26.10.2023 •

Influenza-Survey Bundeswehr 2022/23:

Eine Surveillance akuter ­respiratorischer Erkrankungen mit einem Sentinelsystem

Sandra Rojak, Julia Wenzel, Manuel Döhla, Ralf M. Hagen, Svenja Liebler

Infektionen wie die Influenza können die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte beeinflussen. Daten aus dem zivilen Gesundheitssystem sind kaum auf die Bundeswehr übertragbar. Daher führte der Sanitätsdienst der Bundeswehr in der Grippesaison 2022/23 seinen vierten Influenza-Survey durch, der nach einem Pilotlauf 2018/19 und zwei Pandemiejahren zum ersten Mal eine zentralisierte virologische Diagnostik beinhaltete. Methodisch geschah dies in enger Anlehnung an bewährte Verfahren des Robert Koch-Instituts (RKI).

Die syndromische Surveillance von Atemwegserkrankungen umfasste dabei als zentrales Element die Testung von Patientenproben aus Sentinel-Sanitätsversorgungszentren. Nasen-/Rachenabstriche von Patienten mit vorher definierten Symptomen (Atemwegsinfekt mit Fieber) wurden mittels eines respiratorischen Erregerpanels via PCR getestet. Mit dem breit aufgestellten Erregerpanel wurden, zusätzlich zur Influenza, die gängigsten viralen Krankheitserreger ebenfalls überwacht.

Die Annahme, dass sich eigene Ergebnisse wesentlich von der zivilen Influenza-Surveillance unterscheiden, hat sich bestätigt. Im Ergebnis verursachten Atemwegsinfektionen in der Saison 2022/23 eine hohe Krankheitslast. Die Influenza verlief auch innerhalb der Bundeswehr wellenförmig, jedoch über kürzere Zeit als im zivilen Teil Deutschlands und ohne zweite Welle. Dies, sowie die gewonnenen Daten zum Impfstatus der Erkrankten, lässt auf eine relevante Wirksamkeit der Influenzaimpfung für Soldatinnen und Soldaten schließen. Der Influenza-Survey ist geeignet, zukünftig auch Hinweise auf neuartige Erreger frühzeitig zu liefern.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

ATYPISCH RESISTENTE ERREGER IN SUBTROPISCHEN UND TROPISCHEN EINSATZGEBIETEN UND BEI KRIEGSVERSEHRTEN AUS KRISENGEBIETEN - EIN UPDATE1

ATYPISCH RESISTENTE ERREGER IN SUBTROPISCHEN UND TROPISCHEN EINSATZGEBIETEN UND BEI KRIEGSVERSEHRTEN AUS KRISENGEBIETEN - EIN UPDATE1

Zusammenfassung: Hintergrund: Multiresistente, insbesondere Gram-negative, Bakterien und ihre weltweite Ausbreitung sind auch einsatzmedizinisch von hoher Relevanz. Typischerweise treten diese Erreger als Besiedlung im Gastrointestinaltrakt auf....

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Zervikales Emphysem nach Tonsillektomie – eine seltene Komplikation

Eine 31-jährige Patientin entwickelte nach beidseitiger Tonsillektomie ein zervikales Hautemphysem, das sich beidseits zervikal ausbreitete. Die Computertomografie zeigte zusätzlich ein mediastinales Emphysem.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2025

Die App für jeden Einsatzersthelfer

Die App für jeden Einsatzersthelfer

Um die Kampfkraft der Streitkräfte aufrechtzuerhalten, ist es für alle SoldatInnen erforderlich, ihre Ersthelferfähigkeiten im Rahmen der Individuellen Grundfertigkeiten regelmäßig zu trainieren.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4 /2024

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…