Vergleich der Praktikabilität von Diagnostikverfahren zur Detektion von Giardia lamblia, Cryptosporidium spp. sowie E. histolytica im Einsatz

Anna-Maria Kreißl

Sanitätsversorgungszentrum Mittenwald

Hintergrund

Photo
Abb. 1 Zahlreiche rot angefärbte Cryptosporidium parvum – Oozysten; 4,5 μm groß nach Kinyoun-Färbung im hitzefixierten Stuhlausstrich nach Anreicherung (Bar: 20μm)
Die einzelligen Parasiten G. lamblia, E. histolytica , Cryptosporidium spp. sind in Einsatzgebieten der Bundeswehr prävalent. Sie rufen gastrointestinale Infektionen hervor und sind durch ihre hohe Infektiösität (geringe Infektionsdosis, hohe Resistenz der infektiösen Stadien) eine ernsthafte Bedrohung der in den Endemiegebieten eingesetzten Soldatinnen und Soldaten.

Es sind insbesondere diese parasitären Protozoen, die zu akuten, prolongierten gastrointestinalen Symptomen mit schweren Diarrhoen, Erbrechen, Gewichtsverlust und Leistungsminderung wie auch zu chronischen, Wochen bis Jahre persistierenden, subakuten Infektionen führen können. Asymptomatische Verläufe sind ebenfalls beschrieben. Die infektiösen Stadien (Zysten bzw. Oozyten) werden in großer Zahl von infizierten Menschen und ­Tieren ausgeschieden (Zoonosen) und indirekt durch kontaminiertes Trink- und Brauchwasser sowie kontaminierte Lebensmittel oder direkt durch mangelnde Händehygiene antroponotisch und/oder zoonotisch übertragen. Die Übertragungsstadien besitzen eine ausgesprochen hohe Tenazität gegenüber Umwelteinflüssen, überdauern oft Tage bis Monate in feuchtem Milieu und werden von der üblichen Trinkwasseraufbereitung oft nicht suffizient erfasst. Vor allem in Ländern mit mangelnder sanitärer Infrastruktur sowie bei Unterbringung in Gruppenunterkünften besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Infektion oder gar Ausbrüche. Cryptosporidium spp. wurden aufgrund ihrer ausgesprochenen Infektiösität und des schweren Krankheitsverlaufes sogar schon als potenzielle B-Agenzien eingeordnet. Eine einfache, schnelle und akkurate Diagnostik ist daher in den Einsatzlaboratorien der Bundeswehr vorzuhalten (siehe Abbildung 1).

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

Datum: 09.01.2020

Verwandte Artikel

DEXIMED beantwortet Ihre Fragen im Praxisalltag und im Einsatz

DEXIMED beantwortet Ihre Fragen im Praxisalltag und im Einsatz

Unser unabhängiges Informationssystem Deximed ist speziell darauf ausgerichtet, Sie in Ihrer medizinischen Praxis optimal zu unterstützen – egal, ob Sie in der Kaserne, im Auslandseinsatz oder im zivilen Bereich tätig sind.

Abwasserbasierte Infektionsüberwachung von SARS-CoV-2 im multinationalen Einsatz in Gao, Mali

Abwasserbasierte Infektionsüberwachung von SARS-CoV-2 im multinationalen Einsatz in Gao, Mali

Die Untersuchung von Abwasser auf SARS-CoV-2-Viren hat sich in der COVID-19-Pandemie als neues und unverzichtbares Mittel zur Überwachung und Kontrolle des Infektionsgeschehens in betroffenen Populationen etabliert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Abwasserbasierte Infektionsepidemiologie – manchmal muss man für Innovationen auch im Trüben fischen

Abwasserbasierte Infektionsepidemiologie – manchmal muss man für Innovationen auch im Trüben fischen

Abwassermonitoring, eine Methodik, um die Zusammensetzung und Qualität von Abwasser zu analysieren, ist eine revolutionäre Methode, deren Ergebnisse es ermöglichen, Einblicke in die öffentliche Gesundheit und Umweltbelastungen auf Ebene einer...

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…