Intensivstation 74 des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede

Anpassung an die Bedingungen der COVID-Krise – Friktionen und Lösungswege aus Sicht der Pflege

Christiane Sohr, Stefan Liebrecht, Alexander Reichlin, Melanie Koch; Bundeswehrkrankenhaus Westerstede – Abteilung XXV/Klinik X – Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin

Im Zuge der Umgestaltung aller Krankenhausroutinen als Reaktion auf die erste Welle der Covid-19-Pandemie wurde die bis dahin durch die Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin in zivil-militärischer Zusammenarbeit für die Versorgung interdisziplinär zugeordneter Patienten genutzte Intensivstation 74 für die Intensivmedizinische

Photo
Zum Einsparen von PSA wurde aus einem Infusionsständer und einer Plastikstange ein PSA–Kleiderständer hergestellt, der es erlaubt, ohne Fremd- oder Eigenkontamination einen PSA-Kittel an- und abzulegen und dadurch mehrfach zu verwenden.
Versorgung beatmungspflichtiger COVID-19-Patienten infrastrukturell und personell vorbereitet und teilweise umgewidmet. Dieser Artikel soll aus Sicht der Pflege die dabei aufgefallenen Probleme und die entsprechenden Lösungsansätze aufzeigen.

Die Autorinnen und Autoren sind sich dabei der Tatsache bewusst, dass der Zeitpunkt für einen beschreibenden Rückblick eigentlich noch nicht gekommen ist, da insbesondere die Verlautbarungen der WHO über die globale Coronakrise sowie die Nachrichten über die Lageentwicklung im benachbarten Ausland – und auch bei uns – darauf hindeuten, dass wir uns sehr wahrscheinlich noch nicht am Ende der Krise befinden. Es erscheint aber mehr als logisch, Erfahrungen, die mit der „ersten Welle“ eines ja neuartigen Pandemieerregers gemacht wurden, kritisch auszuwerten und dadurch für ggf. folgende Phasen der Krise („zweite Welle?“) nutzbar zu machen. In diesem Beitrag sollen insbesondere die im Klinikzentrum Westerstede beschrittenen Wege aufgezeigt werden, um bei gegebener Infrastruktur eine Flexibilität herzustellen, die verschiedenen Intensitätsstufen der Pandemie gerecht werden konnten und können.

Ein weiteres zentrales Thema war zumindest in der Anfangszeit der befürchtete und zum Teil auch reale Mangel an Elementen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Dieser Artikel beschreibt deshalb auch, durch welche Ausbildungsmaßnahmen der „sparsame“ Umgang mit dieser „Mangelware“ geübt wurde, um dem Problem zu begegnen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 21.10.2020

Verwandte Artikel

MIT NETZ UND DOPPELTEM BODEN

MIT NETZ UND DOPPELTEM BODEN

Michael Buhl, Ernst-Rudolf Ziegler, Arno Lange-Böhmer
Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Koblenz, Unterabteilung X

Einsatz gegen Corona

Einsatz gegen Corona

Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 beschäftigt das Virus die Weltgemeinschaft, Deutschland und nicht zuletzt die Bundeswehr in hohem Maße. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unter pandemischen Bedingungen ist hierbei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 01-02/2023

Behandlungsprotokoll zum Awake Proning bei SARS-CoV-2 induziertem Lungenversagen auf der Intensivstation K1 im Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Behandlungsprotokoll zum Awake Proning bei SARS-CoV-2 induziertem Lungenversagen auf der Intensivstation K1 im Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Bei ca. 5 % der an COVID-19 erkrankten Patienten wird im Verlauf eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich.

Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2021

Meist gelesene Artikel

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…