05.10.2023 •

Vorsorge für den Ernstfall:

Deutschland braucht ein Gesundheitsvorsorge- und Sicherstellungsgesetz

Ulrich Baumgärtner

Die Sicherheitsarchitektur in Europa hat sich verändert. Die Vorgaben und Richtlinien für die Gesamtverteidigung aus dem Jahre 1989 sind veraltet. Daher braucht Deutschland ein Gesundheitsvorsorge- und Sicherstellungsgesetz, um für zukünftige nationale und internationale Krisen resilient und durchhaltefähig aufgestellt zu sein. Insbesondere die aktuelle geopolitische Lage unterstreicht diese Notwendigkeit. Es gilt, das Momentum zu nutzen, Deutschland als Drehscheibe im Zentrum Europas zu festigen und eine gesetzliche Grundlage für eine konsequente Gesundheitsvorsorge auch im Fall der Landes- und Bündnisverteidigung zu schaffen.

Einleitung und Hintergrund

Die aktuellen Veränderungen in der Sicherheitsarchitektur Europas und der Welt stellen Deutschland und die Bundeswehr vor gewaltige neue Herausforderungen [1]. Sie betreffen die globale Wirtschaft, die Versorgung mit Energie, aber auch das zivile und militärische Gesundheitssystem. Der Begriff „Zeitenwende“ hat in diesem Zusammenhang erstaunlich einfach Eingang in die allgemeine Diskussion gefunden. Die letzten drei Jahre haben gezeigt, wie schnell Krisen jedweder Art die staatliche Grundversorgung in Bedrängnis bringen können. Gerade die Corona-Pandemie hat in bemerkenswerter Form deutlich gemacht, wie schnell das Gesundheitssystem unter Druck geraten kann. In dieser Situation haben die Bundeswehr und besonders der Sanitätsdienst der Bundeswehr einen großen Beitrag zur Unterstützung der Bevölkerung geleistet, weil in diesem besonderen Bedarfsfall klare Kommunikations- und Kommandostrukturen sowie medizinisch-fachliche Expertise sehr hilfreich waren. Es ist also angebracht, darüber nachzudenken, wie die sanitätsdienstlichen Einrichtungen für den Krisen- und Katastrophenfall genutzt werden können.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

In deutschlandweit 61 Standorten des gemeinsamen Sanitätsdienstes des Bundes und der Länder „Medizinische Task Force“ (kurz: MTF) finden bis zum Auftaktspiel der UEFA EURO 2024 verschiedene Übungen statt.

Erkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus dem Ukrainekrieg

Erkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus dem Ukrainekrieg

Die Zeitenwende mit dem Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 führte zu verschiedenen Reaktionen in der Welt. Neben der Verstärkung der NATO-Ostflanke mit zusätzlichen Streitkräften wurde der Ukraine u.a. im Auftrag der...

Festakt und Bayerische Serenade für die Sanitätsakademie der Bundeswehr

Festakt und Bayerische Serenade für die Sanitätsakademie der Bundeswehr

Vor 60 Jahren, im Oktober 1963, wurde die in der Münchner Luitpold-Kaserne ansässige Sanitätsschule der Bundeswehr zur "Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr".

Meist gelesene Artikel

Photo

    Militärärztliche Bildungsanstalten

    Am 24.11.2022 fand die 13. Auflage des mittlerweile traditionellen wehrmedizinhistorischen Symposiums der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin (GGWM) in der Münchner…