03.12.2024 •

Evidenz in der Suchtprävention im militärischen Kontext

Markus Staudt, Nadine Hartmann, Manuela Andrea Hoffmann

Der Soldatenberuf ist geprägt von Veränderungsprozessen, die sowohl den Dienstalltag als auch das persönliche Umfeld betreffen. Insbesondere bei Auslandseinsätzen treten Gefühlswahrnehmungen wie „Gefahr und Lebensbedrohlichkeit“, aber auch „Monotonie und Langeweile“, bei gleichzeitigem Getrenntsein vom vertrauten Umfeld, auf. Diese Extreme erzeugen innere Spannungen und können zu Verhaltensweisen wie beispielsweise häufigeres Rauchen, ein Abreagieren am Computer an mehreren aufeinander folgenden Nächten oder das Überschreiten der gültigen Alkohol-Regel führen.

Der Einstieg in eine Sucht ist schleichend und multifaktoriell. Im vertrauten Umfeld berichten Einsatzrückkehrer über „Experimente“. Meist werden hierbei verfügbare, legale Substanzen zweckentfremdet und zu Rauschzwecken eingesetzt. Exemplarisch wurde das Rauchen von Schmerzmedikamenten („Joint“), das Mischen von Desinfektionsmitteln mit alkoholischen Getränken oder sogar die orale Aufnahme eines Extraktes aus Schuhcreme(!) genannt. Dass dieses Verhalten nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch ein Dienstvergehen ist, erklärt sich von selbst.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Cold Weather Operations – Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen für die Forschung für Streit- und Sanitätskräfte

Cold Weather Operations – Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen für die Forschung für Streit- und Sanitätskräfte

Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist das Thema „Verteidigung“ auf internationaler und nationaler Ebene wieder ins Zentrum des Bewusstseins gerückt.

Wehrmedizinische Monatszeitschrift 11/2024

Im Einsatz und im Leben: Bestehen in der Belastung

Im Einsatz und im Leben: Bestehen in der Belastung

Ob als „Resilienzstrategie für den Katastrophenfall“, als „Deutscher Aufbau- und Resilienzplan zur Digitalisierung und für den Klimaschutz“ oder als „Enhanced Allied Re- silience“ in der NATO – der Begriff „Resilienz“ ist...

Wehrmedizinische Monatszeitschrift 11/24

Interdisziplinäre Forschung zu klimatischen Belastungen von Soldatinnen und Soldaten im Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr

Interdisziplinäre Forschung zu klimatischen Belastungen von Soldatinnen und Soldaten im Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr

Wie in kaum einem anderen Beruf werden Soldatinnen und Soldaten hohe körperliche und mentale Leistungen abverlangt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…