Anwendung von nicht-invasivem physikalischem Plasma in einem in vitro Gewebemodell aus Fibroblasten und Epithelzellen: Gesteigerte Besiedlung von Netzimplantaten

Alexander Abazid, Armin Babak, Niels Huschitt, Steffen Badendieck, Matthias B. Stope

Nicht-invasives physikalisches Plasma (NIPP) ist ein niedrigtemperaturiges, hochreaktives Gas, das für biomedizinische Anwendungen wie Wundheilung und Krebsbehandlung untersucht wird. Es zeigt bakterizide, antiproliferative und regenerative Wirkungen und kann gesundes Gewebe fördern, während es das Wachstum von Tumorzellen hemmt.

In der Hernienchirurgie bieten Netzimplantate Vorteile, sind jedoch nicht frei von Komplikationen. In dieser Arbeit wurde die Wirkung von NIPP auf Zellkulturen und Netzimplantate untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass NIPP das Wachstum von fibroblastären Zellen (HGF-1) fördert und das von epithelialen Krebszellen (MCF-7) hemmt. Bei Netzimplantaten verbessert es die Zelladhäsion um bis zu 500 %, was die Gewebeintegration fördert. Ein 3D-Gewebemodell bestätigte diese Effekte, indem es die Interaktion von Zelltypen unter realitätsnahen Bedingungen abbildete.

Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass NIPP postoperative Komplikationen reduzieren und die Integration von Implantaten verbessern könnte. Die Ergebnisse liefern eine Grundlage für zukünftige Studien in der regenerativen Medizin und Implantatchirurgie.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Infektionsmedizin im Fokus – Bundeswehrkrankenhaus und Charité kooperieren

Infektionsmedizin im Fokus – Bundeswehrkrankenhaus und Charité kooperieren

Angesichts einer sich ändernden geopolitischen Sicherheitslage verstärken das Bundeswehrkrankenhaus Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihre Zusammenarbeit. Im Fokus der Kooperation steht die Infektionsmedizin, der, in einer...

Praktikabilitätstestung der Bakteriophagentherapie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Praktikabilitätstestung der Bakteriophagentherapie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Am Bundeswehrkrankenhaus Berlin wurde die Praktikabilität der therapeutischen Anwendung von Bakteriophagen im Rahmen individueller Heilversuche getestet. Dazu standen 3 Phagen gegen Pseudomonas aeruginosa zur Verfügung.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Interleukin-6, Procalcitonin und C-reaktives Protein im Serum können bei stationärer Aufnahme den schweren Verlauf einer COVID-19-Pneumonie vorhersagen

Interleukin-6, Procalcitonin und C-reaktives Protein im Serum können bei stationärer Aufnahme den schweren Verlauf einer COVID-19-Pneumonie vorhersagen

COVID-19 kann einen sehr variablen Verlauf zeigen, von asymptomatischen Infektionen bis hin zu akutem Lungenversagen und Tod.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2/2024

Meist gelesene Artikel