Kriegstierseuchen im Ersten und Zweiten Weltkrieg und ihre Bedeutung in der Gegenwart

Zusammenfassung

Die Verhinderung bzw. Eindämmung von Tierseuchen ist auch heute eine wesentliche Aufgabe der Veterinärmedizin in den Streitkräften. Dieses galt insbesondere in den beiden Weltkriegen mit ihren immensen Beständen an Pferden und anderen Kriegstieren. Im Rahmen weltweiter Einsätze und der damit verbundenen hohen Mobilität von Streitkräften kommt auch heute der Verbreitung von Tierseuchenerregern durch weiträumige Truppenverlegungen eine besondere Bedeutung zu. Nicht zuletzt spielten und spielen Erreger von Tierseuchen als potenzielle B-Waffen eine wesentliche Rolle.

Rotz-positive Pferde nach Mallein-Augenprobe im Jahre 1915
Rotz-positive Pferde nach Mallein-Augenprobe im Jahre 1915 (siehe auch http://data.onb.ac.at/rec/baa15524362)

Am Beispiel ausgewählter Kriegstierseuchen wird deren Bedeutung im Ersten und Zweiten Weltkrieg aufgezeigt und die Entwicklung von Vorkommen, Diagnostikverfahren und veterinärmedizinischen Maßnahmen sowie deren Relevanz bis in die Gegenwart vorgestellt werden.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Historische Betrachtungen zur Versorgung von  Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges

Historische Betrachtungen zur Versorgung von Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges

Auch der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland eine Unmenge an Kriegsbeschädigten – mehr noch als der Erste Weltkrieg. Praktisch jede soziale Gruppe hatte ihre Opfer zu beklagen, und kriegsbedingt versehrte Menschen gehörten wiederum zum...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

Trinkwasserhygiene an Bord - gewinnen Vibrio-Spezies zukünftig an Bedeutung?

Trinkwasserhygiene an Bord - gewinnen Vibrio-Spezies zukünftig an Bedeutung?

Die Sicherstellung von unbedenklichem Trinkwasser an Bord von schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine nimmt einen hohen Stellenwert zum Schutz der Gesundheit der Soldaten und Soldatinnen ein.

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2022

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Erfahrungen mit alternativen Methoden zur Reduzierung der Schwarzwildpopulation im Tierseuchenfall

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Allgemeinerkrankung der Haus- und Wildschweine, welche in 90 % der Fälle tödlich verläuft. Infizierte Schweine entwickeln in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen hohes Fieber, einhergehend mit...

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

Meist gelesene Artikel