Jetzt handeln – und ein Stück zur Elimination beitragen

Das WHO-Ziel, Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren¹, können wir in Deutschland nur gemeinsam erreichen. Mit Engagement, Zusammenarbeit und einfachen, kurzen Therapien.

In Deutschland leben geschätzte 250.000 Hepatitis C erkrankte Menschen. Nur ein Teil dieser Betroffenen ist bereits diagnostiziert und nicht alle entdeckten Hepatitis C Erkrankungen sind bereits behandelt. Somit gilt es, betroffene Patienten durch Diagnosen zu erkennen und anschließend einer Therapie zuzuführen.2

Dabei leisten moderne pangenotypische Therapien (GT1–6) mit direkt antiviral wirksamen Substanzen (direct-acting antivirals, DAAs) einen wichtigen Beitrag. Mit diesen hochwirksamen und gut verträglichen Medikamenten können heute fast alle Patienten innerhalb weniger Wochen von einer chronischen HCV-Infektion geheilt* werden.3 Damit alle Betroffenen von den modernen Therapieregimen profitieren können, sollten im Rahmen eines konsequenten Screenings chronisch HCV-Infizierte früh diagnostiziert werden und umgehend eine Behandlung mit modernen Therapieregimen erhalten.3

*Als von einer chronischen Hepatitis C geheilt gelten Patienten, die 12 Wochen nach Behandlungsende ein anhaltendes virologisches Ansprechen (sustained virologic response, SVR12) aufweisen.

Mehr Fakten zur Hepatitis C-Erkrankung finden Sie hier.

(Über den Link gelangen Sie direkt zu den gewünschten Informationen in unserem Esanum-Infocenter. Weitere Informationen für medizinische Fachkreise können Sie über den Mitglieder-Login oder mittels Ihres Doc-Check Passwortes erhalten.)


1 World Health Organization. Global Hepatitis Report, 2017

2 Hüppe D et al., Z Gastroenterol 2019; 57:27–36 DOI: 10.1055/a-0821-7188

Sarrazin C, Zimmermann T, Berg T, et al. Z Gastroenterol 2020;58:1107–1131



Logo: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

Mainzer Str. 81
65189 Wiesbaden
Deutschland

Verwandte Artikel

Wichtiger Schritt nach vorn mit HCV-Screening als Bestandteil der GU

Wichtiger Schritt nach vorn mit HCV-Screening als Bestandteil der GU

Während des Viszeralmedizin-Kongresses 2022 diskutierten Experten die aktuellen Herausforderungen, um das WHO-Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030 zu erreichen

Ihre Meinung ist gefragt: Umfrage zur Hepatits C-Testung!

Ihre Meinung ist gefragt: Umfrage zur Hepatits C-Testung!

Hepatitis C bedroht die öffentliche Gesundheit. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO)1 und der Bundesregierung2 ist es daher, die Erkrankung bis zum Jahr 2030 zu eliminieren.

Hepatitis C im Blick behalten: Diagnose ermöglicht schnelle Heilung

Hepatitis C im Blick behalten: Diagnose ermöglicht schnelle Heilung

In Deutschland ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der chronisch mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infizierten Patienten hoch ist.¹ Mit strukturierten Screenings können mehr Betroffene identifiziert und Neuinfektionen schnell erkannt...

Meist gelesene Artikel