04.11.2021 •

Neuro-Enhancement in der Wehrmacht am Beispiel von Pervitin – Sachstand und Quellenlage 1

ZUR GESCHICHTE DER WEHRMEDIZIN IM ZWEITEN WELTKRIEG

Volker Hartmann

Zusammenfassung

Das Thema Neuroenhancement oder auch Leistungsoptimierung durch chemische Substanzen führt uns nicht nur tief in die Geschichte militärischer Sanitätsdienste, sondern hat genauso aktuelle Bezüge in unsere heutige Gesellschaft und in kontrovers diskutierte aktuelle Forschungsfelder. Stichworte sind nicht nur die massenhafte missbräuchliche Einnahme von Mode- und Designerdrogen in Vergnügungsstätten, die Einnahme psychotroper Substanzen bei Leistungsdruck in der Arbeitswelt [11][S.66–67], sondern auch der Einsatz von Psychostimulantien in modernen Armeen im Rahmen von Methoden des Human Performance Enhancement. Hinzu kommt in letzter Zeit ein gewisses zum Teil ins voyeuristisch-sensationelle gesteigerte Interesse an bestimmten Entwicklungen im NS-Unrechtsregime bzw. an der Person des Diktators Adolf Hitlers in den Medien [22;19;20].


Pervitin-Röhrchen
Pervitin-Röhrchen
Quelle: Foto mit freundlicher Genehmigung des ­ ZInstSanBw München)

Ebenso gibt es immer wieder Anfragen aus dem Kreise von Kolleginnen und Studierenden nach der Quellenlage. Die wesentlichen Fakten zum Thema sind seit Anfang der neunziger Jahre bekannt, die weiteren Zusammenhänge sind ebenso wissenschaftlich untersucht [29;13;18]. Im Folgenden soll – ohne spekulatorische Aspekte – der aktuelle Forschungsstand und die Quellensituation zum Gebrauch von Amphetamin und weitergehenden Drogenkombinationen in der Wehrmacht aufgeführt werden.

Schlüsselwörter: Pervitin, Amphetamin, Psychostimulantien, Human Performance Enhancement, Drogengebrauch in der Wehrmacht, D IX, Menschenversuche an KZ-Häftlingen

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Oberstarzt Professor Dr. Paul Schürmann (1895–1941)

Oberstarzt Professor Dr. Paul Schürmann (1895–1941)

Der Beitrag thematisiert Leben und Wirken von Oberstarzt Prof. Dr. Paul Schürmann, Namensgeber des 1966 gestifteten Preises der VdSO e. V. (heute DGWMP e. V.).

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2025

Historische Betrachtungen zur Versorgung von  Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges

Historische Betrachtungen zur Versorgung von Kriegsversehrten am Beispiel des Ersten Weltkrieges

Auch der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland eine Unmenge an Kriegsbeschädigten – mehr noch als der Erste Weltkrieg. Praktisch jede soziale Gruppe hatte ihre Opfer zu beklagen, und kriegsbedingt versehrte Menschen gehörten wiederum zum...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

„Operationen für die Menschlichkeit –  Opérer pour l’Humanité“

„Operationen für die Menschlichkeit – Opérer pour l’Humanité“

Seit langem ist es Anliegen der Führungen des deutschen und französischen Sanitätsdienstes, die praktische Zusammenarbeit zwischen den Angehörigen beider Sanitätsdienste zu stärken.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2021

Meist gelesene Artikel