
Direktorat Ausbildung und Lehre
Die Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) ist die zentrale Ausbildungseinrichtung für das Sanitätspersonal der Bundeswehr.
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
Die Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) ist die zentrale Ausbildungseinrichtung für das Sanitätspersonal der Bundeswehr.
Die Sanitätsakademie der Bundeswehr (SanAkBw) vereint in ihrem Portfolie mehrere Kernfelder. Zum einen forscht sie im Auftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zur wehrmedizinischen Wissenschaft…
Die August- Ausgabe der Wehrmedizinischen Monatsschrift war sein letztes Heft als Chefredakteur – Oberstarzt a.D. Dr. Peter Mees hat diese Aufgabe nach insgesamt acht Jahren an Generalarzt a.D.…
Interview mit Flottenarzt Dr. Helfried Bieber, Leitender Zahnarzt der Bundeswehr
Die Ausgabe 6-7/2022 der WEHRMEDIZINISCHEN MONATSSCHRIFT ist erschienen und hier wie gewohnt als E-Paper verfügbar.
In der Bundeswehr wurde bereits vor zehn Jahren damit begonnen, ein umfassendes internetgebundenes Informationsangebot für die Betroffenen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) zu…
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung unseres Lebens macht auch vor dem medizinischen Sektor keinen Halt.
Seit nunmehr 30 Jahren ist die Klinik für Innere Medizin ein integraler Bestandteil der ambulanten und stationären Versorgung von SoldatInnen, den BerlinerInnen und internationalen PatientInnen am…
Interview mit Generalarzt Prof. Dr. Becker, Kommandeur und Ärztlicher Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Berlin
Mit der noch stärkeren Fokussierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung wächst auch der Bedarf des Sanitätsdienstes.
Das Ministerium des Inneren der DDR übergab wenige Tage vor der Wiedervereinigung am 30.09.1990 dem Ministerium für Abrüstung und Verteidigung ihr „Volkspolizei-Krankenhaus“, das dann…
An der Patientenbehandlung wirken Angehörige verschiedenster Gesundheitsberufe mit und bringen im Team ihre jeweiligen professionsbezogenen Kompetenzen ein.
Auf drei Kontinenten und zwei Weltmeeren: In unterschiedlichen Einsatzgebieten leisten die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr täglich ihren Dienst. Doch was tun sie genau vor Ort?
Kurzfristig wurde das Seminar „Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen“ wegen steigender Infektionszahlen statt als Präsenzveranstaltung online durchgeführt.
Ob Facebook, Twitter, Snapchat, Instagram oder TikTok – Social Media-Plattformen haben in nur wenigen Jahren die Medienwelt und auch das Nutzungsverhalten der Menschen verändert.
Die stationäre Leistungserbringung der Gesundheitsversorgung befindet sich in einem rapiden Umbruch.
Im Rahmen der sanitätsdienstlichen Einsatzunterstützung berät das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) auf Anfrage den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der…
In den sicherheitspolitischen Analysen wird seit Jahrzehnten auf das Gefahrenpotenzial des radionuklearen Terrorismus hingewiesen.
Betrachtet man verschiedene Entwicklungen wie die wachsende Anzahl an Staaten mit Nuklearwaffen, die Entwicklung hin zu taktischen und damit lokal einsetzbaren Kernwaffen, die Diskussionen um mehr…
Arbeit im internationalen, aber auch nationalen Umfeld gehört sicher zu den spannendsten Tätigkeiten, die man als Soldat verrichten kann. Für den Leiter eines Forschungsinstitutes ist es aber viel…
Seit nunmehr zwei Jahren bestimmt die COVID-19-Pandemie weite Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, weite Bereiche der Wirtschaft, Schulen, die…
Die Vorgeschichte des Institutes für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) lässt sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen. Zum damaligen Zeitpunkt lag alles, was mit ABC-Waffen…
Am 01.10.2019 wurde das Zentrum Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr (ZentrZMZBw) in Nienburg umgegliedert und in Multinational Civil-Military Cooperation Command (MN CIMIC Command)…
Mit Feststellung des ersten, sowie wenige Monate später des zweiten, Katastrophenfalles des Freistaates Bayern zur Bewältigung der Herausforderungen der Covid-19-Pandemie war sehr schnell klar,…
„Die Bundeswehr kann auf Antrag der Länder mit bis zu 26 Impfzentren sowie bis zu 26 mobilen Impfteams helfen.“
Am 12. Januar 2022 hat Generalarzt Dr. Jens Diehm die Leitung des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz von Frau Generalarzt Dr. Almut Nolte übernommen.
Das Sanitätsregiment 2 (SanRgt 2) „Westerwald“ – heute einer der ältesten Verbände der Bundeswehr – ist eines der vier „Linienregimenter“ der Sanitätstruppe des Sanitätsdienstes der…
Der Krieg in der Ukraine, die Annexion der Krim durch Russland, die Bürgerkriege in Syrien und Libyen, die anhaltende Migrationswelle nach Europa – eine Vielzahl von Konflikten im unmittelbaren…
Interview mit Generalarzt Dr. Most, Beauftragter ZMZ des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Es wäre schlichtweg falsch zu schreiben, dass wir als Vertreter des Sanitätsdienstes beim zentralen Abschlussappell des Afghanistaneinsatzes mit leichtem Herzen angereist wären. War doch das Ziel,…
Der Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. war nicht nur für die Teilnehmenden eine große Herausforderung.
REGION. Die aktuelle Pandemieentwicklung macht erneut Einschränkungen der Besucherregelungen erforderlich.
Die Angehörigen des Berliner Anteils Sanitätsregiment 1 führen aktuell eine Verlege- und Aufbauübung durch. Die Übung ist noch bis einschließlich nächster Woche vorgesehen. Dabei kommt es in…
Wie gut sind wir auf terroristische Anschläge, Naturkatastrophen oder Pandemien vorbereitet? Wie müssen zivile und militärische Akteure zusammenarbeiten, um in schwierigen Einsatzlagen Leben zu…
Der Ruf nach Digitalisierung stellt für Einrichtungen im Gesundheitswesen eine besondere Herausforderung dar. Der im Industriebereich verwurzelte prozessorientierte Ansatz ist vielen Akteuren in…