
Einfluss von COVID-19 auf Krankenhauspersonal und betroffene kardiologische Hochrisikopatienten
Hintergrund: Seit COVID-19 von der WHO zur Pandemie erklärt wurde, hat sich der wissenschaftliche Fokus auch auf die psychischen Auswirkungen gerichtet.
Hintergrund: Seit COVID-19 von der WHO zur Pandemie erklärt wurde, hat sich der wissenschaftliche Fokus auch auf die psychischen Auswirkungen gerichtet.
Im Facharztzentrum Rostock wurde erstmalig nach der „Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Soldatinnen und Soldaten in regionalen Sanitätseinrichtungen“ ein 4-wöchiges…
Bei psychisch erkrankten Soldaten kann bei langwierigen Behandlungsverläufen im Rahmen einer psychischen Grunderkrankung (Depression, einsatzassoziierte Angststörungen usw.) die fehlende…
Eine Orientierungshilfe für Mitglieder des Psychosozialen Netzwerkes der Bundeswehr Das Zusammenwirken von Sozialdienst, Seelsorge, psychologischem Dienst sowie Sanitätsdienst der Bundeswehr ist…
Einleitung Nicht nur die kürzlich geschehenen tragischen Flugzeugunglücke haben das Thema der psychischen Gesundheit und Betreuung von Piloten in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion…
Zusammenfassung Beratung und Betreuung der Angehörigen von Soldatinnen und Soldaten ist in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut worden. Dies gilt sowohl für die Gesamtbetreuung der Familien…
Zusammenfassung Hintergrund: Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen und dem Psychotraumazentrum der Bundeswehr zur Aufstellung eines…
Zusammenfassung Im Zuge der Strukturreform der Bundeswehr hat in den letzten Jahren auch die Forschungslandschaft im Bereich der Militärpsychiatrie und -psychologie einen erheblichen Wandel…
Zusammenfassung Soldaten der Bundeswehr erleben im Einsatz neben traumawertigen Belastungen auch Situationen mit Auswirkungen auf Wertorientierungen, bis hin zu moralischen Verletzungen.
Zusammenfassung Hintergrund: Einsatzbedingte psychische Störungen – vor allem Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) – stellen auch für die Bundeswehr ein Problem dar. Vor diesem…
Jede Auslandsverwendung von Soldatinnen und Soldaten erweitert deren Tätigkeitsspektrum, ist jedoch auch mit Risiken und Wagnis verbunden. Aufgrund der langjährigen truppenärztlichen Versorgung…
Zusammenfassung Im Rahmen von Flugunfällen/-zwischenfällen kam immer wieder die Frage nach der psychischen Gesundheit und der psychologischen Betreuung des fliegenden Personals der Bundeswehr auf.…
Zusammenfassung Psychische Erkrankungen haben mit einer 12-Monats-Prävalenz von 20 bis 23 % einen hohen Stellenwert im wehrmedizinischen Behandlungsspektrum der Bundeswehr. Eine herausgehobene…
Zusammenfassung: Angststörungen - Dieser Artikel soll dem Truppenarzt Informationen geben, wie er Angstpatienten ein hilfreicher Partner sein kann. Neben einem kurzen Überblick über Diagnostik und…
Im Juni 2013 hat der Generalinspekteur der Bundeswehr im Rahmen der Konzeptionellen Dokumentenhierarchie Bundeswehr entschieden, dass
Zusammenfassung Truppenpsychologinnen und Truppenpsychologen der Bundeswehr werden in Bezug auf ihre seelische Gesundheit nicht nur durch Belastungen im Einsatz gefährdet, sondern tragen auch das…
Zusammenfassung Hintergrund: Es ist bisher wenig über psychische Belastungen vor einem Auslandseinsatz und die Entwicklung einer psychischen Traumasymptomatik nach einem kritischen Ereignis…
Zusammenfassung Hintergrund: Tiefenrausch entsteht durch den erhöhten Stickstoffpartialdruck beim Tauchen ab Tiefen von 30 m (Umgebungsdruck = 4 bar). Berichtete Symptome des Tiefenrausches sind…
Die Furcht, die auch als Realangst bezeichnet wird, ist eine lebenswichtige Emotion, die es uns ermöglicht, bedrohliche Situationen zu erkennen und adäquat zu bewältigen. Treten jedoch über einen…
Als Bruxismus wird allgemein das Knirschen und Pressen mit den Oberkiefer- und Unterkieferzähnen bezeichnet. Es wirken Kräfte von bis zu 800 Newton (im Vergleich zum Kaudruck von 20-30 Newton) auf…