
Problem: Kinder psychisch erkrankter Eltern
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind diversen und oftmals chronischen Belastungsfaktoren ausgesetzt.
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind diversen und oftmals chronischen Belastungsfaktoren ausgesetzt.
Die COVID-19-Pandemie hat die psychische Belastung der Bevölkerung verstärkt – nicht nur durch die gesundheitliche Gefahr einer SARS-CoV-2 Infektion, sondern auch durch den Alltagsstress im…
Am 22. Juni 2021 trafen sich die Parlamentarier Gisela Manderla (CDU) und Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD), beide Mitglieder im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages und Schirmherren des neuen…
Mit einer Buchübergabe startete am 16.04.2021 das Projekt "Mutmacher - stark für Bundeswehrfamilien", eine Initiative der Katholischen Familienstiftung für Soldaten (KFS) und der…
Auf der Grundlage bisheriger Forschungsergebnisse aus der Forensischen Psychologie sowie Militärepidemiologie werden in dieser theoretischen Analyse Protektivfaktoren abgeleitet, die eine…
Im Facharztzentrum Rostock wurde erstmalig nach der „Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Soldatinnen und Soldaten in regionalen Sanitätseinrichtungen“ ein 4-wöchiges…
Bei psychisch erkrankten Soldaten kann bei langwierigen Behandlungsverläufen im Rahmen einer psychischen Grunderkrankung (Depression, einsatzassoziierte Angststörungen usw.) die fehlende…
Um die Bandbreite psychischer Belastungen von Einsatzkräften nach vorsätzlich herbeigeführten Großschadensereignissen zu erfassen, wurde nach dem Terroranschlag in Berlin Breitscheidplatz eine…
Bei psychisch erkrankten Soldaten kann bei langwierigen Behandlungsverläufen im Rahmen einer psychischen Grunderkrankung (Depression, einsatzassoziierte Angststörung usw.) die fehlende…
Eine Orientierungshilfe für Mitglieder des Psychosozialen Netzwerkes der Bundeswehr Das Zusammenwirken von Sozialdienst, Seelsorge, psychologischem Dienst sowie Sanitätsdienst der Bundeswehr ist…
Gerd D. Willmund¹, Yasmin Youssef¹, Christian Helms¹, Antje Bühler¹, Peter Zimmermann¹, Ulrich Wesemann¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Psychotraumazentrum der Bundeswehr
¹ Psychotraumazentrum, Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Deutschland ² Feuer- und Rettungswache Wedding, Freiwillige Feuerwehr, Berlin, Deutschland ³ Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,…
Aus der Abteilungen XXIII – Zahnmedizin¹ (Klinischer Direktor: Oberstarzt Dr. T. Eger) und der Abteilung VI – Psychiatrie² (Kommisarische klinische Direktorin: Oberfeldarzt Dr. U. Simon) des…
Aus der Sektion Forschung (Leiter: Oberstarzt Dr. G. Willmund) des Psychotraumazentrums der Bundeswehr (Leiter: Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. P. Zimmermann) des Bundeswehrkrankenhauses Berlin (Kommandeur…
Jede Auslandsverwendung von Soldatinnen und Soldaten erweitert deren Tätigkeitsspektrum, ist jedoch auch mit Risiken und Wagnis verbunden. Aufgrund der langjährigen truppenärztlichen Versorgung…
Schichtarbeiter sind gezwungen, beim Schlaf-Wach-Rhythmus ihre innere Uhr zu ignorieren. Als Folge leiden viele unter Schlafstörung und unerwünschtem Wachsein, was auch als Schichtarbeiter-Syndrom…
Die Betreuung und Behandlung von Soldatinnen und Soldaten mit in besonderen Auslandsverwendungen oder im Grundbetrieb aufgetretenen körperlichen Verletzungen und/oder psychischen Erkrankungen ist…
Zusammenfassung: Bereits kurz nach Beginn des Krieges sahen sich die Militärpsychiater mit einer unerwarteten Vielzahl an Soldaten konfrontiert, die vom Kriegsgeschehen vollkommen überfordert…
Die Bundeswehr nimmt psychische Belastungen von Soldatinnen und Soldaten und deren mögliche Folgen mit hoher Aufmerksamkeit genauso wahr wie sichtbare körperliche Verletzungen oder Verwundungen.
Wenn es auf der Station der Bernhard- Nocht-Klinik (BNK) des Universitätsklinikum Hamburg/Eppendorf (UKE), eines der 6 Behandlungs- und Kompetenzzentren für hochkontagiöse Infektionskrankheiten in…
Zusammenfassung Die psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungseinrichtungen der Bundeswehr werden zunehmend durch einsatzbedingte psychische Erkrankungen von Soldaten in Anspruch…
Zusammenfassung Truppenpsychologinnen und Truppenpsychologen der Bundeswehr werden in Bezug auf ihre seelische Gesundheit nicht nur durch Belastungen im Einsatz gefährdet, sondern tragen auch das…
Zusammenfassung Hintergrund: Es ist bisher wenig über psychische Belastungen vor einem Auslandseinsatz und die Entwicklung einer psychischen Traumasymptomatik nach einem kritischen Ereignis…
Die Furcht, die auch als Realangst bezeichnet wird, ist eine lebenswichtige Emotion, die es uns ermöglicht, bedrohliche Situationen zu erkennen und adäquat zu bewältigen. Treten jedoch über einen…
Zusammenfassung Humanitäre, friedensschaffende und erhaltende internationale Einsätze führen bei den daran beteiligten Soldatinnen und Soldaten zu atavistisch angelegten, biologischen…
In den Einsätzen sind unsere Soldatinnen und Soldaten nicht nur körperlichen, sondern auch besonderen seelischen Belastungen ausgesetzt. Intensität und Häufigkeit psychotraumatisierender…
Bundeswehr bei Kunduz angegriffen“. So oder ähnlich lauteten oftmals die Schlagzeilen in den Medien in den letzten Wochen. Immer häufiger geraten deutsche Soldatinnen und Soldaten im Norden…
Menschen verlassen das Land und kehren zurück mit Erfahrungen, die auf extreme Weise anders sind als die ihrer zurückgebliebenen Mitmenschen" Jonathan Shay
Terroristische Anschläge, insbesondere durch Selbstmordattentate, stellen eine zunehmende Bedrohung im Rahmen von Einsätzen der Bundeswehr dar. Hier soll kurz der Pathomechanismus und die…
Auslandseinsätze stellen die Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien häufig vor außergewöhnliche seelische Belastungen. Um den Dienst im Einsatz zu bewältigen und auch danach unbelastet zu…
Was ist „Angriff auf die Seele“? Unter www.angriff-auf-die-seele.de finden Sie im Internet wichtige Informationen für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die im Auslandseinsatz besonderen…