
Intensivstation 74 des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede
Im Zuge der Umgestaltung aller Krankenhausroutinen als Reaktion auf die erste Welle der Covid-19-Pandemie wurde die bis dahin durch die Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin in…
Im Zuge der Umgestaltung aller Krankenhausroutinen als Reaktion auf die erste Welle der Covid-19-Pandemie wurde die bis dahin durch die Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin in…
Alexander Sigl¹, Patrick Heinz¹, Monika Meister¹, Andreas Harth¹, Jens Metrikat¹ ¹ Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Neurologie
Conn Rother¹, Birgit Richter¹, David Keilholz¹, Judith Bauer¹, Vincent G. Umathum²,Carsten Hackenbroch³, Stephan Opderbeck¹, Michael Burbach¹, Daniel Gagiannis¹, Konrad Steinestel², Hanno…
Michael Buhl, Ernst-Rudolf Ziegler, Arno Lange-Böhmer Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Koblenz, Unterabteilung X
Durch die Behandlung mit kaltem atmosphärischem Plasma werden Bakterien und Viren inaktiviert. Bei einer Anwendung im Nasen-Mund- und Rachenraum könnten nosokomiale Superinfektion bei…
Maja Florentine Iversen, Carsten Veit Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik X – Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie
Carsten Veit, Maja Florentine Iversen (Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik X – Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie)
Carsten Veit, Maja Florentine Iversen (Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Klink X – Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie)
Generationswechsel bei der im Einsatz bewährten Patiententransporteinheit: Die neuentwickelte Version „Next Generation“ für die intensivmedizinische Betreuung von Patienten im Flugzeug bietet…
Zusammenfassung Die extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist in den letzten Jahrzehnten bei der Versorgung kardiopulmonaler Erkrankungen zum festen Bestandteil der Intensivmedizin geworden. Die…
Ich trug mich schon einige Jahre mit dem Gedanken, den Arztberuf in der Bundeswehr ausüben zu wollen. 2011 hatte ich am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg als zivile Studentin mein Studium,…
Zusammenfassung Einführung: Das primäre Explosionstrauma der Lunge als Traumaentität stellt sowohl aus pathophysiologischer Sicht, als auch im zeitlichen Krankheitsablauf deutlich andere…
Zusammenfassung Mit Ende des kalten Krieges und nachfolgender Umstrukturierung der deutschen Marine hin zu einer „Expeditionary Navy“ mit weltweiten Einsätzen erfährt auch der…
Der Patient steht im Zentrum des Handelns.“ Dieser Gedanke spiegelt sich im Leitbild des Bundeswehrkrankenhauses (BwKrhs) Berlin wider und ist für die Ärzte und Pflegekräfte eine wesentliche…
Zusammenfassung Intrakranielle Blutungen (ICB) sind schwerwiegende Hirnverletzungen, die den Patienten häufig aus subjektiver Gesundheit herausreißen und in der überwiegenden Zahl der Fälle in…
Im Rahmen der klinischen Versorgung von Patienten / Soldaten kommt man am Fachgebiet AINS nicht vorbei, sei es, wenn man von den „Gelben Engeln“ gerettet wird, wenn man eine Narkose für einen…
Die Durchführung von Intensivtransporten stellt in zunehmendem Maße einen relevanten Einsatzanteil am Rettungszentrum der Abteilung X am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg dar.
Das Einsatzlazarett der Deutschen Bundeswehr in Prizren ist die einzige sanitätsdienstliche Einrichtung im Einsatzbereich KFOR mit der Versorgungsoption einer Role 3. Neben der fachärztlichen…
Terroristische Anschläge, insbesondere durch Selbstmordattentate, stellen eine zunehmende Bedrohung im Rahmen von Einsätzen der Bundeswehr dar. Hier soll kurz der Pathomechanismus und die…
Die erste notfallmäßige Versorgung verletzter und verwundeter Soldaten am Beginn der Rettungskette ist eine der zentralen Aufgaben des Sanitätsdienstes. Gerade diesen ersten Teil der…