Traumen, bei immunsupprimierten Patienten oder als Begleiterkrankung bei einer Endokarditis vor. Die Therapie der Wahl bei…
Aktuelle militärpsychiatrische und -psychologische Forschung in der Bundeswehr
Zusammenfassung Im Zuge der Strukturreform der Bundeswehr hat in den letzten Jahren auch die Forschungslandschaft im Bereich der Militärpsychiatrie und -psychologie einen erheblichen Wandel…
„Wir stehen Medizinern und Pflegenden seit über 150 Jahren unterstützend zur Seite“
Kommend aus dem Bereich der Verbandstoffe und pharmazeutischen Produkte ist Smith & Nephew binnen knapp 160 Jahren zu einem der marktführenden Medizintechnikunternehmen geworden.
Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm als überregionales Traumazentrum
In der Bundesrepublik Deutschland ereignen sich jährlich sieben bis acht Millionen Unfälle. Nach aktuellen Erhebungen erleiden davon jährlich ca. 33 000 - 38 000 Menschen eine Polytraumatisierung…
Traumaversorgung der okulären Adnexen
Zusammenfassung Das Gesicht nimmt eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation und damit im ästhetischen Empfinden ein. Außerdem stellt die Funktion der Augen höchste…
NEUROCHIRURGISCHE OPERATIONEN AN KINDERN IM EINSATZLAZARETT MAZAR-E-SHARIF 2008 - 2013
Zusammenfassung: Einleitung: In Kriegen werden regelmäßig auch Kinder verletzt. Prognosebestimmend ist oft die Verletzung des Gehirns. Jedoch haben nicht alle neurochirurgischen Abteilungen der…
DIE ETABLIERUNG EINES EINSATZREGISTERS AUS UNFALLCHIRURGISCHER SICHT - ANFORDERUNGEN UND AKTUELLER STAND
Zusammenfassung: Medizinische Register haben in den vergangenen Jahren, insbesondere in der epidemiologischen Aufarbeitung von Traumapatienten und in der Qualitätskontrolle der Behandlung, immer…
EINE AUSWAHL AN ABSTRACTS DER CMC 2014
Management of battle casualties by French Military Health Service is based on forward medical care, forward surgery and early STRATMEDEVAC.

BLENDED LEARNING IN DER AUSBILDUNG DES MILITÄRCHIRURGEN AM BEISPIEL EINES MODULS TRAUMAMANAGEMENT
Hintergrund Ein integriertes Lernkonzept (Blended Learning) kann den Start in das Berufsleben deutlich vereinfachen. Es knüpft damit konsequent an eine zunehmend computergestützte universitäre…

UNTERSUCHUNG DER DOSIS-WIRKUNGSBEZIEHUNG VON NIEDRIG- VERSUS HOCHENERGIE-STOßWELLENTHERAPIE AUF DIE KUTANE MIKROZIRKULATION
Zusammenfassung: Hintergrund Traumatische Weichteilschäden von Soldaten im Auslandseinsatz und deren Folgezustände bestimmen wesentlich die Prognose komplexer Verletzungsmuster und somit auch die…
DAS NATO TRAUMAREGISTER
Die Datensammlung Trauma bezogener medizinischer Daten in geeigneten Datenbanken, sogenannte Traumaregister, haben sich vor allem im zivilen Bereich als äußerst wertvoll in der wissenschaftlichen…
MANAGEMENT VON VERLETZUNGEN DES ÄUßEREN GENITALE – VOM TRAUMA BIS ZUR REKONSTRUKTION
Zusammenfassung Verletzungen der äußeren Genitalien sind selten lebensbedrohlich, jedoch oftmals mit dem Verlust von Sexual- bzw. Miktionsfunktion und/oder der Fertilität vergesellschaftet. In…
MANAGEMENT VON HARNRÖHRENVERLETZUNGEN IM AUSLANDSEINSATZ
Zusammenfassung: Urogenitale Traumata treten mit einem Anteil von bis zu 12,7 % bei Kriegsverletzungen auf. Bei bis zu 17 % der urogenitalen Verletzungen liegt eine Beteiligung der Harnröhre…

NIERENTRAUMA – DIAGNOSE UND THERAPIE AKTUELL
Zusammenfassung Der Therapiealgorithmus von Nierenverletzungen scheint auf den ersten Blick einfach zu sein – Intervention im Falle von hämodynamischer Instabilität, im Falle einer vollständigen…
URETERVERLETZUNGEN - ÜBERLICK UND FALLDARSTELLUNGEN
Zusammenfassung Harnleiterverletzungen sind in der Urotraumatologie selten. Sie finden sich lediglich bei 1 % aller stumpfen und bei 4 % aller penetrierenden Traumen. Die Mehrzahl ist…
HÄUFIGKEIT UND MUSTER UROLOGISCHER KRIEGSVERLETZUNGEN, ERFAHRUNGEN DER LETZTEN JAHRZEHNTE
Zusammenfassung Verletzungen des Urogenitaltraktes sind in der Literatur über Konflikte der letzten Dekaden in ca. 5 % der Kriegsverletzungen beschrieben, zeigen aber auf Grund der veränderten…
BLASENVERLETZUNGEN BEI KRIEGERISCHEN AUSEINANDERSETZUNGEN
Zusammenfassung Der Anteil an urogenitalen Verletzungen bei kriegerischen Auseinandersetzungen liegt bei bis zu 12,7 %. Blasentraumata treten hierbei in bis zu 21,3 % auf und sind häufig mit…
WEHRMEDIZINISCHE ASPEKTE DES ABDOMINALTRAUMAS
Zusammenfassung Die moderne Kriegführung hat dazu geführt, dass kleinere, höchst mobile Forward Surgical Teams (FST) Behandlungsstationen nah an der Frontlinie/den Kampfhandlungen einrichten…
DAS STUMPFE BAUCHTRAUMA MIT LEBERLÄSION – VON DER SELEKTIVEN NICHT-OPERATIVEN THERAPIE BIS ZUR TRANSPLANTATION
Zusammenfassung Hintergrund: Die Leber stellt das größte parenchymatöse Organ der Bauchhöhle dar. Aufgrund seiner bindegewebigen Struktur ist die Retraktion verletzter kleiner Gefäße…
DAS ABDOMINALTRAUMA MIT NIERENVERLETZUNG: ASPEKTE VOM NICHT OPERATIVEN MANAGEMENT (SNOM) BIS ZUR AUTOTRANSPLANTATION
Zusammenfassung Verletzungen der Nieren sind bei stumpfem Traumamechanismus relativ selten, da die Nieren geschützt im Retroperitoneum liegen. Sie resultieren jedoch oft aus Messerstichen durch…
PENETRIERENDE DUODENALVERLETZUNGEN
Zusammenfassung Penetrierende Verletzungen des Duodenums sind seltene Verletzungen, die meist im Zusammenhang mit komplexen Traumata des Oberbauches auftreten. Nicht selten versterben die…
PRIMÄRVERSORGUNG SPINALER SCHUSSVERLETZUNGEN
Zusammenfassung Hintergrund: Die Häufigkeit spinaler Schussverletzungen im ISAF-Einsatzgebiet nimmt zu. Therapierichtlinien mit höherem Evidenzniveau existieren bisher nicht. In den letzten…
ERLERNEN DES CHIRURGISCHEN HANDWERKS NACH SCHARFER GEWALT
Zusammenfassung Das penetrierende Trauma kommt in Deutschland äußerst selten vor. Die Ausbildung angehender Militärchirurgen in den Behandlungsprinzipien und der Anwendung notfallchirurgischer…
EINFLUSS VON BELASTUNGEN VOR AUSLANDSEINSÄTZEN AUF DIE VERARBEITUNG TRAUMATISIERTER EREIGNISSE BEI BUNDESWEHRSOLDATEN
Zusammenfassung Hintergrund: Es ist bisher wenig über psychische Belastungen vor einem Auslandseinsatz und die Entwicklung einer psychischen Traumasymptomatik nach einem kritischen Ereignis…
NICHT OPERATIVE BLUTSTILLUNG BEI TRAUMAPATIENTEN – WENN DER RADIOLOGE DIE BLUTUNG STILLT
Zusammenfassung In der Traumaversorgung, insbesondere der Polytraumaversorgung, ist die Kontrolle von Blutungen äußerst wichtig. Eine der möglichen therapeutischen Vorgehensweisen ist die…
TRAUMA-INDUZIERTE KOAGULOPATHIE (TIC)
Die Trauma-induzierte Koagulopathie (TIC) ist eine häufig auftretende Komplikation bei polytraumatisierten Patienten. Sie ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert und besitzt eine…

SÜDAFRIKANISCH-DEUTSCHE TRAUMA-KOOPERATION
Die südafrikanisch-deutsche Trauma-Kooperation ist ein seit Januar 2011 bestehendes Ausbildungsprogramm, bei dem im Drei-Monats-Rhythmus deutsche Militärchirurgen nach Südafrika entsandt werden,…