Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Verena Steudel

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Allgemeinerkrankung der Haus- und Wildschweine, welche in 90 % der Fälle tödlich verläuft. Infizierte Schweine entwickeln in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen hohes Fieber, einhergehend mit gastrointestinalen und/oder respiratorischen Symptomen. In den Sektionsbefunden finden sich sowohl in den Organen als auch der Haut vermehrt petechiale Blutungen. Ein Impfstoff gegen das ASP-Virus ist bisher nicht verfügbar, bzw. sind Impfungen auch verboten.

Infektionswege

Eine Übertragung der ASP erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren (Sekrete, Blut, Sperma) oder deren Überresten, die Aufnahme von Speiseabfällen oder Schweinefleischerzeugnissen bzw. -zubereitungen sowie andere indirekte Übertragungswege (Fahrzeuge, kontaminierte Ausrüstungsgegenstände einschließlich Jagdausrüstung, landwirtschaftlich genutzte Geräte und Maschinen oder Kleidung). Aufgrund der hohen Tenazität des Virus bleibt es auch während des Verwesungsprozesses eines Schweinekadavers im Gewebe mehrere Wochen bis Monate infektiös. In Schlachtkörpern und Blut, in Dauerwaren wie Schinken und Salami ist das Virus ebenfalls monatelang, in Gefrierfleisch unter Umständen sogar jahrelang vermehrungsfähig.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Afrikanische Schweinepest auf Truppenübungsplätzen der Bundeswehr

Afrikanische Schweinepest auf Truppenübungsplätzen der Bundeswehr

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, welche sich seit 2014 unter der Haus- und Wildschweinpopulation Ost- und nachfolgend Mitteleuropas ausbreitet.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2023

Sitzung des Arbeitskreises Veterinärmedizin am 15. Oktober 2021

Sitzung des Arbeitskreises Veterinärmedizin am 15. Oktober 2021

Das neue Format des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehpharmazie e. V. (DGWMP e. V.) hat auch den Arbeitskreisen deutlich mehr Raum für wissenschaftliche Vorträge eingeräumt. Erstmalig konnten so auch für den...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

Die Veterinärdienste der Armeen im ­Ersten Weltkrieg

Die Veterinärdienste der Armeen im ­Ersten Weltkrieg

„In Honorary Tribute to the military veterinary services and veterinary students who fought for their countries, to the „silent troops“: horses, mules, donkeys, camels, elephants, dogs, cats, carrier pigeons and cattle whose contribution...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2018

Meist gelesene Artikel