Die Koordinierungsstelle für Forschung und Wissenschaft des Bundeswehrkrankenhauses Berlin

Eines der Leitbilder des Berliner Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) „WIR praktizieren aktuelle Medizin von heute und morgen“ impliziert eine kontinuierliche moderne Forschung. Um optimale Strukturen und Rahmenbedingungen für Forschende und Forschungsinteressierte zu schaffen, wurde eine Koordinierungsstelle für Forschungs- und Wissenschaftsaufgaben eingerichtet, die seit April diesen Jahres vollzählig ist.

Das Team der Koordinierungsstelle Forschungs- und Wissenschaftsaufgaben des...
Das Team der Koordinierungsstelle Forschungs- und Wissenschaftsaufgaben des Bundeswehrkrankenhauses Berlin (von links): Vanessa Linz, Dr. Nadine Schäfer und Stabsfeldwebel Daniel Bürger
Quelle: Bundeswehr / T. Pulpanek

Gemeinsam mit dem Forschungskoordinator, Oberstarzt Prof. Dr. Christian Willy, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, hat sich die Leiterin der Koordinierungsstelle, Dr. rer. agr. Nadine Schäfer, das übergeordnete Ziel gesetzt, die wissenschaftlichen Aktivitäten und deren Rahmenbedingungen am BwKrhs Berlin zukunftsorientiert zu stärken und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Dabei sieht sich die Koordinierungsstelle als erster Anlaufpunkt in beratender Funktion und als Unterstützungs-, Führungs- und Organisationseinheit bei allen forschungsrelevanten Prozessen am BwKrhs Berlin (Abbildung 1). 

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

KINO – Kurs für invasive Notfalltechniken  am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

KINO – Kurs für invasive Notfalltechniken am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

„Don‘t pump an empty heart“ schreibt das European Resuscitation Council (ERC) in seinen Reanimationsleitlinien 2020/21.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

Phagentherapie bis 2030?

Phagentherapie bis 2030?

Die relevanteste postoperative Komplikation in der Chirurgie ist die Infektion der Operationswunde.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

Digitale Versorgungsangebote in der Psychiatrie und Psychotherapie

Digitale Versorgungsangebote in der Psychiatrie und Psychotherapie

In der Bundeswehr wurde bereits vor zehn Jahren damit begonnen, ein umfassendes internetgebundenes Informationsangebot für die Betroffenen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) zu implementieren.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

    Militärärztliche Bildungsanstalten

    Am 24.11.2022 fand die 13. Auflage des mittlerweile traditionellen wehrmedizinhistorischen Symposiums der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin (GGWM) in der Münchner…