Intensivmediziner ziehen Lehren aus der Pandemie: Fachkräftegewinnung, Digitalisierung und bessere Datennutzung für die Forschung notwendig
Köln/Berlin – Die Corona-Pandemie ist offiziell beendet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird SARS-CoV-2 jedoch nicht das letzte gefährliche Virus gewesen sein, das die Menschheit heimsucht. Virologen rechnen seit Jahrzehnten permanent mit der Gefahr, dass ein neuer, hochvirulenter Erreger aus dem Tierreich auf den Menschen übergeht. Trotzdem war die Welt auf SARS-CoV-2 nur schlecht vorbereitet, auch in Deutschland gab es Engpässe in der Versorgung. Doch was lässt sich daraus für den Umgang mit möglichen neuen viralen Bedrohungen lernen? Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) sieht vor allem die Gewinnung von Fachkräften als dringende Aufgabe an, um auf zukünftige Pandemien vorbereitet zu sein. Außerdem müssen Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten besser für die Forschung nutzbar gemacht werden. Die Frage, wie das Gesundheitssystem aufgestellt sein muss, um auf zukünftige Anforderungen vorbereitet zu sein, diskutieren Expertinnen und Experten DGIIN auf ihrer diesjährigen Jahrestagung, die vom 14. bis 16. Juni 2023 in Berlin stattfindet. Die Online-Pressekonferenz im Vorfeld der Tagung findet am Mittwoch, den 7. Juni 2023 statt.
Bereits der Auftakt der Tagung wird ganz im Zeichen der Viruspandemie stehen: Den Eröffnungsvortrag hält Professor Dr. Christian Drosten als Gastredner, der durch die schnelle Entwicklung eines PCR-Tests zum SARS-CoV-2-Nachweis, aber auch durch seine hohe wissenschaftliche Expertise zu Corona-Viren zu einem der wichtigsten und bekanntesten wissenschaftlichen Begleitern der Pandemie geworden ist. In seinem Vortrag wird er den Blick in die Glaskugel wagen und sich mit der Frage befassen, welche epidemischen oder pandemischen Entwicklungen uns in den kommenden Jahren erwarten könnten. Denn dass es weitere Spillovers, also die Übertragung eines Erregers vom Tierreich auf den Menschen, geben wird, kann als sicher gelten: Sie waren auch in der Vergangenheit nicht selten und sind in unterschiedlichen Weltregionen sowie unter Beteiligung ganz unterschiedlicher Virusfamilien immer wieder aufgetreten.
Wie aber sollte das Gesundheitswesen aufgestellt sein, um auf eine neuerliche Bedrohung rasch – und möglichst noch effektiver als während der Coronapandemie – reagieren zu können? Und welche Defizite in der medizinischen Versorgung sind in den letzten drei Jahren deutlich geworden, die auch ohne Pandemie dringend behoben werden müssten? Mit den Lehren, die sich für die Intensivmedizin als besonders betroffenem Fachbereich aus der SARS-CoV-2-Pandemie ergeben, setzen sich die Expertinnen und Experten auf der Jahrestagung intensiv auseinander.
„Die Corona-Pandemie hat einerseits gezeigt, wie leistungsfähig unsere Notfall- und Intensivmedizin ist“, sagt Professor Dr. Christian Karagiannidis, Präsident der DGIIN.
„Sie hat aber auch den gravierenden Personalmangel in der Intensiv- und Notfallpflege demaskiert“, betont Victoria König, Tagungskoordination Pflege der DGIIN Jahrestagung.
Hier müssten neue Konzepte entwickelt werden, um den Bedarf an Intensivbetten decken zu können, der allein schon durch den demographischen Wandel stark ansteigen werde.
„Um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, müssen die Arbeitsbedingungen in der Intensiv- und Notfallpflege besser werden“, betont Karagiannidis.
Auch im Bereich der Digitalisierung hat die Pandemie bestehende Defizite deutlich sichtbar gemacht. Teilweise archaische Meldewege, uneinheitliche Datenformate und eine mangelhafte Datentransparenz standen einer zeitnahen Einschätzung des Pandemieverlaufs entgegen.
„Sowohl die Erhebung von Daten als auch die Möglichkeiten, sie zu Forschungszwecken zu nutzen, müssten dringend verbessert werden“, sagt Professor Dr. Stefan Kluge, Tagungskoordinator der DGIIN.
Veraltete Technik und ein überzogener Datenschutz behinderten die rasche Umsetzung klinischer oder epidemiologischer Studien, auch zentrale Impf- und Erkrankungsregister gebe es bis heute nicht.
„Vor diesem Hintergrund überrascht es leider nicht, dass die wichtigsten klinischen Studien während der Pandemie nicht aus Deutschland kamen“, so Kluge.
Fragen des Datenschutzes tragen auch dazu bei, dass die bereits seit Langem geplante Einführung der elektronischen Patientenakte nur schleppend vorankommt. Auch hier sehen die Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner dringenden Nachholbedarf – ganz unabhängig von einer pandemischen Bedrohung.
„Als Intensiv- und Notfallmediziner wissen wir, dass die elektronische Patientenakte Leben retten kann“, sagt Karagiannidis.
Gerade in der Intensivmedizin habe man es häufig mit bewusstlosen Patientinnen und Patienten zu tun, die nicht über ihre eigene Krankengeschichte Auskunft geben könnten. Wichtige Angaben, etwa zu Vorerkrankungen, zu aktuell eingenommenen Medikamenten oder zu Allergien müssten dann mühsam über Tests eruiert werden, oder es müsse versucht werden, den Hausarzt zu kontaktieren.
„Das kostet Zeit, die wir in der Notsituation oft nicht haben“, betont Karagiannidis – gerade in der Notfallmedizin komme es auf jede Stunde, nicht selten sogar auf jede Minute an.
Welche weiteren Lehren die Intensiv- und Notfallmediziner aus der Pandemie ziehen, diskutieren Expertinnen und Experten der DGIIN im Rahmen ihrer Pressekonferenz anlässlich der Jahrestagung der DGIIN am 7. Juni 2023.
Sabrina Hartmann
Pressestelle DGIIN
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel: 0711 89 31 649
Fax: 0711 89 31 167
E-Mail: hartmann@medizinkommunikation.org