
Die Auswirkung der digitalen Transformation auf die Bundeswehrkrankenhäuser
Die stationäre Leistungserbringung der Gesundheitsversorgung befindet sich in einem rapiden Umbruch.
Beiträge aus dem Bereich des Sanitätsdienstes, seiner Organisation und Weiterentwicklung.
Die stationäre Leistungserbringung der Gesundheitsversorgung befindet sich in einem rapiden Umbruch.
Im Rahmen der sanitätsdienstlichen Einsatzunterstützung berät das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) auf Anfrage den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der…
In den sicherheitspolitischen Analysen wird seit Jahrzehnten auf das Gefahrenpotenzial des radionuklearen Terrorismus hingewiesen.
Betrachtet man verschiedene Entwicklungen wie die wachsende Anzahl an Staaten mit Nuklearwaffen, die Entwicklung hin zu taktischen und damit lokal einsetzbaren Kernwaffen, die Diskussionen um mehr…
Arbeit im internationalen, aber auch nationalen Umfeld gehört sicher zu den spannendsten Tätigkeiten, die man als Soldat verrichten kann. Für den Leiter eines Forschungsinstitutes ist es aber viel…
Seit nunmehr zwei Jahren bestimmt die COVID-19-Pandemie weite Bereiche unseres täglichen Lebens und stellt Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, weite Bereiche der Wirtschaft, Schulen, die…
Die Vorgeschichte des Institutes für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) lässt sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen. Zum damaligen Zeitpunkt lag alles, was mit ABC-Waffen…
Am 01.10.2019 wurde das Zentrum Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr (ZentrZMZBw) in Nienburg umgegliedert und in Multinational Civil-Military Cooperation Command (MN CIMIC Command)…
Mit Feststellung des ersten, sowie wenige Monate später des zweiten, Katastrophenfalles des Freistaates Bayern zur Bewältigung der Herausforderungen der Covid-19-Pandemie war sehr schnell klar,…
„Die Bundeswehr kann auf Antrag der Länder mit bis zu 26 Impfzentren sowie bis zu 26 mobilen Impfteams helfen.“
Am 12. Januar 2022 hat Generalarzt Dr. Jens Diehm die Leitung des BundeswehrZentralkrankenhauses Koblenz von Frau Generalarzt Dr. Almut Nolte übernommen.
Das Sanitätsregiment 2 (SanRgt 2) „Westerwald“ – heute einer der ältesten Verbände der Bundeswehr – ist eines der vier „Linienregimenter“ der Sanitätstruppe des Sanitätsdienstes der…
Der Krieg in der Ukraine, die Annexion der Krim durch Russland, die Bürgerkriege in Syrien und Libyen, die anhaltende Migrationswelle nach Europa – eine Vielzahl von Konflikten im unmittelbaren…
Interview mit Generalarzt Dr. Most, Beauftragter ZMZ des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Es wäre schlichtweg falsch zu schreiben, dass wir als Vertreter des Sanitätsdienstes beim zentralen Abschlussappell des Afghanistaneinsatzes mit leichtem Herzen angereist wären. War doch das Ziel,…
Der Wettbewerb um den Heinz-Gerngroß-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. war nicht nur für die Teilnehmenden eine große Herausforderung.
REGION. Die aktuelle Pandemieentwicklung macht erneut Einschränkungen der Besucherregelungen erforderlich.
Die Angehörigen des Berliner Anteils Sanitätsregiment 1 führen aktuell eine Verlege- und Aufbauübung durch. Die Übung ist noch bis einschließlich nächster Woche vorgesehen. Dabei kommt es in…
Wie gut sind wir auf terroristische Anschläge, Naturkatastrophen oder Pandemien vorbereitet? Wie müssen zivile und militärische Akteure zusammenarbeiten, um in schwierigen Einsatzlagen Leben zu…
Der Ruf nach Digitalisierung stellt für Einrichtungen im Gesundheitswesen eine besondere Herausforderung dar. Der im Industriebereich verwurzelte prozessorientierte Ansatz ist vielen Akteuren in…
Das Veterinärwesen der Bundeswehr ist Teil des öffentlichen Veterinärwesens der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus vertritt es die Interessen der Bundeswehr in verschiedenen nationalen…
„Gesund beginnt im Mund“ – ist nicht erst seit dem Tag der Zahngesundheit 2019 ein prägender Bestandteil des zahnärztlichen Selbstverständnisses, sondern gewann auch während der…
„Ein Fachdienst ist ein nach fachlichen Erfordernissen eingerichteter Dienst in der Bundeswehr.“ Diese Passage aus der ehemaligen Heeresdienstvorschrift 100/900 beschreibt im Kern ein…
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr ist ein gesuchter Partner und bedeutsamer Expertiseträger für das zivile Gesundheitssystem sowie für fachliche Gremien und Institutionen.
Im Bereich der Wehrpharmazie ist die Zusammenarbeit mit dem zivilen Gesundheitswesen seit vielen Jahren erfolgreich gelebte Praxis, die sich aktuell bei der Bekämpfung der Coronapandemie erneut…
Die Bedeutung der Reserve und der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) zeigt sich fortwährend in der laufenden Covid-19-Pandemie.
Schon heute ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr SanDstBw) mit seinen fünf Bundeswehrkrankenhäusern (BwKrhs) umfassend in das zivile Gesundheitssystem integriert.
Der Kernauftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw) ist, die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen.
Der Auftrag des Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist es, die sanitätsdienstliche Versorgung der Bundeswehr im Inland aber auch der Einsatzkontingente weltweit zu gewährleisten.
Angehörige von Streit- und Einsatzkräften sind im Einsatzgeschehen immer wieder starken körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt.
Interview mit Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Klicken Sie hier und informieren Sie sich über die Interessenvertretung der Sanitätsoffizieranwärter und jungen Sanitätsoffiziere der Bundeswehr.
Sollen wir – oder sollen wir nicht? Wie viele andere stand auch das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) Ende des Jahres 2020 vor der Frage, ob es die angekündigte „ConRad…
In dieser Ausgabe lesen Sie ausgewählte Kurzbeiträge von Institutsangehörigen bei der ConRad 2021. Die Diskussion der Frage, wie wir uns auf radioaktive oder nukleare Katastrophen vorbereiten…
Am 26. August 2021 führt das Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in der Öffentlichkeit einen Appell zur Verleihung des Fahnenbandes der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer,…