Kann die Mund-Nasen-Schutzmaske nach zahnärztlicher ­Behandlung selbst eine Kontaminationsquelle sein?¹

Madline Gunda, Jonas Isacka, Matthias Hanniga, Sigrid Thieme-Ruffingb, Barbara Gärtnerb, Gabor Borosc, Stefan Rupfa

a Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes
b Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum des Saarlandes
BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, Abteilung XXIII – Zahnmedizin

Zusammenfassung

Zielsetzung und Methode: Mund-Nasen-Schutzmasken werden bei zahnärztlichen Behandlungen in der Regel kontaminiert. Bislang wurde nicht untersucht, ob eine solche Maske selbst eine Quelle für die Übertragung von Mikroorganismen sein kann. Ziel dieser Studie war es daher, die mikrobiologische Kontamination von Mund-Nasen-Schutzmasken während der zahnärztlichen Behandlung und die Übertragung von Mikroorganismen von der Maske auf die Hände/Handschuhe zu untersuchen. Dazu wurden fünf zahnärztliche Behandlungsmodalitäten untersucht: Präparation kariöser Läsionen, Präparation nicht kariöser Zahnhartsubstanz, Trepanation und Wurzelkanalbehandlung, supragingivale Ultraschallanwendung im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung, subgingivale parodontale Ultraschallinstrumentierung im Rahmen der systematischen bzw. unterstützenden Parodontitistherapie. Die bakterielle Kontamination von Maske und Handschuhen, die während der Behandlung getragen wurden, wurden auf Agarplatten abgeklatscht. Zusätzlich wurde vor dem Abklatsch der Masken deren Außenfläche mit einem neuen sterilen Handschuh berührt und dieser wiederum auf Agar-Platten abgeklatscht. Die Bakterien wurden mittels MALDI TOF-Massenspektrometrie identifiziert.

Ergebnisse: Sowohl die bei der Behandlung getragene Maske und der Handschuh, als auch der neue Handschuh (nach Berühren der Maske) waren- unabhängig von der Behandlungsart-bakteriell kontaminiert. Streptococcus spp. und Staphylococcus spp. waren die vorherrschenden Keime.

Diskussion und Schlussfolgerung: Mund-Nasen-Schutzmasken sind nach aerosolerzeugenden zahnärztlichen Behandlungen kontaminiert und können selbst eine Quelle der bakteriellen Kontamination der Hände/Handschuhe sein. Das zahnärztliche Personal sollte es vermeiden, die äußere Oberfläche von Masken mit den Händen/Handschuhen zu berühren, um eine Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Es wird empfohlen, die Maske nach jedem behandelten Patienten zu wechseln und anschließend eine Händedesinfektion durchzuführen.

1Kurzfassung der im Springer-Verlag erschienenen Originalarbeit:
Gund M, Isack J, Hannig M et al.: Contamination of surgical mask during aerosol-­producing dental treatments. Clin Oral Invest 2020. mehr lesen

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Verwandte Artikel

Die frühe Entwicklung der Mikrobiologie und Infektiologie in Frankreich und Deutschland

Die frühe Entwicklung der Mikrobiologie und Infektiologie in Frankreich und Deutschland

Infektionskrankheiten und deren Folgen zählen seit Jahrtausenden zu den Begleitern der Menschheit. Besondere Bedeutungen hatten epidemische Krankheiten wie Typhus, Ruhr, Cholera und Fleckfieber für das Militär.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/22

2018 – Ein ungewöhnliches FSME- und Zecken-Jahr

2018 – Ein ungewöhnliches FSME- und Zecken-Jahr

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist die wichtigste durch Zecken übertragene Virusinfektion in Europa und Asien. Trotz des heißesten und trockensten Sommers seit Einführung der Wetteraufzeichnungen wurde im Jahr 2018 mit 585...

Meist gelesene Artikel

Photo

    Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

    Vom 12.–14.07.2022 fand im Kloster Banz das „8. Fachkolloquium Zahnmedizin“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), dem Zahnärztlichen…

    Photo

    22. Forum Zahnmedizin

    Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.

    Photo

    Kritische Betrachtungen zum Pharynx

    Der in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ veröffentlichte Artikel „Der Pharynx-Muskeltrainer zur Therapie des primären Schnarchens. Ein innovativer…