18.09.2025 •

Chronische Rhinosinusitis und Mikrobiota – warum der Darm die Nase krank macht

Guido Mühlmeier, Kathrin Seifert, Anna Carolin Antropov, Matthias Tisch

Zusammenfassung

Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung mit unterschiedlichen Endotypen. Bei einem allergieähnlichen Entzündungsmuster finden sich in vielen Fällen Veränderungen in der Darmflora, die bestimmten Mustern entsprechen. Ein Fehlen von Anaerobiern wie Bifidobakterien und Laktobazillen wirkt sich in vielen Fällen durch eine Überwucherung mit Fäulniskeimen wie Staphylokokken und Streptokokken sowie Hefepilzen der Gattung Candida aus.

Während die intestinale Mikrobiota Ursache der Fehlsteuerung des Immunsystems ist, kann die lokale Mikrobiota als Auswirkung des veränderten Stoffwechsels angesehen werden. Bereits frühkindliche Veränderungen der Darmflora wirken sich auf die Entwicklung allergischer Erkrankungen aus. Die externe Zufuhr von Substraten wie Ballaststoffen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist primär, sekundär und tertiär präventiv wirksam – je früher, desto effektiver.

In diesem Artikel werden die Zusammenhänge von nutritiven und antibiotischen Faktoren auf die Darmmikrobiota und deren Einfluss auf das Immunsystem und dessen Stoffwechsel hinsichtlich chronischer Entzündungen der oberen Atemwege dargestellt. Eine ausgewogene, natürliche und pflanzenbasierte Ernährung trägt zur Pflege einer gut funktionierenden Mikrobiota bei.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Eine 31-jährige Patientin entwickelte nach beidseitiger Tonsillektomie ein zervikales Hautemphysem, das sich beidseits zervikal ausbreitete. Die Computertomografie zeigte zusätzlich ein mediastinales Emphysem.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Hörstörungen und Höranstrengung in anspruchsvollen Hörsituationen

Hörstörungen und Höranstrengung in anspruchsvollen Hörsituationen

In alltäglichen Hörsituationen ist nicht allein das Verstehen von Sprache von großer Bedeutung.

Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2022

Phoniatrie und Pädaudiologie

Phoniatrie und Pädaudiologie

Im Juni 2013 wurde auf Empfehlung der Konsiliargruppe Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Sanitätsdienst der Bundeswehr bei den Bundeswehr(zentral)krankenhäusern Hamburg, Koblenz und Ulm damit begonnen, in den jeweiligen HNO-Kliniken einen...

Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…