23.01.2020 •

Unter Druck im Unterdruck: Aerosinusitis bei Piloten – Fallvorstellung

Carsten Juhran ᵃ, Andreas Werner ᵇ

ᵃ Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe – Fachabteilung II –, Fürstenfeldbruck
ᵇ Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe – Fachabteilung I –, Königsbrück

Zusammenfassung

Photo
MRT nach Revisions-OP: Der Recessus frontalis ist weit offen (Pfeil). (© Bundeswehr/BwKrhs Ulm)
Eine mangelhafte Belüftung der Nasennebenhöhlen, wie sie z. B. bei einer Sinusitis vorliegt, kann bei rasch wechselndem Umgebungsdruck zu massiven Beschwerden und schwerwiegenden Komplikationen führen. Diese können unter Umständen bis zur Handlungsunfähigkeit im Fluge führen. Eine fliegerische Tätigkeit ist aufgrund des ständig wiederkehrenden Druckwechsels deshalb bei unzureichender Belüftung der Nasennebenhöhlen ausgeschlossen.

Auch nach einer operativen Sanierung im Falle einer chronischen Rhinosinusitis – wie in dem hier vorgestellten Fall – lässt der klinische und radiologische Befund nicht immer eine sichere Aussage darüber zu, ob ein Druckausgleich gewährleistet ist. Im Zweifel muss deshalb eine flugphysiologische Diagnostik im Unterdruck erfolgen.

Stichworte: Sinusitis, Druckausgleich, Barotrauma, Flugphysiologie, Aerosinusitis, Pilot

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Datum: 23.01.2020

Verwandte Artikel

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Eine 31-jährige Patientin entwickelte nach beidseitiger Tonsillektomie ein zervikales Hautemphysem, das sich beidseits zervikal ausbreitete. Die Computertomografie zeigte zusätzlich ein mediastinales Emphysem.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Fliegerärztliche Tätigkeit als Deputy Flight Surgeon der Mission „Cosmic Kiss“

Fliegerärztliche Tätigkeit als Deputy Flight Surgeon der Mission „Cosmic Kiss“

Im Rahmen einer Kooperation des Europäischen Astronautenzentrums der Europäischen Weltraumorganisation und des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe wurde erstmalig ein Fliegerarzt der Bundeswehr in die Betreuung eines deutschen...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025

Das Strategic Aeromedical Evacuation Registry

Das Strategic Aeromedical Evacuation Registry

Bei militärischen Einsätzen im Ausland kann es zu schweren Erkrankungen und Verletzungen kommen, die dazu führen, dass Soldaten und Soldatinnen zur weiteren medizinischen Versorgung repatriiert werden müssen. Hierzu stehen speziell ausgerüstete...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2025

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…