MIT NETZ UND DOPPELTEM BODEN

Herstellung von medizinischem Sauerstoff (93 %) mit
mobilen Erzeugungs- und Abfüllanlagen in der Corona-Krise

Michael Buhl, Ernst-Rudolf Ziegler, Arno Lange-Böhmer
Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Koblenz, Unterabteilung X

Photo
Die zur Unterstützung im Rahmen der COVID-19-Pandemie am Standort Koblenz aufgebaute MSEA: Vorne links: Container mit dem Sauerstofferzeuger Hinten links: Geräteversorgungscontainer Mitte: Zeltgestützter Arbeitsbereich, dahinter Container Sauerstoffflaschenlager
Einleitung

Die gegenwärtige Situation um die COVID-19-Pandemie ist eine nie dagewesene Herausforderung für die Gesundheitssysteme aller Staaten. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr hat unter Hochdruck eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um für die zu erwartenden hohen Patientenzahlen bestmöglich gewappnet zu sein. So haben die fünf Bundeswehrkrankenhäuser (BwKrhs´er) ihre Intensivbettenkapazitäten zur Aufnahme von Patienten mit schweren Krankheitsverläufen erhöht und bauen sie weiter aus. Das hat nicht nur einen erhöhten Bedarf an Beatmungsgeräten zur Folge; auch die Versorgung mit medizinischem Sauerstoff muss zuverlässig sichergestellt werden. Um diese auch bei Lieferengpässen ziviler Sauerstofflieferanten weiter aufrechterhalten zu können, wurden Systeme aktiviert, die eigentlich für den Einsatz bei Stabilisierungsoperationen vorgesehen sind, die „Mobilen Sauerstofferzeugungs- und Abfüllanlagen“ (MSEA) der Bundeswehr.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 19.06.2020

Verwandte Artikel

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Behandlungsprotokoll zum Awake Proning bei SARS-CoV-2 induziertem Lungenversagen auf der Intensivstation K1 im Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Behandlungsprotokoll zum Awake Proning bei SARS-CoV-2 induziertem Lungenversagen auf der Intensivstation K1 im Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Bei ca. 5 % der an COVID-19 erkrankten Patienten wird im Verlauf eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich.

Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2021

Intensivstation 74 des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede

Intensivstation 74 des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede

Im Zuge der Umgestaltung aller Krankenhausroutinen als Reaktion auf die erste Welle der Covid-19-Pandemie wurde die bis dahin durch die Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin in zivil-militärischer Zusammenarbeit für die Versorgung...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2020

Meist gelesene Artikel