13.02.2020 •

Refresher Intensivmedizin

Herz – Kreislauf

Carsten Veit, Maja Florentine Iversen
(Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Klink X – Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie)

Zusammenfassung

Photo
BwKrhs Hamburg, Rhythmusstreifen vor synchronisierter Kardioversion
Ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System ist eine der Grundvoraussetzungen für eine bedarfsgerechte nutritive Organversorgung. Dieser Beitrag befasst sich mit den Grundsätzen des basalen und erweiterten hämodynamischen Monitorings, gibt Interpretationshilfen und erläutert Konsequenzen.

In diesem Kontext werden spezifi sche Krankheitsbilder beleuchtet, z. B. die zwei Entitäten des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Streckenhebungen (NSTE-ACS), die sich neben wichtigen pathophysiologischen Mechanismen durch den Nachweis kardiospezifischer Biomarker im Blut eindeutig definieren lassen. Des Weiteren werden diagnostische und therapeutische Konsequenzen des Herzinfarktes mit ST-Streckenhebung im EKG (STEMI) und des kardiogenen Schocks erörtert.

Der Herzinsuffizienz, der mit einer Prävalenz von ca. 10 % bei Patienten mit einem Alter > 65 Jahre häufigsten kardialen Erkrankung in Europa und Nordamerika, ist das letzte Kapitel des Beitrags gewidmet.

Schlüsselworte: Hämodynamisches Monitoring, NSTE-ACS, STEMI, Herzinsuffizienz, kardiogener Schock

Hier geht es zum vollständigen Beitrag.

Datum: 13.02.2020

Verwandte Artikel

Intensivmediziner ziehen Lehren aus der Pandemie: Fachkräftegewinnung, Digitalisierung und bessere Datennutzung für die Forschung notwendig

Intensivmediziner ziehen Lehren aus der Pandemie: Fachkräftegewinnung, Digitalisierung und bessere Datennutzung für die Forschung notwendig

Die Corona-Pandemie ist offiziell beendet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird SARS-CoV-2 jedoch nicht das letzte gefährliche Virus gewesen sein, das die Menschheit heimsucht.

Entwicklung von Algorithmen zur intensivmedizinischen Langzeitversorgung in See

Entwicklung von Algorithmen zur intensivmedizinischen Langzeitversorgung in See

Am 28.02.2022 wurde das “Handbuch zur Qualitätssicherung Algorithmen in der präklinischen Notfallversorgung” basierend auf den Musteralgorithmen des Deutscher Berufsverband Rettungsdienst (DBRD e. V.) für den Sanitätsdienst der Marine vom...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2022

Hamilton Medical – Intelligente Beatmungslösungen für die Intensivmedizin

Hamilton Medical – Intelligente Beatmungslösungen für die Intensivmedizin

Die Wehrmedizin & Wehrpharmazie führte ein Interview mit Vertretern der Hamilton Medical AG an deren Stammsitz in Bonaduz (Schweiz).

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

UVT 4x4 gl

Die Bundeswehr – vertreten durch BAAINBw – hat im Juli 2021 der Iveco Magirus AG in Ulm den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von teilmilitarisierten hochgeländegängigen UVT-4x4gl…