06.01.2021 •

Sanitätsdienstliche Aspekte des Gebirgskampfs – Lehren der Vergangenheit

Raimund Lechner¹, Enrico Staps¹, Björn Hossfeld¹, Markus Tannheimer²

¹ Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik X – Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
² Universitätsklinik Ulm, Innere Medizin II – Sektion für Sport- und Rehabilitationsmedizin

Zusammenfassung

Die Geschichte des Gebirgskampfs reicht Jahrtausende in die Vergangenheit. Der technische Fortschritt veränderte zunächst das Bergsteigen, in der Folge auch den Krieg im Gebirge und damit zwangsläufig die Erfordernisse an die sanitätsdienstliche Versorgung. Die Geschichte zeigt, dass die Umweltbedingungen im Gebirge sowohl die Kampfkraft der eingesetzten Truppen reduzierten als auch erheblich zu den Opferzahlen beitrugen. Viele Ausfälle sind auf unzureichende Planung, Ausbildung und Ausrüstung in Kombination mit den unerbittlichen Umweltbedingungen zurückzuführen, die durch militärische Planer oftmals unterschätzt wurden und werden.

Die Versorgung Verwundeter im Gebirgskampf wird beim Lehrgang...
Die Versorgung Verwundeter im Gebirgskampf wird beim Lehrgang „Gebirgsbefähigung Sanitätspersonal“ in Füssen trainiert.
Quelle: Bundeswehr / M. Laymann

Die Häufigkeit des Kampfs im Gebirge nimmt weltweit zu. Die Klimazone Gebirge beeinflusst alle Führungsgrundgebiete, insbesondere die Mobilität und die sanitätsdienstliche Versorgung. Zu beachten ist dabei, dass Soldaten anfälliger gegenüber höhen- und alpinmedizinischen Krankheitsbildern sind. Mittlerweile sind Gefechte in den höchsten Regionen der Welt und unter den härtesten klimatischen Bedingungen nahezu allgegenwärtig. Ein auf die notwendigen Fähigkeiten des Gebirgssanitätsdienstes abgestimmtes Ausbildungscurriculum sowie eine gebirgssanitätsdienstliche Ausstattung sind unumgänglich, um den fachlichen und militärischen Besonderheiten dieser extremen Klimazone gerecht zu werden. Bei zahlreichen Streitkräften (auch in der Bundeswehr) wurden durch personelle und finanzielle Einschnitte die früher bestehenden Strukturen oftmals reduziert, was nun einen zeit- und kostenaufwendigen Wiederaufbau erfordert.

Dieser Beitrag schildert die Entwicklung des Gebirgskampfes von der Antike bis heute. Er soll dazu beitragen, ein Grundverständnis für die im Gebirge herrschenden Einsatzbedingungen zu generieren und auf dieser Grundlage Ausbildung, technische Entwicklung und Beratungsfähigkeit des Sanitätsdienstes für Einsätze im Gebirge weiterzuentwickeln.

Schlüsselwörter : Gebirgskrieg, Gebirgskampf, Definition, Geschichte, Umweltfaktoren, Sanitätsdienst

Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel.

Verwandte Artikel

Sanitätsdienstliche Unterstützung mechanisierter Kräfte in der Bündnisverteidigung

Sanitätsdienstliche Unterstützung mechanisierter Kräfte in der Bündnisverteidigung

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) hat sich über die letzten Jahrzehnte zu dem Leit- und Referenzsanitätsdienst der NATO für die Sicherstellung hochwertiger und durchhaltefähiger Rettungsketten im internationalen Krisenmanagement...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2024

Die Rolle des DRK im Kriegsfall

Die Rolle des DRK im Kriegsfall

Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die beschlossenen Unterstützungsleistungen besprachen die Delegierten bei der 73. Bundesversammlung am 30. November 2024 in Berlin.

THW im Hochwassereinsatz

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem ersten Halbjahr 2024 besonders gefordert.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2024

Meist gelesene Artikel