Pilottraining zur dienstlichen Reintegration psychisch erkrankter ­Soldatinnen und Soldaten

Martin Schlottmanna, Alexander Hammb, Kerstin Herrb, Franziska Langnerc , Andreas Diericha,

a Sanitätsunterstützungszentrum Neubrandenburg
b Facharztzentrum Hohe Düne
c Psychotraumazentrum der Bundeswehr am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Zusammenfassung

Im Facharztzentrum Rostock wurde erstmalig nach der „Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation psychisch ­erkrankter Soldatinnen und Soldaten in regionalen Sanitätseinrichtungen“ ein 4-wöchiges modulares, dienstliches Reintegrationstraining durchgeführt. Fünf Soldatinnen und Soldaten mit einer mindestens 26-wöchigen durchgehenden oder unterbrochenen Befreiung von allen Diensten in den zurückliegenden 12 Monaten und dem Vorliegen einer „F“-Diagnose gem. ICD-10 mit Indi­kation zur Psychotherapie nahmen teil. 

Nach dem Reinte­grationstraining und in den Follow-up-Unter­suchungen wurde eine Zunahme der Wochenarbeitszeit berichtet. Die berufsbezogene funktionale Gesundheit verbesserte sich. Einer dauerhaften Implementierung dieser vielversprechenden Rehabilitationsmaßnahme steht die starke Bindung personeller und infrastruktureller Ressourcen in einem Facharztzentrum gegenüber.

Schlüsselworte: psychische Erkrankung, Rehabilitationsmaßnahme, Reintegration, Wochenarbeitszeit, berufsbezogene funktionale Gesundheit

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Am Dienst orientierte Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen

Am Dienst orientierte Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen

Bei psychisch erkrankten Soldaten kann bei langwierigen Behandlungsverläufen im Rahmen einer psychischen Grunderkrankung (Depression, einsatzassoziierte Angststörungen usw.) die fehlende Wiederaufnahme des Dienstes den Gesundungsprozess...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3-4/2021

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Die medizinische und dienstliche Rehabilitation in der Bundeswehr von Soldatinnen und Soldaten mit psychischen Erkrankungen sollte Bestandteil eines wehrpsychiatrischen Gesamt-Behandlungsplanes sein, in welchen frühestmöglich berufsbezogene...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2023

Wehrdisziplinare Ermittlungen – Relevanz für Prävention und Psychotherapie

Wehrdisziplinare Ermittlungen – Relevanz für Prävention und Psychotherapie

Auf der Grundlage bisheriger Forschungsergebnisse aus der Forensischen Psychologie sowie Militärepidemiologie werden in dieser theoretischen Analyse Protektivfaktoren abgeleitet, die eine gesundheitsförderliche Verarbeitung belastender...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3-4/2021

Meist gelesene Artikel