17.02.2021 •

Versorgung thorakolumbaler A3.1-Frakturen

Retrospektive Matched Cohort Analyse von vier Therapieoptionen

Stefanie Renner a, René Mathieu a, Hans-Joachim Riesner b, Chris Schulz a

a Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik XII – Neurochirurgie
b Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik XIV – Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie

Zusammenfassung

Hintergrund: Wirbelkörperbrüche vom Typ A3.1 der AO-Klassifikation können konservativ oder operativ versorgt werden. Welche Art der chirurgischen Versorgung Vorteile gegenüber dem nicht-operativen Vorgehen haben könnte, ist bislang nicht abschließend geklärt.

Patienten/Material und Methoden: Die 6-Monats-Verläufe von jeweils 15 Patienten mit frischer traumatischer A3.1-Fraktur der Thorakolumbalregion ohne neurologisches Defizit in vier Gruppen mit unterschiedlicher Therapie (A=konservativ, B=perkutane intravertebrale Augmentation, C=perkutane dorsale Fixation und ventrale Fusion, D=offene dorsale Fixation und ventrale Fusion) wurden einer retrospektiven Matched Cohort Analyse unterzogen. Ausgewertet wurden Numeric Rating ­Scale (NRS), Denis-PAIN- und -WORK-Scale sowie die bisegmentalen Grund-Deckplatten-Winkel unmittelbar nach dem Trauma, posttherapeutisch zum Zeitpunkt der Entlassung aus der stationären Behandlung sowie nach 6, 12 und 24 Wochen.

Ergebnisse: Alle Verfahren senken über den Behandlungsverlauf von 6 Monaten das Schmerzniveau und die körperliche Belastungseinschränkung signifikant. Nach 6 Wochen sind dabei das konservative Vorgehen und die perkutane intravertebrale Augmentation schmerzärmer. Das geringere Schmerzniveau nach 12 und 24 Wochen findet sich bei dorso-ventral fusionierten Fällen. Bei konservativer Therapie und perkutaner intravertebraler Augmentation zeigte sich nach 6 Monaten keine signifikante Verbesserung der bisegmentalen Grund-Deckplatten-Winkel. Den signifikant besten sagittalen Korrekturerhalt bieten die dorso-ventral fusionierenden Verfahren.

Schlussfolgerung: Das vorteilhafteste Verfahren hinsichtlich radiologischer und klinischer Kriterien nach 6 Monaten ist die dorsale Fixation mit additiver ventraler Fusionierung. Konservative Therapie und perkutane intravertebrale Augmentation können bei hoher Kyphosierungsrate jedoch ebenfalls akzeptable klinische Kurzzeit-Ergebnisse bringen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

MUTMACHER: Engagierte Abgeordnete übernehmen Schirmherrschaft

MUTMACHER: Engagierte Abgeordnete übernehmen Schirmherrschaft

Die Bundestagsabgeordneten Kerstin Vieregge und Johannes Arlt haben die Schirmherrschaft über MUTMACHER übernommen. Beide Verteidigungspolitiker unterstützen das Engagement der Härtefallstiftung und der Familienstiftung für besonders belastete...

CT-gesteuerte minimal-invasive Drainage eines Milzabszesses: -Fallbericht mit Diskussion der diagnostischen und therapeutischen Optionen

CT-gesteuerte minimal-invasive Drainage eines Milzabszesses: -Fallbericht mit Diskussion der diagnostischen und therapeutischen Optionen

Zusammenfassung
Milzabszesse sind relativ selten und kommen vermehrt nach Traumen, bei immunsupprimierten Patienten oder als Begleiterkrankung bei einer Endokarditis vor. Die Therapie der Wahl bei singulären Abszessen ist die CT- oder...

UNTERSUCHUNG DER DOSIS-WIRKUNGSBEZIEHUNG VON NIEDRIG- VERSUS HOCHENERGIE-STOßWELLENTHERAPIE AUF DIE KUTANE MIKROZIRKULATION

UNTERSUCHUNG DER DOSIS-WIRKUNGSBEZIEHUNG VON NIEDRIG- VERSUS HOCHENERGIE-STOßWELLENTHERAPIE AUF DIE KUTANE MIKROZIRKULATION

Zusammenfassung:
Hintergrund
Traumatische Weichteilschäden von Soldaten im Auslandseinsatz und deren Folgezustände bestimmen wesentlich die Prognose komplexer Verletzungsmuster und somit auch die Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit.

Wehrmedizinische Monatsschrift 2014/10-11

Meist gelesene Artikel

Photo

KARL STORZ: Partner der Wehrmedizin

Seit der Gründung 1945 ist KARL STORZ zu einem weltweit agierenden Unternehmen in der Herstellung und im Vertrieb von Endoskopen, medizinischen Instrumenten und Geräten in der Human- und…