06.01.2021 •

Sanitätsdienstliche Aspekte des Gebirgskampfs – Lehren der Vergangenheit

Raimund Lechner¹, Enrico Staps¹, Björn Hossfeld¹, Markus Tannheimer²

¹ Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik X – Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
² Universitätsklinik Ulm, Innere Medizin II – Sektion für Sport- und Rehabilitationsmedizin

Zusammenfassung

Die Geschichte des Gebirgskampfs reicht Jahrtausende in die Vergangenheit. Der technische Fortschritt veränderte zunächst das Bergsteigen, in der Folge auch den Krieg im Gebirge und damit zwangsläufig die Erfordernisse an die sanitätsdienstliche Versorgung. Die Geschichte zeigt, dass die Umweltbedingungen im Gebirge sowohl die Kampfkraft der eingesetzten Truppen reduzierten als auch erheblich zu den Opferzahlen beitrugen. Viele Ausfälle sind auf unzureichende Planung, Ausbildung und Ausrüstung in Kombination mit den unerbittlichen Umweltbedingungen zurückzuführen, die durch militärische Planer oftmals unterschätzt wurden und werden.

Die Versorgung Verwundeter im Gebirgskampf wird beim Lehrgang...
Die Versorgung Verwundeter im Gebirgskampf wird beim Lehrgang „Gebirgsbefähigung Sanitätspersonal“ in Füssen trainiert.
Quelle: Bundeswehr / M. Laymann

Die Häufigkeit des Kampfs im Gebirge nimmt weltweit zu. Die Klimazone Gebirge beeinflusst alle Führungsgrundgebiete, insbesondere die Mobilität und die sanitätsdienstliche Versorgung. Zu beachten ist dabei, dass Soldaten anfälliger gegenüber höhen- und alpinmedizinischen Krankheitsbildern sind. Mittlerweile sind Gefechte in den höchsten Regionen der Welt und unter den härtesten klimatischen Bedingungen nahezu allgegenwärtig. Ein auf die notwendigen Fähigkeiten des Gebirgssanitätsdienstes abgestimmtes Ausbildungscurriculum sowie eine gebirgssanitätsdienstliche Ausstattung sind unumgänglich, um den fachlichen und militärischen Besonderheiten dieser extremen Klimazone gerecht zu werden. Bei zahlreichen Streitkräften (auch in der Bundeswehr) wurden durch personelle und finanzielle Einschnitte die früher bestehenden Strukturen oftmals reduziert, was nun einen zeit- und kostenaufwendigen Wiederaufbau erfordert.

Dieser Beitrag schildert die Entwicklung des Gebirgskampfes von der Antike bis heute. Er soll dazu beitragen, ein Grundverständnis für die im Gebirge herrschenden Einsatzbedingungen zu generieren und auf dieser Grundlage Ausbildung, technische Entwicklung und Beratungsfähigkeit des Sanitätsdienstes für Einsätze im Gebirge weiterzuentwickeln.

Schlüsselwörter : Gebirgskrieg, Gebirgskampf, Definition, Geschichte, Umweltfaktoren, Sanitätsdienst

Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel.

Verwandte Artikel

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Truppenbesuch von Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius bei der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München

Am 22. Juli 2025 besucht der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München. Begleitet wird er von Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, dem Kommandeur der Akademie.

„Der Sanitätsdienst der Bundeswehr war und ist ein ­geschätzter Partner sowohl auf nationaler als auch ­internationaler Ebene“

„Der Sanitätsdienst der Bundeswehr war und ist ein ­geschätzter Partner sowohl auf nationaler als auch ­internationaler Ebene“

WM: Herr Generalarzt, der Zentrale Sanitätsdienst hat in den letzten 12 Monaten gravierende Veränderungen erfahren. Können Sie uns zu Beginn die Schwerpunkte dieser Veränderungen aufzeigen und die damit verbundenen Ziele erläutern?

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Taktische Verwundetenversorgung

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025 wird ein Ausschnitt aus dem Szenario der Landes- und...

Meist gelesene Artikel